Aufrufe
vor 5 Jahren

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 06.2019

  • Text
  • Werkstoffe
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Technik
  • Korrosionsschutz
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Schutz
  • Dichtungen
  • Chemieindustrie
  • Armaturen
  • Apparatebau
Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

cav

cav NACHRICHTEN Ethernet-Kommunikation bis ins Feld FORTSCHRITTE BEI ETHERNET-APL Bild: Pepperl+Fuchs Der neue Standard IEEE 802.3cg soll noch dieses Jahr verabschiedet werden. Ethernet für jedes Feldgerät: Diese Vision weist den Weg zu Industrie 4.0, denn ein Feldgerät mit Ethernet-Anschluss ermöglicht eine nahtlose Integration ohne Protokollumsetzer von der Cloud bis in den explosionsgefährdeten Bereich, Zone 0. Mit dem Physical Layer Ethernet-APL, der für alle Protokolle identisch und damit offen gestaltet ist, wird erstmals der Einsatz moderner Ethernet-Technologien in den rauen Umgebungsbedingungen von Prozessanlagen möglich. Im APL-Projekt arbeiten die führenden Verbände Fieldcomm Group, ODVA und Profibus & Profinet International sowie 11 Hersteller der Automatisierung gemeinsam an dessen Entwicklung. Der neue IEEE-Standard, Kapitel 802.3cg liegt als stabiler Entwurf vor. Insider rechnen mit einer Veröffentlichung vor Ende des Jahres 2019. Dieser IEEE-Standard definiert die Kommunikation von 10 Mbit/s, voll Duplex dreihundert Mal schneller als bisherige Technologien über eine Zweidrahtleitung inklu - sive Energieversorgung. Die Kabellänge darf bis zu 1000 m betragen. Besonderen Wert legen die Arbeitsgruppen darauf, nur einen gemeinsamen Standard für Ethernet im Feld der Prozessanlage zu definieren. Umsatz der Firmengruppe steigt um fast 10 Prozent ENDRESS+HAUSER WÄCHST 2018 IN ALLEN BEREICHEN Für Endress+Hauser ist das Jahr 2018 praktisch weltweit gut gelaufen. Die Firmengruppe steigerte den Nettoumsatz trotz kräftigem Gegenwind von Seiten der Wechselkurse um 9,5 % auf 2,455 Mrd. Euro. Auch das Ergebnis nach Steuern erhöhte sich um 11,2 % auf 232,5 Mio. Euro. „Der anhaltend hohe private Konsum wie auch die Erholung der Öl- und Rohstoffpreise trugen zur guten Entwicklung bei“, erklärte CEO Matthias Altendorf auf der Bilanzmedienkonferenz in Basel. Nach Jahren mit eher schwacher Investitionstätigkeit kehrten die großen Projekte zurück. Endress+Hauser entwickelte sich in Europa sehr gut, in Afrika/Nahost sowie dem asiatisch-pazifischen Raum sogar dynamisch. Am stärksten war das Wachstum in Amerika. „Die USA haben nach 65 Jahren Deutschland als größten Absatzmarkt abgelöst“, berichtete Matthias Altendorf. Das Geschäft in China legte ebenfalls zweistellig zu. Endress+Hauser brachte im vergangenen Jahr 54 neue Produkte auf den Markt. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung kletterten auf 184,2 Mio. Euro, das entspricht 7,5 % des Umsatzes. 287 Entwicklungen meldete das Unternehmen 2018 erstmals zum Patent an. Gut ein Drittel davon betrifft Themen wie Industrie 4.0, digitale Kommunikation, Diagnose und Elektronik. Bild: Günter Eckhardt CEO Matthias Altendorf (links) und Verwaltungsratspräsident Klaus Endress sind mit dem Umsatz und Gewinn von Endress+Hauser 2018 sehr zufrieden Auch ins laufende Jahr ist Endress+Hauser gut gestartet. Die Gruppe liegt in Auftragseingang und Umsatz derzeit deutlich über dem Vorjahr. ABB Deutschland: Digitalisierung liefert neue Impulse STARKES WACHSTUM IM GESCHÄFTSJAHR 2018 Bild: ABB Deutschland Hans-Georg Krabbe, Vorstandsvorsitzender von ABB Deutschland Die deutsche ABB hat sich im Geschäftsjahr 2018 bei Auftragseingang und Umsatz sehr gut entwickelt, obwohl das deutsche Geschäftsklima im Jahresverlauf an Dynamik eingebüßt hat. Das Unternehmen profitierte vor allem von der herausragenden Geschäftsentwicklung in den Bereichen Robotik und Antriebe sowie Industrieautomation. Gleichzeitig baute ABB mit dem Digitalangebot ABB Ability die führende Marktstellung weiter aus. Geprägt war das Jahr 2018 aber auch von der Integration der Bernecker & Rainer Industrie-Elektronik GmbH (B&R) sowie General Electrics Industrial Solutions. Der Auftragseingang stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11 % auf 2,80 Mrd. Euro (alle Zahlenangaben nach US-GAAP). Die Steigerungen betrafen dabei vor allem das Inlandsgeschäft. Der Umsatz stieg ge- genüber dem Vorjahr um 10 % auf 2,78 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Amortisation (Operational EBITA) war leicht rückläufig und betrug 212 (2017: 229) Mio. Euro. „2018 hat ABB die Weichen für die Neuausrichtung des Unternehmens als innovativer Technologieführer für digitale Industrien gestellt. Dazu tragen die im Dezember 2018 bekannt gegebenen Maßnahmen zur Neuausrichtung des Unternehmens wie der Verkauf der Division Stromnetze bei“, sagt Hans-Georg Krabbe, Vorstandsvorsitzender von ABB Deutschland. ABB hat den Anspruch, führend bei Industrie 4.0 zu sein und den digitalen Wandel zu gestalten. 6 cav 06-2019

