Aufrufe
vor 1 Jahr

ACHEMA Daily 2022 #1

  • Text
  • Wasserstoff
  • Hydrogen
  • Digital
  • Achema

24

24 ACHEMA DAILY #1 | MONDAY, AUGUST 22, 2022 Pumps/Valves/Fittings Drehkolbenpumpen Hoher volumetrischer Wirkungsgrad Die Blueline Nova realisiert hohe volumetrische Wirkungsgrade Börger, bekannt für hochwertige Drehkolbenpumpen mit Förderleistungen bis zu 1.450 m³/h, präsentiert mit Blueline Nova eine neue Generation seiner Blueline-Drehkolbenpumpen. Die Hightech-Pumpe wird es zunächst in sechs Baugrößen mit Förderleistungen bis zu 110 m³/h geben. Der Hersteller verspricht hervorragende volumetrische Wirkungsgrade und hohe Flexibilität im Dichtungsbereich. Geschäftsführer Alois Börger erklärt: „In die Entwicklung der Blueline-Nova-Pumpe ist unser Wissen aus mehr als 30 Jahren Pumpenbau geflossen. Mithilfe unzähliger Strömungssimulationen und Prüfstandsläufen konnten wir die Pumpen weiter verbessern.“ Bild: Börger Der neu entwickelte, einteilige Dius-Drehkolben ermöglicht ein nahezu pulsationsfreies Fördern bei Drücken bis 12 bar. Die breiten Dichtflächen des gewendelten Drehkolbens verhindern ein Rückströmen der Flüssigkeit. Um die volle Wirkung des zweiflügeligen Drehkolbens nutzen zu können, hat Börger den Pumpenraum überarbeitet. Hier wurden vor allem an der Geometrie der Ein- und Auslässe und dem Umschlingungswinkel des Gehäuses Optimierungen vorgenommen. Börger bietet die Blueline Nova mit und komplett ohne Gehäuseschutzauskleidung an. Die Clean-Ausführung kommt ohne Gehäuseschutzauskleidung aus. Die totraumarme Pumpe kann gemäß den Hygieneverfahren CIP (Cleaning-In-Place) und SIP (Sterilization-In-Place) gereinigt werden. Für die Förderung von abrasiven, feststoffbeladenen Medien ist die Blueline Nova in der Tough-Variante mit einer Gehäuseschutzauskleidung ausgestattet. Dank eines neuen Befestigungssystems weist die Nova-Pumpe auch in der Tough-Variante einen hohen volumetrischen Wirkungsgrad auf. Im Verschleißfall wird die Auskleidung dank MIP-Aufbau (Maintenance in Place) schnell und einfach erneuert. Der große Dichtungsraum der Drehkolbenpumpe bietet Platz für diverse Dichtungssysteme. bec Börger Halle 8.0, Stand A38 Peristaltic hose pumps Safely Pump Abrasive Media Probennahmesysteme Durchflussregelung Probennahme- und Analysensysteme für den Wasser-Dampf- Kreislauf in Prozessdampferzeugern sind heute Stand der Technik. Die Überwachung einer Vielzahl von Parametern im Wasser-Dampf-Kreislauf versetzt den Betreiber in die Lage, die Wasserchemie zu optimieren und teure Investitionen, wie zum Beispiel Dampfturbinen, vor Korrosion zu schützen. Bei häufigen Lastwechseln und schwankenden Drücken müssen Techniker den Probenfluss meist manuell mit einem Druckreduzierventil einstellen. Das Autoflow von Dr. Thiedig ermöglicht es den Bedienern, bei wechselnden Drücken automatisch eine konstante Durchflussmenge aufrechtzuerhalten. Es lässt sich für die Automatisierung von neuen oder vorhandenen Probennahmeeinrichtungen einsetzen. Der Durchfluss kann bei einem Pro- The new Peripro peristaltic pump is entirely insensitive to dry running and can pump aggressive and abrasive media with 70% solids content without any problems. Because the Peripro pump is designed without mechanical seals and valves, it is nearly immune to wear and tear. This group of peristaltic hose pumps offers an extremely high suction capacity with minimal maintenance. With options suitable for industrial or hygienic use, the corrosion-resistant and hygienic hose pumps also guarantee high dosing accuracy. The medium to be conveyed is forced through the hose via external mechanical deformation of the hose. The hose is supported by the housing of the pump head and is clamped by rollers. The rollers rotate on a rotor. The rotation causes the pinch-off point to move along the hose, thus propelling the pumped medium. The elasticity of the hose material generates the suction vacuum. Also on display at ACHEMA will be the Nemo progressive cavity pump, which conveys complex media gently and with low pulsation, and the Notos multiple screw pump, which can build up very high pressures. mpb Netzsch Pumpen & Systeme Hall 8.0, Stand C27 Peripro pumps can handle media with up to 70 % solids content Source: Netzsch zessdruck von bis zu 400 bar auf einem eingestellten Sollwert zwischen 15 und 65 l/h konstant gehalten werden. bec Dr. Thiedig Halle 11.1, Stand E63 Automatische Durchflussregelung für Probennahmesysteme Bild: Dr. Thiedig 1791257-40.indd 2 08.08.22 15:50

