Aufrufe
vor 1 Jahr

ACHEMA Daily 2022 #1

  • Text
  • Wasserstoff
  • Hydrogen
  • Digital
  • Achema

28

28 ACHEMA DAILY #1 | MONDAY, AUGUST 22, 2022 Pumps/Valves/Fittings Wastewater Treatment Generate Ozone Gas Flexibly and Efficiently This ozone generator can be adjusted for wastewater volume fluctuations Ozone is increasingly being used as an oxidizing agent to eliminate pollutants from wastewater. Ozone breaks down trace substances through oxidation or converts them into smaller molecules. They are then easier for micro-organisms to break down in a posttreatment stage or can be removed by means of absorption. This combination of processes delivers an improved overall cleaning result and generally removes more than 80% of Source: Prominent trace elements from wastewater. At the same time, operating costs are lower than those of other comparable technologies. The positive side effects of using ozone are a reduction in germ levels in wastewater, less discoloration and a further reduction in chemical oxygen demand (COD). COD indicates the water’s level of organic contamination. The lower the COD contamination, the cleaner the water. The contact time and specific metering are key to technical implementation of ozone systems. Ozone is typically generated on-site in an ozone generator. Making ozone generation as cost-effective as possible is not an an easy task because ozone quantities vary greatly due to the huge fluctuations in wastewater quantities and the composition of trace elements. This company‘s new ozone system, Dulcozon OZLa, provides excellent reliability and can be fitted with up to 16 ozone generator modules. The modules can be activated and deactivated as required. The amount of ozone produced can therefore be adapted to fluctuations, for example in a clarification plant where varying volumes of wastewater are treated. This company is also exhibiting in Hall 11.1, Stand E52 as part of the Digital Hub. mpb Prominent Hall 8.0, Stand J94 Hermetically Sealed, Magnetically Coupled Vacuum Pumps Versatile Vacuum Pumps for Explosive Areas Roots pumps — part of the OktaLine range — are suitable for use in processes in potentially explosive environments or for evacuating explosive gases. Designed in accordance with the Atex Directive (2014/34/EU1 and/or 1999/92/EC) with pressure-surge resistance of PN 16, they meet the very highest explosion-protection requirements. Zone entrainment of explosive gases is ruled out as a result. Potential applications range from the chemical, biotechnology and pharmaceutical Pfeiffer Vacuum expands the Oktaline Series of explosion-proof pumps Source: Pfeiffer Vacuum industries to industrial applications, such as vacuum furnaces or heat treatment. As a result of the expansion of the series, pumping speeds range from 280 to 8,100 m 3 /h. Depending on the application, there is a choice between equipment category 2G or 3G. All pumps are suitable for temperature class T3. Installation is possible without flame arresters. This means that, effectively, the full pumping speed of the pump is available. Due to their magnetic coupling, Oktaline pumps are hermetically sealed and achieve extremely low leak rates of 10 –6 Pa m 3 /s. The magnetic coupling eliminates the need for shaft seals, which are inherently weak points during pressure surges. Oktaline Atex pumps are pressure-surge resistant up to 1,600 kPa. Due to their magnetic coupling, there is no risk of zone entrainment. The integrated temperature sensor protects against thermal overload and monitors the gas temperature in the outlet area. Compared to pumps with shaft seals, the Oktaline‘s magnetic coupling can achieve up to 20% lower operating costs and considerably reduced maintenance costs. Oktaline Roots pumps can also be operated without a bypass, since Atex protection is guaranteed even with the occurrence of passive rotation (windmilling). mpb Pfeiffer Vacuum Hall 8.0, Stand J37 Explosion-proof Pumps For Emissions Protection The N 680.1.2 Ex is an explosion-proof, low-maintenance diaphragm pump Strict regulations are in place for the processing and distribution of explosive gases. The new N 680.1.2 Ex explosionproof pump meets current standards and belongs to a small group of pumps that run oilfree and are Atex-compliant in their performance category to be used for protection against emissions from volatile organic compounds (VOCs), as well as for product recovery. Emissions protection and recovery systems are crucial when working with gasoline, additives, diesel, kerosene, alcohol, biofuels, crude oil and more to not only reduce VOC emissions, but to Source: KNF Neuberger recover, treat and reuse product that is lost during processing. The new N 680.1.2 Ex combines the safety of an explosionproof diaphragm pump with reliable, low-maintenance performance. Highly chemically resistant, the N 680.1.2 Ex transfers explosive gases and vapors at flowrates up to 220 L/min and an ultimate vacuum of 150 mbar absolute. The pump is particularly suitable for all applications in which flammable gases are recovered or where the escape of those gases must be prevented. mpb KNF Neuberger Hall 11.1, Stand E85 Selbstansaugend Schraubenspindelpumpen Schraubenspindelpumpen der Chemspin-Serie Die Schraubenspindelpumpen der Chemspin-Serie von Jung Process Systems fördern Medien von nahezu jeder Konsistenz. Selbstansaugend und gasmitfördernd gewährleisten sie schnelle und sichere Umpumpvorgänge. Die Förderung erfolgt sehr schonend. Empfindliche Bestandteile oder Pigmente werden nicht beschädigt, das Kavitationsrisiko ist gering Bild: Jung und Produktrückstände werden vermieden. Auch Reinigungsoder Spülprozesse lassen sich mit ein und derselben Pumpe durchführen. Die Schraubenspindelpumpen werden totraumfrei aus Edelstahl in Blockbauweise produziert und sind in verschiedenen Größen lieferbar. cb Jung Process Systems Halle 8.0, Stand F27

