Aufrufe
vor 1 Jahr

ACHEMA Daily 2022 #1

  • Text
  • Wasserstoff
  • Hydrogen
  • Digital
  • Achema

26

26 ACHEMA DAILY #1 | MONDAY, AUGUST 22, 2022 Pumps/Valves/Fittings Mit Mikrocontroller ausgestattet Steuerung für aufblasbare Manschetten Die Inflas Pro steuert den gesamten Prozessablauf per Mikrocontroller Ebro Armaturen bietet mit Inflas Pro eine innovative Möglichkeit zur Steuerung von aufblasbaren Manschetten in der Reihe der Inflas-Armaturen. Die mit einem Mikrocontroller ausgestattete Steuerung taktet nicht nur alle Vorgänge beim Öffnen und Schließen der Armatur, sie überwacht auch alle relevanten Parameter und kann so potenzielle Störungen bereits proaktiv detektieren und über einen potentialfreien Kontakt an die SPS rückmelden. Bild: Ebro Armaturen Das Dichtsystem Inflas wurde für den Einsatz der Armatur bei stark schleißenden oder sehr empfindlichen Medien entwickelt. Die Dichtmanschette wird in geschlossener Klappenstellung pneumatisch an die Klappenscheibe gepresst. Sollten bereits durch Abrieb entstandene Riefen vorhanden sein, werden diese durch das Anpressen der Manschette geschlossen. Die Armatur bleibt dicht. Somit kann Abrasionsverschleiß über einen langen Zeitraum kompensiert werden. Die Inflas Pro steuert den gesamten Prozessablauf per Mikrocontroller. Dabei wird jeder einzelne Programmschritt überwacht und eventuelle Störungen werden gemeldet. Hierdurch wird eine nochmals gesteigerte Prozesssicherheit gewährleistet. Alle relevanten Parameter können jederzeit in der Steuerung individuell angepasst werden. Der Einsatz von Hall- Sensoren sorgt für eine enorme Präzision der erfassten Werte, z. B. für die Erkennung der Winkellage der Klappenscheibe. Inflas empfiehlt sich insbesondere für den Einsatz an Drucksendegefäßen, da sich hier durch Druckstöße auch kleinste Riefen im Dichtelement schnell zu ernstzunehmenden Kanälen ausweiten können. Die von der Steuerung gemeldeten Signale lassen dabei Rückschlüsse auf den aktuellen Zustand der Armatur zu. So werden unter anderem Undichtigkeiten der Manschette und Verschleiß an der Klappenscheibe erkannt. Die sogenannte Look-Ahead- Funktion ermöglicht eine vorbeugende Instandhaltung, indem sie Störungen bereits vor ihrem Auftreten meldet. Auf diese Weise können Wartungen vorab geplant und spontane Anlagenausfälle vermieden werden. Die Inflas Pro arbeitet autonom im Feld. Anpassungen in der SPS der Gesamtanlage werden auch in der Nachrüstung nicht benötigt. Prevent Spills from Storage Tanks Overfill Protection Valves This overfill protection valve is designed for storage tanks Source: Ridart This company offers a wide range of brass, aluminum and stainless-steel safety valves for use in petrochemicals facilities, including couplings, overfill prevention valves, shutoff valves, check valves, vaporstop devices, pressure vacuum vents and flame arresters. The company’s Model 442 overfill Angesteuert wird sie konventionell über 24 V(DC). dh Ebro Armaturen Halle 8.0, Stand J64 protection valve (photo) is designed to prevent the overfill of storage tanks by providing a positive shutoff of product delivery. The shutoff valve is an integral part of the drop tube used for gravity filling. The Model 442 is certified as a twostage shutoff valve. When the liquid level rises to about 95% of the tank capacity, the valve mechanism is released, closing automatically with the flow. The operator may then stop the filling process and disconnect and drain the delivery hose. As long as the liquid exceeds the 95% level, the valve will close automatically each time fluid delivery is attempted. If the delivery is not stopped and the liquid rises to about 98% of the tank capacity, the bypass valve closes completely. As a result, no additional liquid can flow into the tank until the level drops below a reset point. mpb Ridart Hall 9.0, Stand A30 ACHEMA 2022 Hall 11.1, Booth E85 KNF DIAPHRAGM PUMPS LEADING SPECIALISTS Outstanding performance for demanding applications. Our pumps start with your specs and are then designed to fulfill the demands and complex challenges of industrial process conditions – fit for special tasks: n Uncontaminated transfer, compression and evacuation of valuable and hazardous processing media at temperatures up to 240 °C n ATEX-compliant design n Sample gas pumps for mobile/stationary process gas analysis knf.com KNF-005-2022_Prozess_Anzeige_226x91_Achema_EN.indd 1 24.05.22 14:43