ACHEMA DAILY #1 | MONDAY, AUGUST 22, 2022 Pumps/Valves/Fittings 25 Edelstahl-Faltenbalg verhindert Fahrstuhleffekt Leckageventil für Ultraclean-Prozesslinien Bild: GEA Group Aseptomag-Leckageventil in der Tankbodenvariante LVBS Das Leckageventil Aseptomag LV von GEA schließt die Lücke im Ventilportfolio des Herstellers zwischen hygienisch und konsequent aseptisch zu verarbeitenden Medien. Ersteres gilt für Applikationen mit geringerem mikrobiellem Risiko, letzteres für höchstsensible Produkte wie in der medizinischen und Säulingsnahrung. Viele Anwender erzeugen Produkte auf der zweithöchsten Hygienestufe Ultraclean. Sie bergen ein größeres Hygienerisiko als klassische hygienische Anwendungen, benötigen aber noch nicht die High-End-Version einer vollständigen aseptischen Prozesskette. So ist es für ESL-Produkte – Eistee, Fruchtsaft, Fruchtjoghurt und ESL-Milch – im Unterschied zu komplett aseptischen Prozessen nicht nötig, den Raum zwischen den beiden Ventilsitzen als Sterilkammer auszuführen. Mit seinen Eigenschaften eignet sich das Ventil auch für Prozesse mit ähnlichen Anforderungen jenseits der Nahrungsmittelindustrie. Dazu gehört die Herstellung von WFI in der Pharmabranche. Wie die gesamte Aseptomag- Baureihe nutzt das neue LV- Ventil Edelstahl-Faltenbälge. Sie verhindern, dass Mikroorganismen unkontrolliert in den Produktraum gezogen werden und gewährleisten so Prozessund Produktsicherheit. Durch die hermetisch abdichtenden Ventilschäfte erreichen Faltenbalgventile einen höheren Hygienestandard und tragen damit zu einer besseren Produktqualität und längeren Mindesthaltbarkeit bei. Das kompakte Doppelsitzventil für ESL-Prozesse benötigt durch seine Abmessungen weniger Platz und ist installations- und wartungsfreundlicher als aseptische Alternativen. Technische Features, wie die Rückschlagsperre, sind problemlos nachrüstbar, ohne den Antrieb oder andere bestehende Komponenten austauschen zu müssen. le GEA Group Halle 4.0, Stand G66 Containment Shells Protect Pumps Safer Magnetic-drive Pumps Source: CP Pumpen A secondary containment option improves pump safety Magnetic-drive pumps offer leak-free operation due to the containment of fluids by a stationary containment shell and the absence of mechanical seals. This company’s magnetic-drive pumps have a primary containment shell that can be monitored using a patented shroud-temperature monitoring system that indicates undesirable operating conditions effectively and quickly. In many applications, this safety option is sufficient. However, certain applications require additional measures to prevent release of the pumped fluid upon a failure of the primary containment shell. This company designed and qualified a secondary containment system (photo) consisting of a radial shaft seal ring (RSSR), which uses a pressure or leakage detector for monitoring. It is suitable to withhold pressures up to 16 bars with a rotating shaft up to 3,600 rpm and for temperatures ranging from –80 up to 250 °C. The secondary barrier option is available for both close-coupled or frame-mounted designs. It makes the magnetic-drive pumps suitable for safety-critical applications. mpb CP Pumpen Hall 8.0, Stand F28 69_Achema-daily_Aerzen.p1.pdf - August 8, 2022 x WIE INDIVIDUELL UND ZUVERLÄSSIG WÜNSCHEN SIE IHRE PROZESSLÖSUNG? Kundenspezifische Prozessgas- Kompressoren und -Gebläse www.aerzen.com/achema PRODUKT LAUNCH WASSERSTOFFLÖSUNGEN Montag, 22.08.2022 um 10:30 Uhr Halle 8.0 | Stand D38 oder im LIVESTREAM

cav