Aufrufe
vor 5 Jahren

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 06.2019

  • Text
  • Werkstoffe
  • Verfahrenstechnik
  • Pumpen
  • Prozesstechnik
  • Prozessautomatisierung
  • Technik
  • Korrosionsschutz
  • Kompressoren
  • Instandhaltung
  • Schutz
  • Dichtungen
  • Chemieindustrie
  • Armaturen
  • Apparatebau
Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

FREI ABSTRAHLENDES

FREI ABSTRAHLENDES RADARMESSGERÄT FÜLLSTANDMESSGERÄTE Kennen Sie die ewige Diskussion um das berühmte Wasserglas? Ist es jetzt halb voll oder doch halb leer? Die einen sagen so, die anderen so. Den Naturwissenschaftlern und Ingenieuren unter uns reicht diese grobe optische Beurteilung nicht aus. Wir wollen es genau wissen. Im Falle des Wasserglases ist schon ein einfaches Lineal hilfreich, um eine exaktere Aussage zu treffen. Geht es allerdings in Richtung Prozesstechnik, sind feinere Methoden notwendig, um den Füllstand in Behältern exakt zu bestimmen. Im vorliegenden Produktreport Füllstandmesstechnik habe ich Ihnen daher einige Neuheiten der letzten Monate zusammen - gefasst. Sie finden den Produktreport wie üblich auch online auf prozesstechnikonline.de unter der unten angegebenen Adresse. Viel Spaß beim Lesen. www.prozesstechnik-online.de/ produktreport/fuellstandmessgeraete Das frei abstrahlende Radar Micropilot FMR6x mit 80 GHz ermöglicht eine sehr fokussierte Abstrahlcharakteristik (ab 3°). Bei Applikationen mit kom - plexer Geometrie wird dadurch eine zuverlässige Füllstandmessung realisiert. Der Micropilot FMR62 überzeugt mit der PTFE- Antenne durch eine sehr hohe Beständigkeit bei aggressiven Medien. Kleine Antennengrößen (ab ¾") und die zuverlässige Messung von Medien mit kleinen DK-Werten erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Alle Gerätevarianten des Micropilot FMR6x sind nach SIL IEC61508 entwickelt. Die Heartbeat Technology erlaubt darüber hinaus den sicheren Anlagenbetrieb. Die Messstelle kann im eingebauten Zustand, ohne Prozessunter - brechung, verifiziert und dokumentiert werden. Heartbeat Technology überwacht den Gerätezustand, bietet Prozessdaten zur Trenderkennung und die Möglichkeit, Monitoring für eine vorbeugende Wartung zu betreiben. Zudem können Diagnoseinformationen ebenfalls über einen Fernzugriff mit Bluetooth überprüft werden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619endress FÜR VIELFÄLTIGE ANWENDUNGEN Mit der Produktserie Nesos bringt Jumo erstmals Geräte zur Grenzstandsmessung mittels Schwimmkörper und Reedkontakt sowie zur Füllstandsmessung mittels Schwimmkörper und Reedkette auf den Markt. Das bewährte Messverfahren überzeugt durch robuste Technik, kostensparende Installation und Montage. Dazu kommt die Wartungsfreiheit. Die Messung ist in flüssigen Medien unabhängig von Schaumbildung, Leitfähigkeit/Permittivität oder Druckverhältnissen möglich. Die Nesos-Geräte für die Grenzstandsmessung können in einem großen Temperaturbereich von -52 bis +240 °C verwendet werden und überzeugen durch eine hohe Schaltpunktgenauigkeit von ±2 mm. Darüber hinaus bieten die Füllstandmesser ein quasi-kontinuierliches Einheitssignal von 4...20 mA und einen Temperaturbereich von -52 bis +200 °C. Zulassungen für den Schiffbau und/oder explosionsgeschützte Bereiche sowie eine Bescheinigung zur Druckgeräterichtlinie (DGRL) sind vorhanden. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619jumo FÜR SIE ZUSAMMENGESTELLT VON DR. BERND RADEMACHER Redakteur Bild: Endress+Hauser Das frei abstrahlende Radarfüllstandmessgerät Micropilot FMR6x mit 80 GHz ermöglicht eine sehr fokussierte Abstrahlcharakteristik Bild: Jumo Die Nesos-Geräte für die Grenzstandsmessung können in einem großen Temperaturbereich verwendet werden 54 cav 06-2019

