Aufrufe
vor 5 Jahren

cav chemie anlagen verfahren 06.2016

  • Text
  • Industrie
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Anwender
  • Produktion
  • Pumpen
  • Unternehmen
  • Digitalisierung
  • Produkte
  • Pumpe

PUMPEN UND KOMPRESSOREN

PUMPEN UND KOMPRESSOREN Transparenz rund um den Kompressor An jedem Punkt der Welt informiert Mit seiner kommunikationsfähigen Steuerung Aertronic bietet Aerzen seit Langem die Möglichkeit, Prozessluftaggregate in das Produktionsund Fertigungsnetzwerk der Anwender einzubinden. Jetzt lässt sich die Steuerung bequem mit dem Modul Embedded Webserver erweitern, sodass Betriebs- bzw. Prozessdaten von jedem Punkt der Welt und zu jedem Zeitpunkt abrufbar sind. Warn- oder Störmeldungen der Gebläse oder Verdichter werden vom Embedded Web - server der Aertronic umgehend per E-Mail an die relevanten Stellen weitergegeben. Dadurch können etwaige Störungen frühzeitig erkannt und Gegenmaßnahmen zeitnah eingeleitet werden. Heutige Fertigungssysteme bzw. Produktionsprozesse gehen mit immer aufwendigeren Strukturen und komplexeren Automatisierungskonzepten einher. Störungen oder gar Ausfälle von Prozessluftsystemen können in diesem Umfeld zumeist hohe Folgekosten nach sich ziehen. Stillstände sollten – wenn möglich – so früh erkannt werden, dass ein Handeln möglich ist, bevor ein unerwarteter Ausfall eintritt. In Anbetracht der zukünftigen Industrievision Industrie 4.0 steigen grundsätzlich die gegenwärtigen Kundenerwartungen im Bereich Condition-Monitoring. Ob Diagnose per Fernzugriff über ein mobiles Endgerät oder Wartung von einer zentralen Prozesswarte: Zukünftig können Aerzen-Anwender mithilfe des integrierten Webservers der Maschinensteuerung Aertronic Betriebsdaten und Serviceinformationen ihrer Prozessluftaggregate über einen HTML-5-fähigen Webbrowser abrufen. Ein eingängiges Bedienkonzept wie auch das benutzerfreundliche Interface geben schnell Aufschluss über die wichtigsten Messwerte des Aggregats wie z. B. Druck, Temperatur, Betriebsstunden, Servicestunden usw. Wahlweise lassen sich Messwerte auch in grafischer Form für frei konfigurierbare Zeiträume auswerten. Im Übrigen werden sämtliche Prozessdaten sicher auf einer im Webservermodul integrierten SD-Karte gespeichert. Diese Daten sind dann gezielt abrufbar; sie können vom Kunden über das Intranet bzw. Internet ausgelesen und lokal ausgewertet werden. Selbstverständlich können nach Freigabe durch den Anwender auch die Servicetechniker von Aerzen mithilfe dieser ausgelesenen Daten aktiv werden und bei der Behebung von Störungen unterstützen. Auch Signalmeldungen können nach Bedarf frei wählbar als Alarm oder Fehlermeldung an den gewünschten Empfänger versandt werden. Im Prinzip erhält der Anwender einen Remote-Zugriff auf sämtliche Daten, die in der Aerzen- Steuerung zur Verfügung stehen. Dazu gehören auch Daten zur Schwingungsanalyse, Ölstände oder der Systemdruck – falls gewünscht und als Option installiert. Jederzeit nachrüstbar Frühzeitig geplante Service- und Wartungseinsätze reduzieren Betriebsunterbrechungen signifikant. Kein Problem dank der Aertronic, denn über den Embedded Webserver werden Servicehinweise rechtzeitig per Meldung bekannt gegeben. Per Knopfdruck lassen sich auch Ersatzteile schnell und einfach in Aerzen anfragen bzw. bestellen. Natürlich ist der Embedded Webserver derart konzipiert, dass eine Nachrüstung bei bestehenden Anlagen mit Aertronic jederzeit kostengünstig realisierbar ist. Zur Kommunikation mit anderen Systemen oder Leitwarten kann die Aertronic jetzt auch auf die Profinet- Schnittstelle zugreifen. Dank dieses Kommunikationsmodules lassen sich sämtliche Daten auslesen bzw. können von außen Signale auf die Steuerung gegeben werden. Zum Abrufen von Statusinformationen, Diagnose- und Prozessdaten bedarf es heutzutage keiner aufwendigen Steuerung mehr. Die bereits etablierte Aertronic bietet für alle Aerzen-Drehkolbengebläse, -Drehkolbenverdichter und -Schraubenverdichter mit vergleichsweise geringem Aufwand maximalen Einfluss auf die Prozesssicherheit. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Überwachung von Prozessen und Produktionsanlagen, das Erkennen von Änderungen oder Hinweisen zu ihrer Optimierung handelt. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616aerzen 76 cav 6-2016

