Aufrufe
vor 5 Jahren

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 06.2019

  • Text
  • Werkstoffe
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Technik
  • Korrosionsschutz
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Schutz
  • Dichtungen
  • Chemieindustrie
  • Armaturen
  • Apparatebau
Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

cav

cav PRODUKTE Schutzanzug mit Atemschutzmaske Bild: Dupont Im Bereich der chemischen und biotechnischen Wirkstoffproduktion gibt der Chemikalienschutzanzug Tychem 6000 F Faceseal von Dupont Personal Protection Schutz. Der Tychem 6000 F Faceseal kommt überall dort zum Einsatz, wo der Anwenderschutz gegenüber organischen sowie auch hochkonzentrierten anorganischen Chemikalien in Kombination mit einer Atemschutzmaske erforderlich ist. Zudem eignet er sich aufgrund der antistatischen Ausrüstung auf der Innenseite sowie der in die Socken eingearbeiteten Ableitstreifen in Verbindung mit ableitfähigen Schutzstiefeln auch für explosionsgefährdete Bereiche. Weitere Vorteile sind ein geringes Gewicht der Anzug wiegt weniger als 500 g sowie die Herstellung aus einem Material, das trotz der hohen Schutzwirkung einen guten Tragekomfort bietet. Darüber hinaus bietet der Anzug mit seiner Einstufung als Typ-3-B-Chemikalienschutzklei- dung die erforderliche Barrierewirkung gegen flüssige Chemikalien und er ist auf der Innenseite antistatisch ausgerüstet. Auf der besonders beanspruchten Vorderseite ist er vollständig geschlossen, die chemikalienbeständigen Handschuhe sind nahtlos angearbeitet. Trotz aller erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen lässt er sich leicht an- und ausziehen, weil er weder im Hand- noch im Gesichtsbereich ein Abkleben erfordert. Die um die Gesichtsöffnung befindliche Gummimanschette lässt sich dank ihrer Weichheit leicht über die Maske ziehen. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619dupont Schwerlastatellfüße mit Ausgleich Wenn es um das exakte Ausrichten einer Maschine geht, kann ein unebener Boden zur Herausforderung werden. Abhilfe bieten die Ausgleichstellfüße GN 360 von Ganter, und das auch für schwerste Anlagen. Die Stellfüße gleichen Niveauunterschiede nach dem Prinzip einer verstellbaren Distanzbuchse aus, verfügen aber zudem über einen Aufstellfußteller. Dieser ist gelenkig und um drei Grad in jede Richtung aus der Horizontalen neigbar angebracht. Die Tragfähigkeit beträgt nach Abzug eines werksseitigen Sicherheitsfaktors je nach Größe zwischen 7 und 22,5 t. Erhältlich sind die Stellfüße als verzinkte Stahl-Variante sowie in der hochwertigeren nichtrostenden A2-Edelstahl- Qualität. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619ganter Bild: Otto Ganter Flaches LED-Panel Die Deutsche Lichtmiete hat in enger Zusammenarbeit mit ihrem Kooperationspartner, dem LED-Hersteller Nichia Corporation, ein LED-Panel entwickelt. Mit nur 24 mm ist das 60-x-60-cm-Panel extrem flach. Anstelle der typischen Bauweise Bild: Deutsche Lichtmiete mit seitlich angebrachten Platinen (Edge-Lit) und dem damit verbundenen Rahmen setzt die Innovation des Oldenburger LED-Leuchtenspezialisten auf ein rahmenloses Konzept mit maximierter Leuchtfläche, realisiert über eine Hintergrundbeleuchtung (Backlit). Auch Montage und Installation gestalten sich durch ein ausgefeiltes Stecksystem deutlich einfacher als in der Vergangenheit. Aufgrund der großen Fläche der Platine und des Gehäuses aus gebürstetem Aluminium verfügt das Panel über ein herausragendes Wärmemanagement. Das LED-Panel verfügt über eine individuell anwendbare Deckenund Wandmontagevorrichtung und erfüllt mit einem UGR- Wert

cav