ACHEMA DAILY #1 | MONDAY, AUGUST 22, 2022 Pumps/Valves/Fittings 27 Für die aseptische Dosierung geeignet Multifunktionaler Dosierkolben Multifunktionaler Dosierkolben aus Polytetraflon HS 22102 Elring Klinger Kunststofftechnik hat einen multifunktionalen Dosierkolben entwickelt, der die Funktionen Verdrängen/Dosieren, Abstreifen und Dichten in einem CIP- und SIP-fähigen Bauteil vereint. Welche Vorteile er den Anwendern bietet, lesen Sie hier. Bild: Elring Klinger Kunststofftechnik Eine über den gesamten Abfüllprozess konstante Dosiermenge ist eine wichtige Qualitätsanforderung an Abfüllanlagen. Um diese zu erfüllen, müssen Konstruktion, Werkstoffauswahl und das Zusammenspiel aller Komponenten des Dosierkolbens stimmen. Darüber hinaus sollte das Dichtsystem eine sichere und rückstandslose Reinigung gewährleisten. Eine Kombination der beschriebenen Punkte sichert eine lange, störungsfreie und zuverlässige Nutzung der Abfüllanlage. Die Abfüllung von niedrig bis mittelviskosen Medien lässt sich mit einem geringen Aufwand realisieren. Anders verhält es sich bei hochviskosen, pastösen oder zähflüssigen Medien wie Marmelade, Honig, Ketchup, Mayonnaise oder Shampoo. Hier kann es im Verdrängungsprozess zu kritischen Verschmutzungen und zu Störungen kommen. Einige am Markt verfügbare Dichtsysteme für Dosierkolben entsprechen nur eingeschränkt den Richtlinien des hygienischen Anlagendesigns nach den Vorgaben der EHEDG oder der DIN EN 1672-2. Aus diesem Grund kann es beim Einsatz dieser Dichtsysteme zur Bildung unerwünschter Rückstände kommen, die im schlimmsten Fall zu einer Kontamination des Produktes führen können. Imageschädigende Rückrufaktionen sind häufig die Folge. Komplett spaltfreie Konstruktion Elring Klinger hat einen Komplett-Dosierkolben entwickelt, der die Funktionen Verdrängen/Dosieren, Abstreifen und Dichten smart in einem Bauteil vereint. Weiterer Vorteil: Der Dosierkolben weist zur Medienseite eine glatte, komplett spaltenfreie Konstruktion auf. Seine Konstruktion erfüllt die Vorgaben der EHEDG sowie die DIN EN 1672-2. Nenndurchmesser und Anschlussgeometrie des Dosierkolbens können individuell angepasst werden. Durch die Implementierung der oben genannten Funktionen eines Dosierkolbens in einem Bauteil verringert sich die Anzahl der Komponenten eines Dosiersystems. Das verringert das Risiko von Verwechslungen bei der Montage und reduziert gleichzeitig teure Stillstandzeiten. Dank der seitlich angebrachten Flächen kann der Dosierkolben sehr schnell und einfach mit einem herkömmlichen Gabelschlüssel montiert werden. Durch die Geometrie der elastisch vorgespannten, umlaufenden Dichtkante wird das Füllgut zuverlässig abgestreift und somit optimal in das zu befüllende Gebinde verdrängt. Die Führungsflächen des Dosierkolbens sorgen dafür, dass bei feststoffbeladenen Medien möglicherweise auftretende Querkräfte keinen störenden Einfluss auf die umlaufende Abstreifwirkung haben. Durch die modulare