Aufrufe
vor 5 Jahren

cav chemie anlagen verfahren 06.2016

  • Text
  • Industrie
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Anwender
  • Produktion
  • Pumpen
  • Unternehmen
  • Digitalisierung
  • Produkte
  • Pumpe

PUMPEN UND KOMPRESSOREN

PUMPEN UND KOMPRESSOREN Drehkolbenpumpe mit hohem Wirkungsgrad Jedes Aggregat ein Unikat Die Drehkolbenpumpe Onixline wird vor allem zur Förderung sehr anspruchs - voller Medien eingesetzt. Herzstück der Pumpe sind die Drehkolben, die mithilfe moderner Strömungssimulationstechnik entwickelt wurden. In Kombination mit einem ebenfalls strömungsoptimierten Pumpengehäuse werden hohe Wirkungsgrade auch bei Drücken bis 16 bar erreicht. Börger fertigt seit mehr als 25 Jahren Drehkolbenpumpen am Stammsitz in Borken-Weseke. Die kompakten Pumpen fördern problemlos hochviskose, chemisch aggressive oder feststoffbeladene Medien. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise lassen sie sich stationär, mobil oder getaucht einsetzen. Zum 40-jährigen Firmenjubiläum überraschte das Unternehmen die Pumpenwelt mit der Onix - line-Drehkolbenpumpe. Herzstück der Pumpe sind die Drehkolben, die mithilfe moderner Strömungssimulationstechnik entwickelt wurden. Die spezielle Geometrie der Drehkolben mit exakt kalkulierten Wendelungen sorgt für eine schonende, nahezu pulsationsfreie Förderung bei höchsten Wirkungsgraden. Herzstück der Pumpe sind die Drehkolben, die mithilfe moderner Strömungssimulationstechnik entwickelt wurden Strömungsoptimiertes Pumpengehäuse Um die Vorteile der Drehkolben vollends nutzen zu können, wurde auch das Pumpengehäuse strömungsoptimiert an die Drehkolben angepasst. Die fließoptimierten Einlass- und Auslassöffnungen am Pumpengehäuse sorgen für eine schonende und turbulenzfreie Förderung des Mediums. Ein sehr robustes Träger- und Gleichlaufgetriebe ermöglicht kleinste Spaltmaße zwischen Drehkolben und Pumpengehäuse. In Kombination mit den passgenauen Drehkolben im strömungsoptimierten Pumpengehäuse werden hohe Wirkungsgrade auch bei Drücken bis 16 bar erreicht. Mit Einführung der Onixline-Drehkolbenpumpe haben sich die Einsatzmöglichkeiten der Börger- Pumpenserien noch erweitert. Zur Verfügung stehen nun 25 Pumpengrößen mit Förderleistungen zwischen 1 und 1500 m³/h und einer Druckstabilität von bis zu 16 bar. Die Drehkolbenpumpe Onixline wird vor allem zur Förderung sehr anspruchsvoller Medien eingesetzt Individuell gefertigt Dabei wird jede Drehkolbenpumpe individuell nach den Anforderungen und Wünschen des 72 cav 6-2016

Kunden gebaut. Im Baukastenprinzip lassen sich sämtliche Bestandteile speziell für den jeweiligen Einsatzzweck konfigurieren. Geschäftsführerin Anne Börger-Olthoff: „Uns ist es sehr wichtig, dass Hochwertigkeit unserer Pumpen in allen Details zu finden ist. Da jeder Einsatzfall anders ist, wird jede Pumpe individuell konfiguriert, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.“ Die Onixline-Drehkolbenpumpe bietet eine große Flexibilität bei der Wahl des Dichtungssystems. Der große Dichtungsraum und die im Pumpengehäuse integrierten Kanäle für ein Dichtungszirkulationssystem ermöglichen die Verwendung der unterschiedlichsten Dichtungssysteme. Die großvolumige Zwischenkammer kann je nach Einsatzfall der Pumpe offen bleiben oder geschlossen werden. Vom Rahmenbau über die Pumptechnik bis hin zur Steuerungstechnik erfolgt die Fertigung der Pumpenlösungen aus einer Hand Förderung von viskosem Lecithin Eine deutsche Ölmühle nutzt die Onixline- Drehkolbenpumpe beispielsweise zur Förderung eines Gemisches aus Lecithin, Wasser und Bleicherde. In der Entschleimung wird dem rohen Pflanzenöl mithilfe eines Separators das Lecithin entzogen. Das bis zu 90° heiße Lecithin-Gemisch gelangt in einen Lagerbehälter. Die Pumpe fördert das bis zu 5000 mPas viskose Gemisch in einem 35 m hohen Tank, in den es über Düsen eingebracht wird. Hierbei entsteht ein Förderdruck von ca. 10 bar. In dem Tank wird Futtermittel für Tiere hergestellt. Das Futtermittel wird mit dem Lecithin-Gemisch angereichert. Je nach Flüssiggehalt des Presskuchens muss mehr oder weniger Gemisch beigefügt werden. Die Pumpe wird über einen Frequenzumformer betrieben, um die Drehzahl und damit die Fördermenge variieren und dem Feuchtegehalt im Futtermittel anpassen zu können. Die eingesetzte Onixline ist aus Edelstahl gefertigt. Die im Lecithin-Gemisch enthaltene Bleicherde macht das Medium abrasiv. Eine Edelstahlgehäuseschutzauskleidung schützt die Pumpe vor Verschleiß. Die gewendelten Edelstahlkolben sorgen für eine schonende, nahezu pulsationsfreie Förderung. Darüber hinaus ist die Pumpe Atex-konform gebaut. Wartung vor Ort Durch die einseitige Lagerung der Pumpen können die von den geförderten Medien strapazierten Verschleißteile durch den Schnell- schlussdeckel der Pumpe ausgetauscht werden. Börger nennt dieses Konzept „Maintenance in Place“ (MIP), da sämtliche Wartungsarbeiten ohne eine Rohrleitungs- und Antriebsdemontage von den Betreibern der Pumpen selbst vorgenommen werden können. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616börger Autor Mike Eiting Business Development Manager, Börger MAAG – 4 STEPS AHEAD FOR YOUR SUCCESS GEAR PUMPS, FILTRATION, PELLETIZING AND PULVERIZING SYSTEMS www.maag.com cav 6-2016 73

cav