Aufrufe
vor 5 Jahren

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 06.2019

  • Text
  • Werkstoffe
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Technik
  • Korrosionsschutz
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Schutz
  • Dichtungen
  • Chemieindustrie
  • Armaturen
  • Apparatebau
Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

cav

cav FOKUS CHEMIEPRODUKTION 4.0 Hosting-Service für Engineering-Software I/O-Modul für die Profinet-Integration Bild: Aucotec Aucotec präsentiert das neue Cloud-Modell für ihre kooperative Plattform Engineering Base (EB) vor. Ab sofort können Anwender das komplette Lizenzportfolio der Software ohne Hardware-Installationen, Administrations- und Pflegeaufwand nutzen. Der Hosting-Service wird in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Mod IT Services angeboten. Für Neukunden, die zunächst nur mit wenigen Key-Usern beginnen, ist dieses Cloud-Modell besonders interessant. Vom Single-User-Arbeitsplatz bis zu großen Kooperationslösungen ist der Service skalierbar. Auch bereits mit EB arbeitende Teams können in die Cloud umziehen, z. B. um die Investition in Serveraufrüstung zu vermeiden oder den nächsten Skalierungsschritt effizient durchzuführen. Im Rahmen des Bring-yourown-license-Modells bleibt jede Nutzungsvereinbarung, ob Einzellizenz oder Token-Modell, erhalten und ist jederzeit anpassbar. Schon seit längerem erlaubt EB seinen vollumfänglichen Einsatz über Webservices. Die verschiedenen Apps und Online- Lösungen wurden bisher aber nur in den Private Clouds der Kunden genutzt. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619aucotec Bild: Turck Zur Hannover Messe stellte Turck mit dem TBEN-L5-8IOL ein Feldbusmodul mit Profinet-S2-Systemredundanz vor. Der IO-Link Master in IP 67 unterstützt das vor allem für die Prozessautomation relevante Profinet-Redundanzkonzept. Das Block-I/O-Modul ist durch das Upgrade imstande, über eine einzelne Verbindung Kommunikationsbeziehungen zu zwei Steuerungen aufzunehmen dem Primary-Controller und seinem Back-up. Auf diese Weise integriert das Master-Modul die Vielzahl existierender IO-Link- Geräte, wie Stellungsrückmelder, Ventilinseln, I/O-Hubs und Sensoren in die Welt der hochverfügbaren Systeme. Das TBEN-L5-8IOL hat die Funktionserweiterung unmittelbar nach der Ausgabe erster Profinet-Systemredundanz-Zertifizierungen erhalten. Im Laufe des Jahres stattet Turck weitere Multiprotokollgeräte aus. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619turck Eigensichere Smartphones Bild: Honeywell Angriffe auf USB-Geräte abwehren Honeywell hat die Secure Media Exchange (SMX)-Lösung für die Cyber-Sicherheit industrieller Betriebe um eine personelle Validierung und Authentifizierung für USB-Geräte erweitert. USB- Geräte wie Tastaturen oder Lautsprecher können von Hackern als Angriffsmedium verwendet werden. Der SMX-Schutz enthält daher zusätzlich die Trusted Response User Substantiation Technology (Trust), die eine personelle Validierung und Authentifizierung ermöglicht und damit die Plausibilisierung der USB-Geräte absichert. Trust trägt dazu bei, dass unerwünschte oder verdächtige Geräte keine weiteren Bedrohungen in die industrielle leittechnische Umgebung einbringen können. Bei USB-Speichermedien kommen ergänzende technologische Ebenen zur Erkennung neuerer Schadsoftware zum Einsatz, um zusätzlich gegen derartige Angriffe zu schützen. Hierzu gehören maschinelles Lernen sowie Künstliche Intelligenz, mit denen die Erkennung komplexer Schadsoftware verbessert wird, einschließlich der am Entdeckungstag ausgenutzten Schwachstellen (Zero Day Malware) sowie schnell angepasster Schadprogramme. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619honeywell Bild: Ecom Mit einem großen Display (5") und leistungsstarken Features, guter Ergonomie und einem optimierten Zubehörkonzept ist das Smart-Ex 02 ein fortschrittliches eigensicheren Smartphone für die Zone 1/21 und Div. 1. Daneben ermöglichen globale Exund Zulassungszertifizierungen einen weltweiten Einsatz. Das Smart-Ex 02 unterstützt 21 verschiedene LTE-Frequenzbänder und wird ohne SIM sowie freigeschaltet ausgeliefert. Mit dem Betriebssystem Android 9 arbeitet es schnell, sicher und effizient. Das Smart-Ex 02 wird zudem die Android- Enterprise-Recommended (AER)-Validierung von Google erfüllen. Die Android-Validierung garantiert eine konsistente, einfache Bereitstellung und Verwaltung der mobilen Lösungen durch Hardware-, OS-Support und regelmäßige Sicherheitspatches. Das Smart-Ex 02 kann je nach Anforderung durch zahlreiche weitere Peripheriegeräte wie Headsets, Mikrophone, Videokameras, Scanner oder Bluetooth Beacons und Smartwatches ergänzt werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619ecom 44 cav 06-2019

