Aufrufe
vor 5 Jahren

cav chemie anlagen verfahren 06.2016

  • Text
  • Industrie
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Anwender
  • Produktion
  • Pumpen
  • Unternehmen
  • Digitalisierung
  • Produkte
  • Pumpe

PUMPEN UND KOMPRESSOREN

PUMPEN UND KOMPRESSOREN Jedes System auf die Applikation zugeschnitten Dosieren leicht gemacht Die exakte Zugabe von Chemikalien gehört in der chemischen Industrie ebenso wie in Bereichen der Wasser- und Abwasserwirtschaft zum Alltag. Wie effizient und umweltverträglich Prozesse ablaufen, ist abhängig von den verwendeten Dosiersysteme. Im folgenden Beitrag werden zwei Systeme vorgestellt: ein universelles Dosiersystem für Flüssigkeiten und ein System zur staubfreien Dosierung von Fest - stoffen für die Abwasseraufbereitung. Die modular aufgebauten Systeme Dulcodos universal sind für die präzise Dosierung von Chemikalien und Zusatzstoffen geeignet Flexibilität, geringe Kosten, schnelle Lieferung und einfache Inbetriebnahme – das Dosiersystem Dulcodos von Prominent erfüllt alle Anforderungen. Je nach Anwendung ist es mit der optimalen Pumpe und darüber hinaus mit den wichtigsten Komponenten wie Rohre, Überströmventile, Elektrik, etc. ausgestattet. Medienberührte Teile sind aus den Werkstoffen PP/FKM oder PVC/EPDM gefertigt. Kundenspezifisch wird das System für eine oder zwei Dosierstellen ausgelegt. Das kann über einen Ventilblock oder mit ein oder Tomal - Big-Bag-Anlage mit Multischnecken - dosierer zur staubfreien Dosierung von Pulveraktiv kohle zwei Pumpen realisiert werden. Je nach Anwendung wird die Magnetmembrandosierpumpe Beta 4 oder 5, Delta oder Gamma/X integriert. Abhängig von der Pumpe lassen sich 2,3 ml/h bis 75 l/h bei einem Gegendruck von 10 bis 2 bar dosieren. Jedes System gewährleistet hohe Betriebssicherheit mit zwei Überströmventilen, einer Auffangwanne mit Leckagesensor und einem Auslitergefäß für die kontrollierte Dosierung. Die Dosiersysteme sind 1700 mm hoch, 1200 mm breit und 635 mm tief. Pulveraktivkohle dosieren Anthropogene Spurenstoffe entwickeln sich im Trinkwasser zu einem immer größeren Problem. Es handelt sich hier um biologisch sehr abbauresistente Verbindungen, die beispielsweise aus Kosmetika und Arzneimitteln über das Abwasser in unsere Trinkwasserreserven gelangen. Um diese Klasse von Verunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen, wird vielerorts eine vierte Reinigungsstufe in den Kläranlagen vorgesehen oder ist in manchen Ländern, wie der Schweiz, sogar gesetzlich vorgeschrieben. Für die Entfernung der Spurenstoffe aus kommunalem Abwasser kommen zwei Technologien in Frage. Sie lassen sich zum einen mit Ozon abbauen oder an Aktivkohle adsorbieren. Für die großtechnische Eliminierung mit Pulveraktivkohle (PAK) entwickelte der zur Prominent-Gruppe gehörende Spezialist für Trockengutdosierung Tomal eine komplette PAK- Dosiereinheit. Sie benetzt, suspendiert und dosiert PAK staubfrei mithilfe eines Multischneckendosierers. Die volumetrische Dosierung erfolgt reproduzierbar mit hoher Genauigkeit. Die PAK-Dosieranlage besteht aus einer Big-Bag-Entleerstation mit Multischneckendosierer, Einspültrichter und Injektor. Die Entleerstation ist für die Verwendung eines Big- Bags mit Auslaufstutzen konstruiert. Der Big Bag wird mithilfe eines Gabelstaplers in das Gestell eingehängt. Die Andockstation des Dosierers ist auf den Auslaufstutzen des Big-Bags abgestimmt und gewährleistet eine staubfreie Entleerung. Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme bietet der Hersteller eine Rütteleinrichtung. Der selbstreinigende Mechanismus des Tomal Multischneckendosierers gewährleistet eine störungsfreie Dosierung der Aktivkohle. Sie wird dem Benetzungstrichter reproduzierbar mit einer Genauigkeit von besser 1 % zugeführt. Durch die volumetrische Dosierung wird genau die benötigte Menge Aktivkohle zudosiert, mit der eine optimale Adsorption der Spurenstoffe erzielt wird. Ein Venturi-Mischer führt die entstandene Suspension dem Abwasser zu. Dort adsorbiert die Aktivkohle bis zu 90 % der Spurenstoffe und sinkt in einem Sedimentationsbecken langsam auf den Grund. Dieser Vorgang kann durch Zugabe von Flockungsmittel beschleunigt werden. Der entstehende Schlamm aus Aktivkohle und Fällmittel wird anschließend verarbeitet. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616prominent 74 cav 6-2016