LITERATUR, BROSCHÜREN, E-MEDIEN Halbzeuge und Befestigungselemente RCT Reichelt Chemietechnik präsentiert ein neues Handbuch „Thomaplast The Best“ mit den besten Produkten aus dem Thomaplast-Programm Halbzeuge und Befestigungselemente. Das Handbuch umfasst eine große Auswahl an Halbzeugen wie Folien und Platten, Bänder und Schnüre, Rohre und Stäbe sowie Befestigungselementen wie Muttern, Rosetten und Scheiben, Schrauben und Distanzstücke, Kappen und Stopfen. Durch ihre universellen Einsatzmöglichkeiten finden sie in den unterschiedlichsten Branchen ihren Einsatz. Die Halbzeuge und Befestigungselemente aus hochwertigen, physiologisch unbedenklichen Elastomeren und Kunststoffen zeichnen sich durch ihre chemische Beständigkeit, elastisches Verhalten, antiadhäsive Eigenschaften und Abriebfestigkeit aus. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616rct Systeme zur Gefahrstofflagerung Available on the App Store Ihr Veranstaltungs- Guide für unterwegs Der Protecto-Katalog „Der Umweltpartner 2016/2017“ beinhaltet alle neuen und bewährten, aktuell beziehbaren Produkte des Rendsburger Gefahrstofflagerspezialisten. Übersichtlich dargestellt und nutzerfreundlich aufbereitet, verschafft das Nachschlagewerk den perfekten Überblick und ermöglicht ein bequemes und einfaches Bestellen. Ob Auffangwannen für Ex-Zone 1 oder bewährte Klassiker wie das Brandschutzlager aus Beton — rund 388 Seiten, versehen mit zahlreichen Fotos und Illustrationen, ermöglichen jedem Nutzer eine schnelle Orientierung und somit die gezielte Suche des gewünschten Produkts. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616protecto Immer aktuell informiert über Fachveranstaltungen und Events für die Industrie: Aktuelles Veranstaltungsprogramm Aussteller bzw. Referentenliste Registrierung zur Veranstaltung Routenplaner / Anfahrtsinfo Terminverknüpfung mit Outlook Vorträge zur Veranstaltung Im Nachgang: Nachrichten- / Produktkanal Jetzt herunterladen! Erfinderisches Problemlösen mit Triz iPhone iPad Widersprüche aufzudecken, das Kernproblem herauszuarbeiten und Lösungen anzubieten sind die wesentlichen Elemente von Triz (Theorie des erfinderischen Problemlösens). Triz basiert auf einem umfassenden Systemansatz, nach dem Problemsituationen verallgemeinert beschrieben und gelöst werden können. Das neue Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 4521 beschreibt jetzt die Grundlagen von Triz. Triz trifft gegenüber der klassischen technischen Entwicklungsmethodik nach der Richtlinie VDI 2220 neue Grundannahmen und bietet darüber hinaus neue Werkzeuge, die jene wirkungsvoll ergänzen. VDI 4521 Blatt 1 „Erfinderisches Problemlösen mit Triz – Grundlagen und Begriffe“, Herausgeber VDI-Gesellschaft Produktund Prozessgestaltung (GPP), 69,80 Euro. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0616vdi Sie bieten Hausmessen oder Veranstaltungen zu Ihren Produkten? Über eine Kooperation/Medien-Partnerschaft bilden wir auch Ihre Veranstaltung in der INDUSTRIEevents-App ab. Ihr Ansprechpartner: Joachim Linckh Phone +49 711 7594-565 joachim.linckh@konradin.de cav 6-2016 77

cav