Bild: Infraserv Provadis und BASF Agricultural Solutions erfolgreich E-LEARNING AWARD 2019 FÜR GEMEINSAMES PROJEKT Das „Active Training 4.0“ steigert die Handlungskompetenzen der Mitarbeiter nachhaltig. Dafür gab es den E-Learning Award 2019 im Bereich Anlagentraining. Virtuelle Technologien eröffnen auch für die chemische Industrie neue Möglichkeiten der Mitarbeiterschulung und des Wissenstransfers. Das von Provadis und der BASF Agricultural Solutions GmbH gemeinsam entwickelte Online-Tool „Active Training 4.0“ steht beispielhaft für eine moderne Trainingsmethode der Anlagenfahrer in der Chemie. Im Rahmen der Didacta 2019 wurde das Projekt mit dem E-Learning Award 2019 in der Kategorie Anlagentraining ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass über das „Active Training 4.0“ die Handlungskompetenzen der Mitarbeiter nachhaltig gesteigert und ein neues Level von digitalen Trainings umgesetzt werden. Durch die systematische Erfassung von möglichen Fehlerszenarien seien die Mitarbeiter fortan besser vorbereitet auf den Umgang mit möglichen Störungen im Betrieb. Das Training beinhaltet Erläuterungen und Darstellungen im Umfang der betrieblichen Dokumentation, verfahrenstechnische Grundoperationen sowie die ideale Fahrweise der Anlage. Praktische Übungen unterstützen den Lerntransfer und sorgen für eine nachhaltige Wissensverankerung. Der didaktische Ansatz des Trainings umfasst ein integriertes und stetig wachsendes FAQ-System als Instrument zur kontinuierlichen Wissenserfassung bzw. -vermittlung. Einzelne Anlagenteile und Zusammenhänge sowie der Herstellungsprozess wurden digitalisiert und auf interaktive Weise bereitgestellt. Das System erkennt selbstständig, welcher Anlagenfahrer das „Active Training“ gerade nutzt und welche Trainingsszenarien noch bearbeitet werden müssen. ANZEIGE k-online.com Bild: VCI VCI-Präsidium bestellt Nachfolger GROSSE ENTRUP ÜBERNIMMT GESCHÄFTSFÜHRUNG Dr. Wolfgang Große Entrup wird mit Wirkung zum 1. Oktober 2019 neuer Hauptgeschäftsführer des VCI Das Präsidium des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) hat in Berlin Dr. Wolfgang Große Entrup mit Wirkung zum 1. Oktober 2019 als neuen Hauptgeschäftsführer des VCI bestellt. Wolfgang Große Entrup tritt die Nachfolge von Utz Tillmann an, der diese Funktion seit Juni 2008 wahrnimmt und zum 30. September 2019 in den Ruhestand gehen wird. Große Entrup ist promovierter Agraringenieur und derzeit Senior Vice President bei der Bayer AG. cav NACHRICHTEN TICKER Bild: Bilfinger Bilfinger Digital Next zieht nach Heidelberg Bilfingers Kompetenzzentrum für Digitalisierung, Bilfinger Digital Next, hat in der Wissenschaftsstadt Heidelberg ein neues Domizil bezogen. Die sogenannte Bahnstadt, in der viele Forschungsunternehmen und -institute angesiedelt sind, bietet ein optimales Umfeld für die Zukunftsvorhaben des Unterneh- mens. Bilfingers Chief Operating Officer Duncan Hall (rechts im Bild) eröffnete den Standort am 27. März 2019 gemeinsam mit Chief Digital Officer Franz Braun (links) und dem Oberbürgermeister von Heidelberg, Prof. Dr. Eckart Würzner (Mitte). Führungswechsel bei Schneider Electric Seit 1. April 2019 ist Philippe Bild: Schneider Electric Automation Briard (rechts im Bild) Geschäftsführer der Schneider Electric Automation GmbH und hat damit die Verantwortung für den Standort Lahr übernommen. Briard war zuvor Werksleiter bei Schneider Electric in Soultz (Elsass). Er folgt auf Ottmar Himmelsbach, der nach einer mehr als 39-jährigen Karriere bei Schneider Electric in den Ruhestand geht. B&R trauert um Firmengründer B&R-Firmengründer Erwin Bernecker ist am 30. März 2019 plötzlich und völlig unerwart, im Alter von 67 Jahren verstorben. Gemeinsam mit Josef Rainer hat Bild: B&R Bernecker das Industrie-Elektronik-Unternehmen B&R 1979 in Eggelsberg gegründet. Er war bis zum Verkauf des Unternehmens an die ABB-Gruppe ein aktives Mitglied der Geschäftsführung. Bis zuletzt unterstützte der gebürtige Innviertler die Eingliederung von B&R in die Geschäftsprozesse der ABB-Gruppe als Berater. cav 06-2019 7

cav