Dosiert auch unter widrigsten Bedingungen Leistungsstarke API-675-Pumpe Mit einer Auslegung, die die strengen Vorgaben der API 675 erfüllt, bietet die Dosierpumpe Primeroyal X hohe Funktionalität bei geringerem Platzbedarf. So wird eine Chemikaliendosierung selbst in die tiefsten Untersee-Bohrlöcher mit der benötigten Fördermenge sichergestellt. Die Ausführung X steigert die Leistung der Primeroyal-Dosierpumpenbaureihe von Milton Roy erheblich. Die von MPT Meß- und Prozeßtechnik auf dem deutschsprachigen Markt eingeführte Pumpe arbeitet mit Drücken bis zu 1372 bar(g). Sie bewältigt damit auch sehr hohe Fördermengen, beispielsweise in einer Vielzahl von Öl- und Gasanwendungen. Hier werden unter anderem Chemikalien mit hohem Druck in die Bohrlöcher dosiert, um Hydratbildung, Paraffin- und Steinablagerungen sowie Korrosion zu verhindern. Tatsächlich handelt es sich um eine der leistungsstärksten Kolbenmembran-Dosierpumpen auf dem Markt mit kleinsten Abmessungen. Durch die vertikale Motoranordnung erfordert sie nur wenig Platz. Weiterhin zeichnen sich die Dosierpumpen durch ihren modularen Aufbau und die flexiblen Anwendungsmöglichkeiten aus. MPT verbaut an verfahrenstechnischen Anlagen Dosierpumpen aller Art. Ausführungen Die Primeroyal X bietet hohe Druckbereiche bei großen Förder - mengen der Primeroyal-Reihe haben sich unter kritischen Bedingungen bei schwierigen Medien von jeher bewährt. Mit weiteren Pumpen aus der Produktpalette werden Chemikalien wie Schwefelsäure oder Ammoniumhydroxid dosiert. Dosieranlagen und Pumpen können auch für den Ex-Bereich ausgelegt sein. Während es sich bei den Dosierpumpen um Serienprodukte handelt, werden die Anlagen, in die die Pumpen verbaut werden, in aller Regel nach Kundenwunsch spezifiziert. Dafür werden die jeweiligen Einsatzbedingungen, beispielsweise die zu dosierende Chemikalie, die Umgebungstemperatur oder auch eine explosionsfähige Atmosphäre, berücksichtigt. Zudem kann es sich um eine Innen- oder Außenaufstellung handeln, ggf. wird eine Dosierstation in einen ISO-Container mit Heizung und Klimaanlage fest verbaut. Häufige Anwendungen sind die Kühl- und Kesselwasserkonditionierung in Kraftwerken oder in Industrieanlagen sowie der Einsatz in der chemischen oder petrochemischen Industrie. Ein weiteres klassisches Arbeitsgebiet der Primeroyal X ist die Chemikaliendosierung für die Erdöl- und Erdgasförderung. Auslegungsdaten Die Primeroyal X ist in vertikaler und horizontaler Motoranordnung erhältlich. Zur Auswahl stehen Kolben-, PTFE- und Metall-Einfach- und Doppelmembran-Dosierköpfe, auch Multiplex-Dosierköpfe sind möglich. Als Triplex- Konfiguration erreicht die Dosierpumpe eine Fördermenge von über 25 000 l/h. Die Primeroyal X arbeitet unter härtesten Bedingungen, mit bis zu 1372 bar(g). Die Kolbenstangenkraft beläuft sich auf 6000 daN. Bei 100 % beträgt der Hub 120 mm. Die Pumpe fördert Flüssigkeiten im Temperaturbereich von -40 bis +120 °C. In der Simplex-Konfiguration erreicht sie Antriebsleistungen bis 110 kW. Die Dosierpumpe ist in explosionsgeschützter Ausführung nach Atex mit der Kennzeichnung EX II 2 G/D c T3 oder auf Anfrage T4 erhältlich. Die Herstellung ist nach ISO 29001 zertifiziert. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616mpt Autor Andreas Fislage Technische Dokumentation, MPT Meß- und Prozeßtechnik cav 6-2016 75

cav