Aufrufe
vor 5 Jahren

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 06.2019

  • Text
  • Werkstoffe
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Technik
  • Korrosionsschutz
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Schutz
  • Dichtungen
  • Chemieindustrie
  • Armaturen
  • Apparatebau
Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

cav

cav FOKUS CHEMIEPRODUKTION 4.0 Siemens präsentiert in Hannover die nächste Stufe der digitalen Transformation Webbasiertes Leitsystem setzt neue Maßstäbe Siemens präsentierte auf der diesjährigen Hannover Messe zahlreiche Erweiterungen des Digital-Enterprise-Angebots für die nächste Stufe der digitalen Transformation in der Fertigungs- und Prozessindustrie. Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des neuen webbasierten Prozessleitsystems Simatic PCS neo. Zudem sorgt die Version 10.3 von Comos für deutliche Zeiteinsparungen im Engineering. Bei dem webbasierten Prozessleitsystem Simatic PCS neo handelt es sich um eine vollkommen neu entwickelte Systemsoftware, die den Unternehmen der Prozess - industrie interessante Möglichkeiten im Zeitalter der Digitalisierung erschließt. Hierzu gehören beispielsweise die globale, web - basierte Zusammenarbeit beim Engineering und im Betrieb sowie eine intuitive Bedienung mit allen relevanten Informationen in einer einzigen Workbench. Anwender profitieren von einer intuitiv zu bedienenden grafischen Oberfläche (GUI): Jede Anwendung ist mit nur wenigen Klicks erreichbar. Die Workbench von Simatic PCS neo ermöglicht jederzeit einen einfachen Wechsel zwischen der Engineeringund Monitoring-&-Control-Ansicht. Das durchgängig objektorientierte Datenmodell erhöht die Effizienz und Qualität über den gesamten Anlagenlebenszyklus. Das webbasierte Prozessleitsystem Simatic PCS neo erleichtert die globale Zusammenarbeit sämtlicher Projektbeteiligten Bilder: Siemens Globale Zusammenarbeit erleichtert Simatic PCS neo erleichtert die globale Zusammenarbeit von sämtlichen Projektbeteiligten. Der Zugriff auf Informationen ist zu jeder Zeit und von jedem Standort einfach und schnell über eine geschützte Internetverbindung möglich. Ein webbasiertes, paralleles Arbeiten einer beliebigen Anzahl von Anwendern erfordert daher keine lokale Softwareinstallation. Die Basis dafür legt eine klare Rechte- und Rollenverwaltung. Konsistente Informationen stellen das objektorientierte Datenmanagement sowie ein klares Sessionskonzept zu jeder Zeit sicher. Simatic PCS neo besitzt eine offene und flexible Architektur, in der modulares Engineering mit der Unterstützung von Module Type Packages fest integriert ist. Höchste Skalierbarkeit ermöglicht den Einsatz der Leittechnik von kleinen Prozessmodulen bis hin zu den größten Anlagen der Welt. Möglich wird dies durch eine maximale Wiederverwendbarkeit von Engineering Codes für ein einfaches Scale-up und die Anpassung an unterschiedliche Anlagengrößen. Simatic PCS neo wird den Anforderungen der IEC-62443-Norm entsprechen. Es 40 cav 06-2019

Mit dem in der Version 10.3 der CAE-Softwarelösung Comos enthaltenen Engineering-Portal lassen sich Engineering-Prozesse deutlich verkürzen setzt das bekannte mehrstufige Sicherheitskonzept „Defense-in-depth“ nachhaltig um. Darüber hinaus erfüllt das System konsequent die in der Charter of Trust definierten Vorgaben. Die Systemsoftware von Simatic PCS neo nutzt das kürzlich innovierte Hardwareportfolio und die Applikationsarchitektur des leistungsfähigen, umfangreichen Prozessleitsystems Simatic PCS 7 Version 9. Damit bringt das Unternehmen Investitionsund Know-how-Schutz sowie den Vorteil des neuen Systems in Einklang. Zeiteinsparung im Engineering In der neuen Version 10.3 seiner CAE-Softwarelösung Comos für die Prozessindustrie legt Siemens den Schwerpunkt auf Effizienzsteigerungen im Engineering. Mit dem enthaltenen neuen Comos-Engineering-Portal lassen sich Engineering-Prozesse stark verkürzen. Das Portal ist in Comos direkt über den Product Selector erreichbar. Dort trägt der Anwender alle Anforderungen, die sein Bauteil erfüllen muss, ein und wählt aus dem vorgeschlagenen aktuellen Produktangebot unterschiedlicher Hersteller das Passende aus. Nach dem Download aller notwendigen Informationen werden aus dem Engineering-Portal alle Datenblätter und Spezifikationen in Comos importiert. So lässt sich beispielsweise ein ausgewähltes Kabel ohne ein aufwendiges und zeitintensives Customising einfach und schnell in einen Stromlaufplan integrieren. Alle Informationen und Dokumente werden dem Bauteil in Comos dabei direkt zugeordnet. Das spart Zeit im Engineering und Materialund Stücklisten lassen sich mühelos generieren. Mögliche Fehlerquellen werden ver- DER ANTRIEB NORD 4.0 READY! DER MOTOR DER UMRICHTER cav 06-2019 41 nord.com

cav