Engineering/ Contracting Page 29–32 ACHEMA DAILY #1 | MONDAY, AUGUST 22, 2022 Titelkopfanzeige_AUCOTEC_ACHEMA Daily Kopie.pdf - August 9, 2022 x 29 Integrierte Planung und effizienter Betrieb Sto setzt auf Engineering-Lösungen von Eplan Der Immobiliensektor boomt. Davon profitieren auch Unternehmen wie Sto. Die stetig wachsende Nachfrage nach Farben, Lacken und Co. brachte die Produktion am Stammsitz in Stühlingen an ihre Grenzen. Für das Retrofit der Leistungsanlage entschied sich das Unternehmen für Engineering-Lösungen von Eplan. Stühlingen ist der Hauptsitz von Sto. Aus einem Kalkwerk von der namensgebenden Familie Stotmeister gegründet, ist der Hersteller heute für seine Farben, Putze, Lacke, Beschichtungs- und Wärmedämm-Verbundsysteme weltweit bekannt. Auf der Suche nach mehr Leistung und Effizienz Im Fokus der jüngsten Bemühungen, die Produktion energie- und ressourceneffizienter zu gestalten und gleichzeitig leistungsfähiger zu machen, stand die „Produktion 3“: die Leistungsanlage, die am Standort Stühlingen die größten Tonnagen zum Gesamtdurchsatz beiträgt. 1980 errichtet, wurde die Anlage schon zehn Jahre später zum ersten Mal einem Retrofit unterzogen, eine für die 1990er-Jahre zeitgemäße Prozessautomatisierung hielt Einzug in die Produktion. „Das hat über lange Zeit hinweg hervorragend funktioniert“, erinnert sich Joachim Hauschel, der bei Sto für die Planung und Automatisierung der Anlagen in Stühlingen u. a. mit Eplan verantwortlich ist. Im Laufe der Jahre häuften sich jedoch die Probleme: Die Beschaffung von Ersatzteilen für MSR-Komponenten wurde immer schwieriger, und auch das wachsende Produktportfolio stellte die Herstellung vor Herausforderungen. „Denn unsere Anlagen entwickeln sich kontinuierlich weiter“, erklärt Hauschel: „Immer, wenn im Labor ein neues Produkt entwickelt und zur Marktreife gebracht wird, müssen wir beispielsweise im Tanklager Platz für neue Rohstoffe schaffen, Kapazitäten erhöhen oder neue Rohrleitungen verlegen.“ Das immer umfangreichere verfahrenstechnische Engineering brachte auch die in die Jahre gekommene Prozesssteuerung irgendwann an ihre Grenzen, erklärt Hauschel: „Wir hatten schlicht keine Schnittstellen mehr frei, es war alles belegt.“ 2019 war eine umfassende Erweiterung schließlich unumgänglich, um die Kapazität der Produktion und auch der Automatisierung auf den neuesten Stand zu bringen. In diesem Rahmen wollten Hauschel und Joachim Hauschel, Sto, Klaus Lechtenbörger, Eplan, und Ronny Kaltschmid, Kaltschmid Industrial Engineering (v. l. n. r) seine Kollegen aus dem Planungs- und Automatisierungsteam noch ein weiteres Hemmnis beseitigen: „Die bestehende Elektrokonstruktion der Anlage hatten wir bereits digital mit Eplan projektiert. Doch das gesamte Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema existierte lediglich auf Papier oder in Excel-Tabellen – und das auch nur sehr spärlich, weil bei Änderungen nie nachgepflegt wurde.“ Die Folgen bekam das Anlagenpersonal regelmäßig zu spüren, wenn Instandhaltungsmaßnahmen oder Verfahrensanpassungen anstanden: Oft mussten betroffene Rohrleitungen bei Anlagenbegehungen vor Ort nachverfolgt werden. „Manche Leitungen bin ich fünfmal abgelaufen – mit fünf verschiedenen Ergebnissen. Irgendeine Abzweigung kann man schließlich immer übersehen“, erinnert sich Hauschel an die mühsame Arbeit. Integrierte Plattform als zentrale Datenbasis Um eine stets verlässliche Datenbasis zu erhalten, dem eigenen Personal die Arbeit zu erleichtern und auch dem mit Bilder: Eplan Besuchen Sie uns auf der ACHEMA 2022 vom 22.-26.08.2022 Sie finden uns in Halle 11.1 Stand E13 05737_cav_dei_php_avl_achema22_anzeigen_226x42.indd 1 27.07.2022 15:53:09

cav