Verbindungsklemme für Ex-Anwendungen Bild: Wago Die Wago-Compact-Verbindungsklemmen der Serie 221 sind nun auch in der Zündschutzart „e“ erhöhte Sicherheit für Anwendungen in den Ex-Zonen 1 und 2 verfügbar. Insbesondere Hersteller von Abzweigdosen, Klemmenkästen, Leuchten oder elektronischen Geräten erhalten dadurch ganz neue Konstruktionsmöglichkeiten für ihre Anwendungen in Ex-Bereichen. Die Wago-221-Ex-Klemmen sind als 2-, 3- und 5-Leiter-Klemmen für alle Leiterarten, jeweils in einer 4- oder 6-mm 2 -Variante erhältlich. Erkennungsmerkmal: ein grauer statt orangefarbener Hebel, mit dem die Klemmstelle komplett werkzeuglos geöffnet und geschlossen werden kann. Eingebaut werden die Klemmen in den passenden Befestigungsadapter oder auch in eine individuelle Aufnahme. Damit wird auch die Fixierung der Klemmen gemäß IEC/EN/UL 60079 erfüllt. Im Befestigungsadapter sind die Klemmen je nach Einbauweise für Arbeitsspannungen von bis zu 440 V zugelassen. Für den internationalen Einsatz der Wago 221 für Ex-Anwendungen sind Zertifikate für Atex (Ex 2 II G), IECEx (Ex eb IIC Gb) und American Ex (AEx eb IIC Gb) vorhanden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619wago Chatbot für die mobile Instandhaltung Bild: T.Con Mit dem Chatbot Marvin von T.Con lassen sich einfache Instandhaltungsaufgaben in der Produktion erledigen. Der digitale Assistent kommuniziert über ein Mobilgerät durch Sprach- oder Texteingabe direkt mit einem Back-End-System wie SAP Enterprise Asset Management (SAP EAM). Auf diese Weise ermöglicht er einen komfor - tablen und schnellen Zugang zu Wartungs- oder Instandhaltungsinformationen. Wie einfach Marvin der Name steht für Maintenance Robot, Very Intelligent in der Praxis funktioniert, zeigt folgendes Beispiel: Auf die mündlich oder per Tastatur eingegebene Frage, welche Wartungs- bzw. Instandhaltungsaufträge als Nächstes anstehen, recherchiert das Chatbot-Programm die Informationen in SAP EAM und zeigt sie dem Techniker direkt auf seinem Mobilgerät an. Nach Abschluss einer Wartung bzw. Reparatur werden die Arbeitsschritte und die dafür benötigte Zeit per Sprach- oder Texteingabe direkt an die SAP-Anwendung zurückgemeldet und dort umgehend verbucht. In gleicher Weise lässt sich eine Störmeldung anlegen. Der Chatbot erweitert die in SAP ERP und SAP S/4Hana integrierte mobile Instandhaltungslösung Mobile Maintenance von T.Con. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619tcon Mischen, teilen und leiten auf kleinstem Raum Immer dann, wenn Platz knapp wird, bietet der GEMÜ M-Block aus Kunststoff den entscheidenden Vorteil • Weniger Fittings, Schweißund Klebestellen • Kundenindividuelle Lösung • Schnelle und einfache Montage • Breite Auswahl an hochwertigen Kunststoffen www.gemu-group.com cav 06-2019 45

cav