Aufrufe
vor 1 Jahr

ACHEMA Daily 2022 #1

  • Text
  • Wasserstoff
  • Hydrogen
  • Digital
  • Achema

8

8 ACHEMA DAILY #1 | MONDAY, AUGUST 22, 2022 Breaking News Separation Technology For Sustainable Production and Circularity Sulzer Chemtech key process technologies Source: Sulzer Chemtech Sulzer Chemtech is showcasing its cutting-edge processing solutions for chemical engineering, environmental protection and bio-based production at ACHEMA 2022. Attendees will be able to interact with the company’s leading experts and explore the separation and 1791257-19.pdf - August 8, 2022 x mixing technologies that can help businesses drive efficiency, sustainability and competitiveness, the company says. As a premier processing technology provider, Sulzer Chemtech will showcase its process plants and mass transfer solutions, placing a particular focus on sustainable production and circular strategies. During the event, the company’s specialists will hold a technical presentation on August 25, at 10:30 a.m. The presentation will discuss the current challenges in plastic recycling and upcycling, as well as how innovative purification technologies are helping to address these and support plastic circularity. In particular, the presenters will showcase how Sulzer Chemtech’s innovative separation technologies can be used to develop ground-breaking chemical recycling facilities to process a wide range of polymers, including textiles. Sulzer Chemtech will also display its comprehensive mass transfer portfolio, process technology solutions, technology licensing and engineering capabilities at its stand. This will feature a virtual reality (VR) area, where visitors will be able to explore full-scale photorealistic reproductions of realworld processing and manufacturing facilities that leverage Sulzer Chemtech’s equipment. Users will be able to learn how plants can maximize throughput, product quality and energy efficiency, driving their productivity and sustainability. Anyone interested in learning more about Sulzer Chemtech’s offerings will also be able to discuss how to advance their operations and optimize their carbon footprint with leading experts available at the Sulzer stand throughout the event. scj Sulzer Chemtech Hall 4.0, Stand D48 EXTERNAL GEAR PUMPS ENGINEERED BY SLACK & PARR FOR HIGH PRESSURE APPLICATIONS PULSELESS FLOW is a range of high precision gear metering pumps for extremely accurate flow control of low and high viscosity fluids. Find us in Hall 9.0 stand B26 www.pulselessflow.com Source: Extract Technology Manufacturing Plant Expansion for Cleanroom Products Extract Technology’s new facility Extract Technology and the Dec Group (Dietrich Engineering Consultants) announced significant expansion of two global manufacturing facilities. Extract Technology’s U.K. ISO 9001 manufacturing facility, located in Huddersfield, UK, and their Asme NQA-1 facility in Wisconsin, U.S. The U.K. site expansion includes the acquisition of an additional building within the current industrial complex. The expansion serves to support the growing needs of Extract Technology’s global customer base and to add further efficiency to UK manufacturing operations, the company says. The Extract announcement is the second major investment announcement in the Extract Technology business with respect to infrastructure since the company was acquired by the Dec Group in 2021. Initiatives driving the manufacturing expansions include increases in capacity and optimizing manufacturing layout to create a more customer-focused environment, Extract says. The investment drives further innovation of Dec Group technologies, including modular cell- and gene-therapy processing isolator technology. The Extract U.S. expansion will come online in late 2022 and will house a new world-class manufacturing facility. The Wisconsin facility will include one of the largest NQA-1 operations in North America, servicing the needs for nuclear-grade isolation, and will support the manufacturing of GMP modular cleanroom (MCR) products. scj Extract Technology Hall 3.1, Stand F4

