Aufrufe
vor 5 Jahren

EPP Elektronik Produktion + Prüftechnik 10.2018

  • Text
  • Oktober
  • Unternehmen
  • Anforderungen
  • Leiterplatten
  • Leds
  • Rehm
  • Thermal
  • Produkte
  • Entwicklung
  • Komponenten

TEST +

TEST + QUALITÄTSSICHERUNG Klimastabilität garantiert gleichbleibend hohe Präzision Messräume für hochgenaue Ventil-Prüfung Um die Qualität ihrer Ventile sicherzustellen, führt die Festo AG & Co. KG bei all ihren Produkt-Reihen umfassende Funktions- und Lebensdauertests durch. Damit jedoch die hochsensiblen Messgeräte die erforderlichen Genauigkeitswerte von ± 5-7 μm erreichen können, sind nur minimale Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen in der unmittelbaren Messumgebung zulässig. Aus diesem Grund beauftragte Festo die Nerling Systemräume GmbH im Jahr 2014 mit dem Bau zweier speziell angepasster Messräume sowie eines angeschlossenen Messmittelraums zur Aufbewahrung von Kleinstteilen. Für eine der Anlagen, die den Anforderungen der Güteklasse 2 entspricht, war eine Integration in eine bereits vorhandene Halle vorgesehen. Die andere sollte – für eine möglichst große Außenwirkung – in den Farben der Corporate Identity unter eine Besucherplattform im neuen Hauptgebäude eingebaut werden. Der Messraum mit Güteklasse 3 sollte zusätzlich mit einem breiten Sichtbereich ausgestattet sein, was eine exakte Planung der Versorgungsleitungen erforderlich machte. Die Räumlichkeiten bewähren sich nun seit 2015 und gewährleisten stabile Klimabedingungen mit einer maximalen Abweichung von ±1,0 K/h sowie einer relativen Luftfeuchte zwischen 40 und 60 Prozent. 2015 eröffnete Festo die Technologiefabrik Scharnhausen: Am „Impulsgeber für die Automation der Zukunft“, wie das Unternehmen den Standort nennt, wird neueste Technologie mit modernsten Mitteln entwickelt. Der Schwerpunkt des Werks liegt dabei auf der Herstellung von Ventilen und Ventilinseln. Um die Qualität der Produkte sicherzustellen, werden sie noch vor Ort umfassenden Funktions- und Lebensdauertests unterzogen, die in speziell konstruierten Messräumen durchgeführt werden. „Früher nutzten wir hierfür teilklimatisierte Räume. Allerdings hat sich die durch die Klimaanlagen verursachte Zugluft auf die Messergebnisse ausgewirkt“, erklärt Rainer Foto: Festo 2015 eröffnete die Festo AG & Co. KG die Technologiefabrik Scharnhausen: Am „Impulsgeber für die Automation der Zukunft“, wie das Unternehmen den Standort nennt, wird neueste Technologie mit modernsten Mitteln entwickelt. Der Schwerpunkt des Werks liegt dabei auf der Herstellung von Ventilen und Ventilinseln. Die Festo AG & Co. KG ist ein weltweit agierender Anbieter für Automatisierungstechnik. Mit insgesamt 18.800 Mitarbeitern in 62 Ländern ist Festo ein traditionsreiches Familienunternehmen in dritter Generation mit Stammsitz in Esslingen. Bereits 1925 von Gottlieb Stoll gegründet, beliefert Festo nun mehr als 300.000 Kunden aus 176 Ländern. Dabei gliedert sich das Unternehmen in zwei Hauptgeschäftsfelder: die Automation rund um pneumatische sowie elektrische Steuerungs- und Antriebstechnik und das industrielle Bildungswesen. Am Standort Technologiefabrik Scharnhausen, an dem etwa 1.200 Mitarbeiter beschäftigt sind, werden seit 2011 vornehmlich Ventile, Ventilinseln und Elektronikbaugruppen hergestellt. Hier legt das Unternehmen besonderen Wert auf nachhaltige und umweltbewusste Fertigung. www.festo.com Foto: Festo Um die Qualität der Produkte sicherzustellen, werden sie noch vor Ort umfassenden Funktionsund Lebensdauertests unterzogen, die in speziell zu diesem Zweck konstruierten Messräumen durchgeführt werden. 76 EPP Oktober 2018