Bild: Wika SCHWIMMERSCHALTER IN MINIAUSFÜHRUNG Wika bietet OEM-Herstellern jetzt den Miniatur-Schwimmerschalter RLS-7000/-8000. Er hat einen Schaltpunkt und eignet sich vor allem für die Grenzstandsüberwachung in kleinen Tanks. Das Gerät kann über individualisierte Bauformen, Tankanschlüsse und elektrische Anschlüsse exakt an die jeweilige Applikation angepasst werden. Der Schalter ist vertikal (RSL-7000) oder horizontal (RSL-8000) einbaubar. Seine Schaltfunktion, Schließer (n.o.) bzw. Öffner (n.c.), lässt sich über eine 180°-Rotation des Schwimmerkörpers (RLS-7000) oder des kompletten Geräts (RLS-8000) umkehren. Der Schwimmerschalter ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Das Gerät ist in unterschiedlichen robusten und chemikalienbeständigen Kunststoffen mit sehr geringer Wasseraufnahme erhältlich. Seine Reed- Kontakte leisten, je nach Anwendung, bis zu einer Milliarde Schaltzyklen. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619wika Wika bietet jetzt den Miniatur-Schwimmerschalter RLS-7000/-8000 an INDIVIDUELL KONFIGURIERT Die Schwimmermagnetschalter FS10 und FS11 von PKP werden individuell für die Behälter - größe, Messaufgabe und das zu messende Medium produziert. Das Element FS11 ist als abgewinkelte Version für den seitlichen Einbau in Behälter konzipiert. Die Schwimmerschalter dienen der Voll- oder Leermeldung von Behältern und sind oft kombiniert mit einer Pumpensteuerung oder einem Überlaufschutz. Das Messsystem bietet bis zu sechs Schaltpunkte auf unterschiedlichen Höhen. Durch die Materialien Edelstahl, PVC, PP, PVDF und Titan beim Modell FS10 kann ein Großteil der Prozessmedien abgedeckt werden. Die maximale Prozesstemperatur liegt bei 300 °C und der maximale Druck bei 80 bar. Für den Atex-Bereich gibt es die eigensichere Ausführung und die Version mit druckdichter Kapselung. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619pkp Bild: PKP Die Schwimmermagnet - schalter FS10 und FS11 werden von PKP individuell für die jeweilige Messaufgabe produziert Platzsparende Bauform, besonders einfache Inbetriebnahme, hohe Robustheit, Beständigkeit und Zuverlässigkeit sowie wartungsfreier Langzeitbetrieb ohne Rekalibrierung diese Merkmale zeichnen den optischen Flüssigkeitsgrenzschalter GRF18S von Sick aus. Eingesetzt werden kann der korrosionsbeständige Edelstahl-Sensor mit G½"- Prozessanschluss zur Grenzstandmeldung wasserbasierter Flüssigkeiten in Prozesstanks und Behältern sowie als Trockenlauf- und Pumpenschutz für Rohrleitungen. Der GRF18S funktioniert dem Prinzip nach wie eine Reflexions-Lichtschranke: erreicht eine zulaufende Flüssigkeit das Polysulfon-Prisma des Sensors (Maximum-Überwachung) oder wird dieses von einem ablaufenden Medium freigegeben (Minimumüberwachung oder Trockenlaufschutz), verändert sich die Lichtbrechung im Optikmodul und der Sensor gibt ein Schaltsignal aus. Der GRF18S ist sowohl mit PNP- als auch mit NPN-Schaltsignal und jeweils in den Schaltarten Schließer und Öffner verfügbar. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619sick Bild: Sick OPTISCHER FÜLLSTAND- GRENZSCHALTER Der GRF18S von Sick ist auf Prozesstemperaturen zwischen -25 und +55 °C sowie Prozessdrücke von -0,5 bis 16 bar ausgelegt Bild: Pepperl+Fuchs FUNKSENSOR FÜR MOBILE BEHÄLTER Mit dem Wilsen.sonic.level präsentiert Pepperl+Fuchs einen Ultraschall-Funksensor zur Überwachung von Füllständen in mobilen Containern, Tanks oder Silos. Daneben ermittelt das batteriebetriebene Gerät auch die Geoposition des Behälters und funkt die erfassten Daten über eine GSM oder Lora- WAN-Verbindung an eine definierte Annahmestelle im Internet. Der Wilson.service gewährleistet nicht nur den gesicherten Datenaustausch, sondern bietet auch eine zentrale Verwaltung aller IoT-Sensoren im Feld. An ihn können wiederum Softwaresysteme und Datenplatt - formen zur Geschäftsdaten - verarbeitung gekoppelt werden. Für einen einfachen Einstieg in das Thema hat Pepperl+Fuchs ein Starterpaket geschnürt, in dem alle notwendigen Komponenten für ein lauffähiges IoT- System gebündelt sind. Dieses zeit- und kostenbegrenzte Paket ermöglicht es Interessierten auch ohne Vorkenntnisse mit dem Internet der Dinge zu starten, um damit möglichst schnell Erfahrungen im eigenen Prozessumfeld sammeln zu können. www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0619pepperl Der Füllstandsensor funkt seine Daten an eine sichere Gegenstelle im industriellen Internet der Dinge cav 06-2019 55

cav