Aufrufe
vor 5 Jahren

cav chemie anlagen verfahren 06.2016

  • Text
  • Industrie
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Anwender
  • Produktion
  • Pumpen
  • Unternehmen
  • Digitalisierung
  • Produkte
  • Pumpe

cavnews

cavnews Juni BRANCHENEXPERTEN KAMEN ZUM FACHLICHEN AUSTAUSCH ZUSAMMEN Intergraph und Cegug veranstalteten Anwendertreffen 2016 Intergraph und die Cegug e. V. hatten am 15. und 16. März 2016 nach Darmstadt ins Darmstadtium zum Cegug-Anwendertreffen 2016 eingeladen. Teilnehmer aus verschiedensten Im Fokus des 47. Cegug-Anwendertreffens standen eine Vielzahl von Praxislösungen aus den Bereichen Anlagenkonstruktion, Stahlbau und funktionale Planung Unternehmen aus dem Anlagenbau in diversen Branchen im deutschsprachigen Raum kamen zur Veranstaltung. Die Veranstaltung richtete sich an Anwender von Lösungen aus dem Intergraph Geschäftsbereich Process, Power & Marine (PP&M) mit dem Ziel, ein Forum für den Erfahrungsaustausch und die Fortbildung zu bieten. Das 47. Cegug-Anwendertreffen konzentrierte sich insbesondere auf eine Vielzahl von Praxisberichten sowie die aktuellen Entwicklungen der Intergraph-PP&M-Lösungen aus den Bereichen Anlagenkonstruktion, Stahlbau, Funktionale Planung (R&I und EMSR) sowie Rohrleitungstechnik. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich intensiv mit Lösungen für die technologischen Herausforderungen im Engineering- und Betreiber-Umfeld zu beschäftigen sowie Kontakte mit Fachkollegen und Intergraph-Experten zu knüpfen. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der Präsentation von relevanten Produkten und Dienstleistungen in einer Fachausstellung. Das jährliche Anwendertreffen ist eine der Hauptaktivitäten der Cegug (central european graphics user group) e. V., der Vereinigung deutschsprachiger Intergraph-Anwender, die bereits seit fast 30 Jahren besteht. Neben dem Anwendertreffen sind bei der Cegug auch die Fachgruppen, die sogenannten Technical User Foren (TUF) angesiedelt. Diese beschäftigen sich praxisorientiert mit den einzelnen Produkten von Intergraph PP&M. „Wir freuen uns, dass wir über all die Jahre als unabhängige Organisation eine vitale Rolle als Förderer des Erfahrungsaustausches im Intergraph PP&M Umfeld spielen“, erläutert Georg Bartel, erster Vorsitzender der Cegug. „Auch das Anwendertreffen 2016 hat maßgeblich dazu beitragen, Anregungen und Hilfestellungen für das Tagesgeschäft zu sammeln.“ Günter Mauß, Geschäftsführer der Intergraph PP&M Deutschland GmbH: „Das Cegug-Anwendertreffen ist eine einmalige Gelegenheit für Kunden vom Erfahrungsaustausch mit Experten anderer Unternehmen zu profitieren, ihr Wissen und ihr Netzwerk zu erweitern.“ CLOUD-BASIERTE LÖSUNGEN Yokogawa gründet neuen Geschäftsbereich Mit dem Geschäftsbereich „Industrial Knowledge“ will Yokogawa fortschrittliche cloud-basierte Lösungen für anlagenintensive Branchen entscheidend vorantreiben, die Geschäfte auf dem Gebiet ausbauen und zur nachhaltigen Wertschöpfung beim Kunden beitragen. Bei „Industrial Knowledge” handelt es sich um einen Geschäftsnamen der Yokogawa Venture Group, Inc., einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Yokogawa, die im Dezember 2015 zur Einführung des cloudbasierten Diensts gegründet wurde. Als Plattform für die Entwicklung dieses Geschäfts hat Yokogawa im Dezember 2015 Industrial Evolution, Inc., einen Anbieter von cloud-basierten Data-Sharing-Diensten übernommen. Diese Dienste ermöglichen eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. „Industrial Knowledge“ wird die sichere Cloud-Plattform von Industrial Evolution zur Erfassung, Integration und Analyse von Prozessdaten aus mit Firewall geschützten Systemen in Echtzeit nutzen. Da diese Plattform von Yokogawa-Kunden bereits heute zur Erfassung von Daten aus Tausenden von Systemen und Geräten und zur Bereitstellung von Diensten über die Cloud genutzt wird, ist sie bestens gerüstet für das Industrial Internet of Things (IIoT). Yokogawa zielt nicht nur auf eine Optimierung der Produktionsprozesse, sondern auch auf eine Optimierung des Material- und Informationsflusses in und zwischen Unternehmen ab, einschließlich ihrer Wertschöpfungs- und Versorgungsketten. Die Lösungen von „Industrial Knowledge “ werden bei der Umsetzung des Konzepts „Process Co-innovation” eine Schlüsselrolle spielen. INVESTITION VON ÜBER ZEHN MILLIONEN EURO Spatenstich bei Gardner Denver Schopfheim Gardner Denver investiert über 10 Mio. Euro in einen Neubau und den Umbau der bestehenden Anlagen am Standoert Schopfheim. In den nächsten Monaten entsteht auf dem Areal eine neue Produktionshalle mit 6500 m² Nutzfläche und 800 m² Bürofläche. Gleichzeitig werden bereits bestehenden Gebäude umgebaut. Der Plan sieht vor, dass die neuen Gebäude im Spätsommer bezogen werden. Im südbadischen Schopfheim werden für die Traditionsmarke Elmo Rietschle Vakuumpumpen und Verdichter der Technologien Drehschieber, Klaue und Schraube gefertigt. Zusammen mit den Seitenkanalverdichtern und Flüssigkeitsringpumpen aus Bad Neustadt ist Elmo Rietschle ein weltweit führender Anbieter lösungsorientierter Produkte für Vakuumund Druckanwendungen. Die Drehschieber-Kompressoren der Marke Wittig werden ebenfalls in Schopfheim gefertigt. 6 cav 6-2016

WIP+CONTAINMENT WASHABLE AND FLEXIBLE + Easier access to the compression compartment + Reduced down-time + Full process automation + OEL less than 0.1 μg/m 3 www.fette-compacting.com A member of cav 6-2016 7

cav