Aufrufe
vor 5 Jahren

cav chemie anlagen verfahren 06.2016

  • Text
  • Industrie
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Anwender
  • Produktion
  • Pumpen
  • Unternehmen
  • Digitalisierung
  • Produkte
  • Pumpe

IM FOKUS Anlagenplanung,

IM FOKUS Anlagenplanung, Wartung, Instandhaltung Vorausschauende Wartung – kein Hexenwerk Große Datenmengen zentral verwalten Auf der Hannover Messe 2016 zeigte Aucotec, wie bei der Konfiguration von vorausschauender Wartung die konsistente Anbindung des Engineeringsystems sehr viel Aufwand und Fehler erspart. Dazu lässt sich Aucotecs datenbankbasierte Software Engineering Base (EB) als zentrale Quelle nutzen, die sowohl das PdM- als auch das Leitsystem parallel mit allen relevanten Daten versorgt. PdM-Systeme sind Big data-Applikationen, die aus der Analyse der Zigtausenden, laufend vom Leitsystem gesendeten Anlagen-Livedaten optimierte Wartungsintervalle errechnen oder einen drohenden Ausfall vorab erkennen. Für die Analyse ist die richtige Interpretation der gemessenen Zustandsdaten Voraussetzung. Dazu muss das PdM-System aber zunächst verstehen, dass beispielsweise der Wert x zu Signal y einen bestimmten Druck an einem bestimmten Sensor angibt und nicht etwa eine Temperatur. Dieses Wissen erhält das PdM mit der Aucotec-Lösung direkt aus der Softwareplattform EB. Bislang mussten die Engineering-Informationen händisch bzw. über mühselig zu füllende Listen und diverse Interfaces ins PdM eingelesen werden. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616aucotec Die Yokogawa Electric Corporation hat Version R3.30 ihres Plant Resource Manager (PRM) auf den Markt gebracht; sie enthält wichtige Aktualisierungen des Systems zur zentralisierten Verwaltung von großen Datenmengen aus Anlagen-Assets in der Anlagenüberwachung und -steuerung sowie in Produktionsanlagen. PRM R3.30 bietet verbesserte Verwaltungsfunktionen für Feldgeräte, die den Kommunikationsstandard Hart unterstützen, sowie eine optimierte Navigationsfunktion. Es unterstützt Hart 7, aber auch die älteren Versionen 5 und 6 . Durch den Einsatz von Plant Asset Management wie dem PRM lassen sich große Mengen an Wartungsdaten zentral verwalten und Anlagenstillstandzeiten durch proaktives, zeitnahes Erkennen und Beheben von Gerätestörungen minimieren. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616yokogawa Flexible Netzdiagnose, auch aus der Ferne Triaxialer Vibrationssensor mit Atex-Zulassung Um in explosionsgefährdeter Umgebung Beschleunigungsmessungen im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung durchführen zu können, ist ein Vibrationssensor mit Atex-Zulassung Bedingung. Synotech hat mit der Ausführung EX629A11A von IMI Sensor einen triaxial messenden Beschleunigungssensor im Produktportfolio. Der ICP-Sensor hat eine Empfindlichkeit von 100 mV/g je Raumachse und wird standardmäßig mit einem integrierten PU-Spiralkabel geliefert. Kabellänge und die Steckverbindung für die verschiedenen am Markt erhältlichen Condition-Monitoring-Datensammler sind konfigurierbar. Der Sensor hat die Zulassungen Ex nA IIC T4 Gc und Ex ic IIC T4 Gc. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616synotech Softing stellt Version 3 der Diagnose-Software TH Scope vor. Das neue User-Interface bietet mehr Sicherheit und flexiblere Installationsmöglichkeiten und benötigt keinen Adobe Flash Player mehr. Damit entfallen entsprechende Sicherheitsrisiken. Zudem profitieren Anwender von einer größeren Flexibilität. TH Scope steht auf Anfrage auch als Cloud-Applikation zur Verfügung. Mit der kürzlich freigegebenen Version 3.2 der TH Link-Produkte für Industrial Ethernet können die im industriellen Netz erfassten Diagnosedaten auf der einsteckbaren SD-Karte dauerhaft gespeichert werden. Damit erweitern sich die Möglichkeiten, Netzdiagose und -management in intelligente und sichere Konzepte zur Fernwartung von Anlagen zu integrieren. TH Scope und TH Link bieten eine integrierte Diagnose-Lösung für die Abnahme und das Management von industriellen Netzen, für die permanente Netzüberwachung und zur Fehlersuche im akuten Fehlerfall. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616softing 50 cav 6-2016

