Aufrufe
vor 4 Jahren

BOLD THE MAGAZINE No.46

WANDEL JAMES BOND IM WANDEL DER ZEIT: HISTORIE | NEUER BOND „NO TIME TO DIE“ | BILLIE EILISH | KARL LAGERFELD | CHRISTIAN LINKER | 007 PRODUZENTIN BARBARA BROCCOLI IM GESPRÄCH | FLORIDA: LIEBESGRÜSSE AUS FORT MYERS | BEST PLACES

54 //

54 // BOLD THE MAGAZINE TRAVEL / FLORIDA

TRAVEL / FLORIDA BOLD THE MAGAZINE // 55 Vielleicht liegt es an den durchschnittlich 350 Sonnentagen im Jahr, dass in der Region um Fort Myers im Südwesten Floridas Liebe und Leidenschaft eine entscheidende Rolle spielen. Gemeint ist damit zum einen natürlich das unvergesslich schöne, romantische Urlaubserlebnis mit spektakulären Sonnenuntergängen, mehrfach preisgekrönten Sandstränden und unberührter Natur. Zum anderen allerdings besticht der Landstrich mit Menschen, die dafür brennen, was sie tun und mit echter Leidenschaft und Hingabe für ihre Sache unterwegs sind – aus freien Stücken und mit ganzem Herzen. „Da gab es gar nicht viel zu reden,“ und von geschützten Panzertieren, erzählt Kapitän Ryan Kane seinen Tagesgästen Seekühen und Delphinen, die in ihrem bei einem kurzen Boots-Stopp natürlichen Lebensraum beobachtet auf dem Weg von Fort Myers zur Insel Cabbage Key. „Als meine zwei Kumpels und ich die ersten Bilder der Verwüstung des Hurrikans Dorian auf den Bahamas sahen, war für uns klar, wir müssen helfen. Also haben wir so viel Trinkwasser wie möglich geladen – und sind schnell rüberfahren.“ Was sich hier so spielerisch anhört, bedeutet viele, viele Stunden auf offenem Meer, ein kaputter Motor (von vieren), das Risiko des Wetterumschwungs, privater Geldeinsatz. Doch für den 43-Jährigen alles werden können. So, wie auf der langgestreckten, über 970 Hektar großen, geschützten Insel Cayo Costa. Ursprünglich von den Calusa-Indianern bewohnt, ist das mit Palmen, Pinien und Mangroven bewachsene, unbewohnte Eiland heute ein Eldorado für Naturliebhaber. Im nördlichen Teil der Insel liegt der Cayo Costa State Park, der über einen kilometerlangen, puderweichen Sandstrand, mehrere Wanderwege, Picknicktische und zwölf sehr einfache Hütten zum Übernachten verfügt. keine Hindernisse. „Auf dem Wasser zu sein, ist meine Leidenschaft. Und ich habe ein sehr schnelles Boot. Wenn Not Da Cayo Costa nur per Boot oder Heli zu erreichen ist, hält sich die Zahl der da ist, muss geholfen werden. So einfach menschlichen Besucher in Grenzen, ist das“, erklärt Ryan – und fast scheint es ihm ein wenig peinlich zu sein, überhaupt darüber zu sprechen. weshalb Schmuckreiher, Pelikane und Weißkopfseeadler, aber auch Rochen, Tümmler und sogar Karettschildkröten sich hier sicher fühlen. Damit das auch Viel lieber redet er über die unglaubliche Natur, die sich hier in einer beeindruckenden Vielfalt und Schönheit zeigt: so bleibt, wählt Captain Ryan auf den Halb- und Ganztagestouren, die er mit seinem 1.400 PS starken Boot namens Von hunderten, teils unbewohnten Calypso anbietet, nur ausgesuchte Inseln mit naturbelassenen weißen Haltespots. „Der Schutz von Pflanzen Stränden, die zum Verweilen einladen, und Tieren steht immer an erster Stelle“, klärt er seine Gäste eindrücklich auf, „also passt auf, wo ihr hintretet – und niemals noch lebende Muscheln aufsammeln!“ Denn das „shelling“, das Muscheln sammeln, zählt zu den großen Leidenschaften von Einheimischen wie Besuchern gleichermaßen. Vor allem die Weststrände der südlich von Cayo Costa liegenden Zwillingsinseln Captiva und Sanibel gelten als das beste Muschelrevier Amerikas. Das liegt an ihrer Lage und Ausrichtung: Florida selbst ist nur der sichtbare Rücken einer Plattform, die rund 90 Meter unter dem Meeresspiegel liegt und, 160 Kilometer von der Küste entfernt, steil zum Boden des Golfs von Mexiko abfällt. Sobald sich die Wassertemperatur in den Wintermonaten absenkt, verlassen die Muscheln und Schnecken ihre Bänke auf der Florida Plattform und werden vom Nordwestwind direkt auf die warme Küste Floridas zugetrieben – besonders viele nach Sanibel, Captiva und Cayo Costa. Dafür machen sich begeisterte Sammler schon vor dem Sonnenaufgang auf den Weg zum Strand, bewaffnet mit Muschelnetz und kleinem Rechen, um im „Sanibel Stoop“, der gebückten Suchhaltung, weiße Sanddollar und bunte Kamm-, Sattel-, und Plattmuscheln zu suchen. Wer richtig viel Glück hat, findet vielleicht sogar ein gut erhaltenes Exemplar einer Wendeltreppenschnecke. Diese kann man übrigens auch im Bailey-Matthews-Muschelmuseum auf Sanibel begutachten, einer wahren Schatzgrube für Muschelliebhaber.

Keine Tags gefunden...

MAGAZINE

BOLD THE MAGAZINE App jetzt laden

AppBOLD_Button Apple BOLD App Android BOLD App

BOLD ONLINE @ NEWS

© BOLD THE MAGAZINE: www.bold-magazine.eu | BOLD THE MAGAZINE ist eine Publikation des Verlages: neutrales GRAU Agentur für Kommunikation & Verlagsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt): www.neutralesgrau.de | HR NR: 121 118 B | UMST ID: DE 815 10 18 78 | Am Pankepark 48 | 10115 Berlin | Telefon: 030 40 00 56 68 | Geschäftsführung: Mike Kuhlmey