Foto: Festo Foto: Festo Um eine durchgängige Klimastabilität zu gewährleisten, wurden zusätzlich begehbare Schleusen integriert. So lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt eine Messgenauigkeit von 5 – 7 μm erreichen. Die Anlage sollte unter eine Besucherplattform eingebaut und der Überstand aus optischen Gründen mit einer Dachschräge versehen werden. Zusätzlich war ein großer Sichtbereich angedacht, mithilfe dessen sich Interessenten einen Überblick über die Einrichtung verschaffen können. Foto: Festo Foto: Nerling Systemräume „Unsere Stärke liegt darin, Kundenprobleme umfänglich zu erfassen, Lösungen mit dem Kunden gemeinsam zu entwickeln und diese mit unserer bewährten Technik umzusetzen“, bestätigt Olaf Nerling, Geschäftsführer der Nerling Systemräume GmbH. Hermann, Leitung Mess- und Prüftechnik Scharnhausen bei Festo. „Deswegen entschieden wir uns 2014 dazu, einen Messraum bei Nerling Systemräume in Auftrag zu geben.“ Planung unter Einbezug individueller Anforderungen Erste Anfragen gingen sogar bereits 2013 bei Nerling ein: „Festo bezog uns frühzeitig in die Planung ein, da der Messraum Bestandteil des neuen Werkskonzeptes war“, erinnert sich Geschäftsführer Olaf Nerling. An die Räumlichkeit, die für die Serienbetreuung der spanenden Fertigung und Montage eingesetzt wird, wurden dabei konkrete Anforderungen gestellt: Der Messraum der Güteklasse 3 sollte im neuen Gebäudekomplex in Scharnhausen entstehen. Der Auftrag umfasste zudem einen Messmittelraum, in dem auch feine Tastkugeln (kleinster Durchmesser 0,25 mm) beziehungsweise Tastelemente aufbewahrt werden, die beispielsweise für Messungen in Bohrungen sowie an Flächen und teilweise auch Freiformflächen im Scanverfahren verwendet werden. „Die Anlage sollte unter eine Besucherplattform eingebaut und der Überstand aus optischen Gründen mit einer Dachschräge versehen werden. Dies machte eine exakte Medienplanung erforderlich, um alle Komponenten und Versorgungsleitungen in der Zwischendecke unterzubringen“, bemerkt Nerling. Darüber hinaus war ein großer Sichtbereich angedacht, mithilfe dessen sich Interessenten einen Überblick über die Einrichtung verschaffen können. Für eine größere Außenwirkung wünschte sich Festo zudem die Ausführung der Räume in den Farben ihrer Corporate Identity. Sensible Messgeräte erfordern klimastabile Messräume „Unsere Messgeräte stellen hohe Ansprüche an ihre Umgebung: Sie benötigen eine Bezugstemperatur von 19 – 21 °C und eine relative Luftfeuchte von 40 – 60 Prozent“, führt Hermann aus. Diese Anforderungen entsprechen der Güteklasse 3 der VDI/VDE 2627. Somit wurden für den Messraum einheitlich folgende Temperaturgradienten angesetzt: 1 K/h, 2 K/d und 0,5 K/m. Für die Kühlung des Messraumes plante Nerling anfangs die Nutzung eines Kaltwassernetzes, das bauseits in dem Hallenneubau installiert wurde. Als dann jedoch im Frühjahr 2015 planmäßig die Auslieferung und Montage stattfand, stellte sich heraus, dass die zugesagten Eigenschaften an der Übergabestelle nicht realisiert werden konnten, was zu Temperaturproblemen innerhalb des Messraums führte. „Zusammen mit allen Beteiligten konnten jedoch Lösungen entwickelt werden, die heute für ein stabiles Temperaturverhalten sorgen“, erläutert Nerling. Um eine durchgängige Klimastabilität zu gewährleisten, wurden zusätzlich begehbare Schleusen integriert. So lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt eine Messgenauigkeit von 5 – 7 μm erreichen. EPP Oktober 2018 77

EPP