Remote-Inspektion im Ex-Bereich Zertifiziert nach CSA, IECEx und Atex Zone 1 überzeugt die eigensichere WLAN-Kamera Orbit X als Helm-, Inspektions- und Überwachungskamera, ist leicht zu bedienen und eignet sich sowohl für den Stand-alone- als auch für den Netzwerkeinsatz. Zwei LED- Leuchten, ein Laserpointer und optionales Zubehör wie Headsets, Wandhalterungen oder Teleskopstangen erweitern den Einsatzbereich der High-Tech-Lösung selbst auf dunkle und schwer zugängliche Zonen. Das Anwendungsspektrum umfasst neben Ad-hoc-Sitzungen und der Fehlerbehebung mit remote zugeschalteten Experten auch Live-Streaming und CCTV-Anwendungen sowie Videoaufnahmen für Inspektionen oder Trainings. Die Kamera lässt sich auch mit dem Impact X für eine 3G- oder LTE-Verbindung koppeln. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616bartec Auf der sicheren Seite! Mit dem Schutzoverall MICROGARD ® 2000 Robust. Widerstandsfähig. Einsatzbereit. Unsere Schutzoveralls weisen konsequent flüssige und partikelförmige Gefahrstoffe ab. Ob im Umgang mit Chemikalien, Pestiziden, Farben oder Infektionserregern – mit uns sind Sie perfekt geschützt. Von Kopf bis Fuß. Ansell Microgard GmbH Gneisenaustraße 4 | 51377 Leverkusen Telefon +49 (214) 86 926-0 | Fax +49 (214) 86 926-26 leverkusen@microgard.de | www.microgard.de Webbasiertes Fernwartungssystem Mit der Fernwartungslösung von Weidmüller können Anlagenhersteller ihren Kunden maßgeschneiderte Services bieten. Dazu gehört ein schneller Support bei der Fehlerbehebung, bei Fragen zur Bedienung, Prozessoptimierung und Instandhaltung. Die Systemlösungen bestehen aus Netzwerkkomponenten wie Industrial Security Router und Ethernet Switch, dem Remote I/O-System u-remote inklusive Webserver für detaillierte Systemdiagnosen, zusätzlichen kommunikationsfähigen Automatisierungskomponenten und nicht zuletzt der webbasierten Fernwartungs-Lösung u-link. Zu den Vorteilen des u-link-Portals zählen ein abgesicherter Remote-Zugang, eine flexible Systemstruktur, eine schnelle Ferndiagnose und ein beschleunigter Anlagenservice. Für den sicheren Remote-Zugang dient ein Webportal mit integriertem VPN-Rendezvous-Server in Deutschland, ein Router mit integrierter SPI-Firewall, die Authentifizierung durch x.509 basierte Zertifikate und die manuelle Zugriffsfreigabe an der Maschine. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616weidmueller Optimale Betreuung heißt AQU@SERVICE Kompetente Unterstützung im gesamten Lebenszyklus Hotline Bedarfsservice Kalibrierung GMP Komplettservice Dokumentation Audits Fernwartung Komplettlösungen & Service zur Reinstmedienversorgung Systeme und optimale Lösungen im Bereich Wasseraufbereitung und Reinstmedienversorgung. Von der Basisplanung bis zum umfassenden Service – alles aus einer Hand. Mehr Informationen über AQU@SERVICE von BWT Pharma & Biotech, dem hersteller unabhängigen, GMP konformen, kompetenten Komplettservice für alle Reinstmedien systeme aus einer Hand. www.bwt-pharma.com cav 6-2016 51

cav