Aufrufe
vor 5 Jahren

cav chemie anlagen verfahren 06.2016

  • Text
  • Industrie
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Anwender
  • Produktion
  • Pumpen
  • Unternehmen
  • Digitalisierung
  • Produkte
  • Pumpe

MESSENACHLESE HANNOVER

MESSENACHLESE HANNOVER MESSE Industrie-PCs kinderleicht konfigurieren Mit der Microcontroller Unit (MCU) und der Software NSetup integrierte Noax umfangreiche Möglichkeiten zur Überwachung und Steuerung des Industrie-PCs in die Hardware. So kontrolliert die MCU beispielsweise Betriebsspannung, Temperatur und weitere wichtige Parameter. Wenn sich ein überwachter Wert außerhalb der definierten Grenzwerte befindet, wird dies durch blinkende LEDs auf der Frontseite des IPCs angezeigt. Noax hat NSetup überarbeitet. Die Software heißt nun nSmart und erleichtert die Konfiguration und Einstellung von IPCs ab der Boardvariante N11. Verbessert wurde vor allem die Bedienerfreundlichkeit. Der Anwender sieht eine übersichtliche Grafik aus verschiedenen Schaltflächen. Diese sind so groß, dass sie mit Handschuhen be- dient werden können. Jede Schaltfläche enthält ein Piktogramm, sodass sofort erkennbar ist, welche Funktion sich dahinter verbirgt. Außerdem ist die Funktion noch einmal in kurzen Worten beschrieben. Wer zusätzliche Hintergrundinformationen benötigt, kann diese über die Bedienoberfläche abrufen. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616noax Besuchen Sie uns: Intersolar in München 22.–24.06.2016 Halle B3, Stand 350 Unsere Kompetenz. Ihr Nutzen. Druckmittler aus Kunststoff Antriebstechnik mit Industrie 4.0-Konnektivität Für den Einsatz in sehr aggressiven und schwierigen Medien bietet Labom mit der Typenreihe DD8040 einen Membrandruckmittler aus Kunststoff an. Er verfügt über eine EPDM-Membran, die messstoffseitig PTFE-beschichtet ist. Als Systemfüllung kommt silikonfreies Synthetiköl zum Einsatz. Das Oberteil des Grundkörpers mit dem Messgerätanschluss besteht aus glasfaserverstärktem Polypropylen in Orange (RAL 2004). Das Unterteil mit dem Prozessanschluss ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nach verwendetem Grundmaterial eignet sich der DD8040-Messumformer für unterschiedliche Temperaturbereiche. Die PVC-U-Version ist von 0 bis 60 °C, die PP-Version von 10 bis 80 °C und die PVDF-Version von -30 bis 120 °C einsetzbar. Der jeweils mit G1/2"- oder G1/4"-Innengewinde verfügbare DD8040 eignet sich vor allem für den Anbau an mechanische Druckmessgeräte, üblicherweise 100er- und 63er-Manometer. Er ist jedoch ebenso in Kombination mit Druckmessumformern erhältlich. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616labom Wittenstein hat den voll skalierbaren, modularen Antriebsbaukasten Itas mit einer leistungsstärkeren Variante des Servoreglers Simco Drive sowie integrierter Webserver-Funktionalität ausgerüstet. Der Antriebsverstärker mit bis zu 50 A Nennstrom bietet einen erweiterten Leistungsbereich. Der Webserver erlaubt es, plattformunabhängig über das Internet mit dem Antriebsverstärker zu kommunizieren, um beispielsweise Betriebsparameter oder wichtige Fahrund Statusinformationen abzufragen. Diese Industrie 4.0-Konnektivität ermöglicht es, die Verfügbarkeit FTS auf effiziente Weise zu optimieren. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616wittenstein 26 cav 6-2016

Vielseitiger Schwenkantrieb Aufgrund seiner Vielseitigkeit und Flexibilität kann der- Schwenkantrieb DFPD in vielen Branchen eingesetzt werden. Die Zahnstange-Ritzel-Kombination gibt es sowohl in einfach-, als auch doppeltwirkender Ausführung. Dabei ist der Schwenkantrieb in der einfachwirkenden Version besonders kompakt und modular. Dank der optimierten Federkernmorphologie lässt sich diese Version für einen Einsatz in 0,5-bar-Schritten konfigurieren. Mithilfe der neun verschiedenen Federpaketkombinationen ermöglicht er einen Betriebsdruck von 2 bis 6 bar. Der Drehwinkel für Standardgrößen beträgt 90° – für die Größen 40, 120, 240 und 480 sogar 180°. In der Standardausführung ist der DFPD für Temperaturen zwischen -20 bis +80 °C geeignet. Die Tieftemperaturvariante deckt einen Temperaturbereich von -50 bis +60 °C ab, die Hochtemperaturvariante von 0 bis +150 °C. Aufgrund der vielseitigen und korrosionsbeständigen Oberflächenbeschichtungen ist der Antrieb auch bei rauen Umgebungsbedingungen einsetzbar. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616festo Steuerungsbau 4.0 Engineering System Automation Erleben Sie live Lösungen für die lückenlose, integrierte Wertschöpfungskette im Steuerungsund Schalt anlagenbau. Sichern Sie sich Ihren Wettbewerbs vorsprung und setzen Sie auf das Leistungsnetzwerk der Zukunft für Industrie 4.0. Digitaler pneumatischer Stellungsregler Kabelverschraubung für hohe Ansprüche Die aktualisierte Version des digitalen Stellungsreglers TZIDC und seines druckfest gekapselten Pendants TZIDC-200 von ABB ist mit einem Positionssensor mit direktem Anbau ohne Zahnradgetriebe ausgestattet. Zu den neuen Features gehört auch die Implementierung des Kommunikationsstandards Hart 7 mit den zusätzlichen Funktionalitäten. Auch die komplette Elektronik wurde überarbeitet, wodurch eine langfristige Verfügbarkeit aller Bauteile sichergestellt wird. Ein A/O-Modul mit verbesserter Temperaturstabilität sorgt für eine präzise Positionsrückmeldung. Der Luftverbrauch des TZIDC im ausgeregelten Zustand beträgt weniger als 0,03 kg/h. Zusätzlich sorgt eine ausgeklügelte Leckagedetektion für die Ermittlung von Luftverlusten im kompletten pneumatischen Teil einschließlich des Antriebs. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616abb Die Edelstahlkabelverschraubung Skintop Inox NPT hat Lapp mit dem in USA gebräuchlichen NPT (National Pipe Thread)-Gewinde ausgestattet. Skintop Inox ist für verschiedenste Anwendungsbereiche geeignet – zum Beispiel auch für die Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie, denn durch Material und Formgebung entspricht die Verschraubung den hohen Hygieneanforderungen dieser Branchen. Das abgerundete Design mit wenig Ecken und Kanten minimiert die Ablagerung von Staub, Schmutz oder Speiseresten. Zudem lässt sich die Verschraubung dank der runden Formen auch besonders leicht säubern. Da als Werkstoff Edelstahl verwendet wird, ist auch Oxidation kein Thema. Das sehr dauerhafte Material bietet auch für andere Anwendungen mit harschen Umgebungsbedingungen große Vorteile, zum Beispiel Offshore-Anwendungen. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616lapp cav 6-2016 27

cav