Konstruktion kann die medienabgewandte Seite des Dosierkolbens hinsichtlich der gewünschten Anschlüsse kundenspezifisch gestaltet werden. Vom Reinigungsmedium umspült Der Dosierkolben ist CIP- und SIP-fähig. Nachdem er in die Spülposition gefahren wurde, lässt er sich zuverlässig reinigen. Dabei wird er komplett vom Reinigungsmedium umspült. Bei der Reinigung fährt der Dosierkolben üblicherweise über diverse Bohrungen, Übergänge und Aufweitungen in die vorgesehene Reinigungsposition. Aufgrund ihrer speziellen Gestaltung kann es dabei zu keiner Beschädigung der Dichtkanten kommen – ein Umstand, der die Standzeit des Dichtkolbens erhöht und das Kontaminationsrisiko verringert. Eine hohe Oberflächengüte, abgerundete Kanten und flache Einführungsschrägen kennzeichnen die konstruktiven Gestaltung der Gegenlaufflächen. Chemikalienbeständiger Werkstoff Die Dosierkolben sind standardmäßig aus Polytetraflon HS 22102 gefertigt. Hierbei handelt es sich um einen mit PEEK (Polyetheretherketon) optimierten Werkstoff auf Basis eines Polytetrafluorethylens (PTFE). Diese spezielle Kombination vereint in der Anwendung die Steifigkeit, Robustheit, Temperaturbeständigkeit und die sehr guten Gleiteigenschaften der beiden Ausgangswerkstoffe. Für diese Anwendung spielt jedoch auch das spezielle antiadhäsive Verhalten und die nahezu universelle Chemikalienbeständigkeit des Werkstoffs eine wichtige Rolle. Polytetraflon HS 22102 ist FDAkonform (CFR 21 Part 177.1550) und erfüllt die Anforderungen des 3-A-Sanitary-Standards. Aufgrund seiner chemischen Struktur verfügt der thermoplastische Hochleistungskunststoff PTFE nicht über die Flexibilität und das zum Abstreifen des Füllguts notwendige Nachstellverhalten. Deshalb wird der Dosierkolben mit einem speziellen elastomeren Ring, der als Vorspannelement fungiert und den umlaufenden Abstreifer sicher und gleichmäßig an die Gegenlauffläche anpresst, ausgestattet. Die besondere Konstruktion verhindert den Kontakt des Füllgutes mit dem elastomeren Bauteil. Somit erfüllt der Dosierkolben die strengen Vorgaben der EHEDG sowie der DIN EN 1672-2 und kann somit auch zur aseptischen Abfüllung verwendet werden. Elring Klinger Kunststofftechnik stellt hohe Anforderungen an die Qualität seiner Produkte. Deshalb werden jährlich die Fertigungs- und Lagerbereiche durch externe Fachkräfte beispielsweise hinsichtlich GMP- Konformität überprüft. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die hohen Qualitätsansprüche an die Herstellung, Verarbeitung, Verpackung und Lagerung von Produkten, die für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie bestimmt sind, zuverlässig eingehalten werden. Markus Mauch, Global Director Sales Elring Klinger Kunststofftechnik Halle 9.0, Stand C13 We flow Smart. Let’s flow smart together! Meet us at ACHEMA 2022, Hall 8, Booth C74 or book an appointment with one of our experts on weflowsmart.com 220729_AS_Samson_Anzeige_134_91_RZ.indd 1 29.07.22 16:17

cav