ACHEMA DAILY #1 | MONDAY, AUGUST 22, 2022 Breaking News 9 Alternativen zu grünem Wasserstoff als Ergänzung gesucht Farbige Gedankenspiele rund um den Wasserstoff Die Farbe des Wasserstoffs richtet sich nach der Herstellungsroute Wasserstoff soll in Zukunft die Plattform unserer klimaneutralen Wirtschaft sein. Er soll nicht nur zur Energieerzeugung dienen, sondern auch als Plattformchemikalie die chemische Industrie dekarbonisieren. Doch welcher Wasserstoff darf es denn sein? Die bunte Vielfalt deckt beinahe das komplette Farbspektrum ab, grau inklusive. Grün steht außer Frage, doch was kommt noch in Betracht? Der Nationale Wasserstoffrat hat sich dazu einige Gedanken gemacht und versucht, den gordischen Wasserstoffknoten etwas zu entwirren. In Deutschland besteht eine grüne Grundstimmung. Allerdings ist Deutschland vorerst nicht in der Lage, die riesigen Mengen an grünem Wasserstoff selbst zu produzieren. Somit sind Wasserstofflieferungen aus dem Ausland erforderlich. Erste Verträge, beispielsweise mit Australien, wurde schon abgeschlossen. Dennoch werden auch diese zugekauften Mengen an grünem Wasserstoff während des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft nicht reichen. Die Frage ist also, welcher Wasserstoff soll kurzfristig den fehlenden grünen Wasserstoff ergänzen? Hier gehen die Meinungen im NWR auseinander. Roter Wasserstoff wäre aus Sicht des Klimas eine gute Alternative, steht in Deutschland Bild: stockphoto-graf – stock.adobe.com allerdings nicht zur Debatte. Ende dieses Jahres sollen die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden. Doch was ist mit Wasserstoff, der zum Beispiel in Frankreich produziert wird? Darf man ihn guten Gewissens nach Deutschland importieren? Während Deutschland Ende 2022 vermutlich keine Atomkraftwerke mehr am Laufen haben wird, besteht der Strommix in Frankreich zu Zweidrittel aus Atomstrom. Damit wäre selbst gelber Wasserstoff aus dem Nachbarland wohl eher als orange einzuordnen. Zum Vergleich: In Deutschland sind immerhin fast 50 % der erzeugten Energie grün und damit der gelbe Wasserstoff eher hellgrün. Bleibt also nur der blaue oder türkisene Wasserstoff. Ihn betrachten einige Mitglieder des Nationalen Wasserstoffrates als akzeptabel, wenn „im Vergleich zur Bereitstellung der konkurrierenden fossilen Energieträger eine signifikante Emissionsminderung erreicht wird.“ Grundsätzlich gilt für blauen Wasserstoff: Ohne die langfristige sichere Speicherung des anfallenden CO 2 durch CCS (Carbon Capture and Storage) hat dieser Wasserstoff keine Zukunft. Derzeit wird diese Methode in Deutschland nicht umgesetzt. Besser sieht es da mit dem türkisenen Wasserstoff aus. Der Medieneintrag_IMM-02_Grignard_print.pdf - August 8, 2022 x bei der Pyrolyse entstehende Kohlenstoff ist erheblich einfacher zu lagern als CO 2 . Allerdings befindet sich das Herstellungsverfahren noch in den Kinderschuhen. Ein entscheidender Punkt sind immer die Kosten. Für die Herstellung von Wasserstoff hängen sie vor allem von den Kosten des eingesetzten Energieträgers ab. Im Falle des grauen, blauen und türkisenen Wasserstoffs sind das die Kosten für Erdgas, beim gelben, roten oder grünen Wasserstoff die Stromkosten. Außerdem schlagen die jeweiligen Investitionskosten für Reforming- und Pyrolyse-Anlagen bzw. Elektrolyseure zu Buche. Beim blauen Wasserstoff kommen noch die Kosten für den CO 2 -Abtransport und die sichere Lagerung hinzu. Legt man die Kosten für grauen Wasserstoff als Benchmark fest, so ergibt folgendes Bild: Grüner Wasserstoff wird kurz- und mittelfristig etwas teurer sein. Allerdings unterliegt der grüne Wasserstoff einem geringeren Volatilitätsrisiko, während blauer und türkiser Wasserstoff den Preisbewegungen auf den internationalen Brennstoffmärkten folgen. Sich verändernde Erdgaskosten werden allerdings auch den Strompreis beeinflussen, was sich bei gelbem Wasserstoff Medieneintrag_IMM-02_Grignard_print.pdf - August 8, 2022 x .visitusinhal9.1 boothF31! htps:/s.fhg.de/imm-at-achema-2022 bemerkbar macht. Insgesamt bewertet der NWR die Situation zwiegespalten: Während der eine Teil die Kostendifferenzen für grünen Wasserstoff in absehbarer Zeit gering einschätzt und daher auf andere Herstellungsrouten verzichten möchte, sieht der andere Teil signifikante Kostenunterschiede und befürwortet auch andere Herstellungsrouten. Aus klimapolitischer Sicht ist nur grüner Wasserstoff akzeptabel. Die Frage nach rotem Wasserstoff bleibt ungeklärt, auch wenn es in Zukunft ein internationales Angebot an rotem Wasserstoff geben wird. Der Einsatz von blauem Wasserstoff steht und fällt mit der Lagerung des entstehenden CO 2 . Um möglichst schnell eine Wasserstoffinfrastruktur aufzubauen und die Versorgungssicherheit der Chemieindustrie zu gewährleisten, wird ein Mix aus der bunten Wasserstoffvielfalt zum Einsatz kommen. br Herstellungsrouten von Wasserstoff Bunte Vielfalt Grauer Wasserstoff wird durch Dampfreformierung von fossilen Energieträgern hergestellt. Methan aus Kohle (Kohlevergasung), Erdöl oder Erdgas wird mit überkritischem Wasser über einen Katalysator geleitet. Dabei entsteht sogenanntes Synthesegas, eine Mischung aus Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Wasserstoff, der abgetrennt werden kann. Lagert man das entstehende Kohlendioxid in unterirdischen Hohlräumen ein, wird der Wasserstoff als blau bezeichnet. Wasserstoff, der bei der Pyrolyse von Methan entsteht, heißt türkiser Wasserstoff. Grüner, roter und gelber Wasserstoff entstehen durch Elektrolyse von Wasser mithilfe von Strom in einem Elektrolyseur. Welche Farbe der Wasserstoff erhält, hängt in erster Linie vom Strom ab, der zur Erzeugung genutzt wird. Verwendet man den hiesigen Strommix, so wird der erzeugte Wasserstoff als gelber Wasserstoff bezeichnet. Entsteht er aus Atomstrom, so handelt es sich um roten Wasserstoff. Setzt man nur erneuerbare Energiequellen wie Sonne oder Wind ein, ist der Wasserstoff grün. br Organometalicreagentsvia flow chemistry Thereareseveralwaystomakereactive intermediatesinyourprocessafer,more selectiveandmoresustainable.Whatisyour approach? CurentresearchatFraunhoferIMM focuses onthedevelopmentandoptimizationof novelGrignard,zincorlithium reagent formationsatlaboratoryandpilotscalebased oninnovativereactortechnology. Thisincludesthedevelopmentofscalable, modularflow chemistrysolutionsforupto 20l/hthatdeliverhigheryieldsandfewer by-productsthanconventionalbatchroutes.

cav