Aufrufe
vor 4 Jahren

GALABAU PRAXIS 04-2020

  • Text
  • Wohlbefinden
  • Neupflanzungen
  • Eichenprozessionsspinner
  • Substrate
  • Weltkongress
  • Fachinformationen
  • Dachbegruenung
  • Erden
  • Pflanzen
  • Wasser
  • Compo
  • Infos
  • Frux
  • Kebony
  • Praxis
  • April
  • Galabau
Liebe Leserinnen und Leser, Grünflächen tragen auch und gerade in Krisenzeiten wie dieser maßgeblich zu unserem Wohlbefinden bei – sowohl im eigenen Garten als auch im öffentlichen Raum. Deshalb ist es wichtig, dass bei der Umgestaltung von Bestandsflächen sowie bei Neupflanzungen anwendungs- bezogene Substrate verwendet werden. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag über die Erden von frux GaLaBau. Die Kehrseite der Medaille: Was gegen Bewohner wie dem Eichenprozessionsspinner zu tun ist, verraten die Landschaftspflegexperten von VOGT und Birchmeier. Last but not least möchten wir in dieser Ausgabe ihr Augenmerk auf das Spezial „Begrünte Gebäude“ lenken. Denn Dachgärten und Co. leisten ebenfalls einen maßgeblichen Beitrag zu unserem Wohlbefinden. Viel Spaß beim Lesen – und kommen Sie gesund durchs Frühjahr! Ihr GALABAU PRAXIS-TEAM

14 ➔ INHALT Neu:

14 ➔ INHALT Neu: BuGG-Fachinformation „Biodiversitätsgründach“ Dachbegrünungen vereinen eine Vielzahl von positiven Wirkungen. Eine der vielleicht wichtigsten und verständlichsten Argumente „pro Gründach“ ist die Funktion als „ökologischer Ausgleich“ beziehungsweise „Minderungsmaßnahme“. Zur Biotopvernetzung und als Erhalt der Artenvielfalt, insbesondere in der Stadt, können begrünte Dächer je nach Ausbildung Funktionen als Ausgleichsfläche, Ersatzlebensraum oder Trittsteinbiotop übernehmen. Es wird zwar viel über „Artenvielfalt“ und „Biodiversitätsgründächer“ gesprochen, die Umsetzungsrate ist allerdings noch viel zu gering. Das hängt auch damit zusammen, dass vielen Bauherren und Planern noch nicht klar ist, was unter einem „Biodiversitätsgründach“ zu verstehen ist. HILFESTELLUNG FÜR PLANUNG UND AUSFÜHRUNG In der jetzt erstmals veröffentlichten BuGG-Fachinformation „Biodiversitätsgründach“ sind die wichtigsten Begriffe, Grundlagen, Handlungshinweise, Pflanzenlisten sowie einige Praxisbeispiele zu diesem Thema zusammengestellt. Die Fachinformation soll sowohl für die Planung als auch für die Ausführung von höherwertigen und artenreichen Extensivbegrünungen Hilfestellung geben. Unter einem „Biodiversitätsgründach“ ist eine Dachbegrünung mit hoher Struktur- und Pflanzenvielfalt zu verstehen, um Tieren (vor allem Insekten und Bodentiere) weitere Nist- und Lebensräume anzubieten. Durch eine erhöhte Struktur- und Pflanzenvielfalt auf dem Dach wird die Artenvielfalt der Fauna nachhaltig gefördert. Bildquelle: BuGG Begrünte Gebäude APRIL 2020

03 15 EINFACH UND KOSTENGÜNSTIG ERWEITERN Schon einfache Extensivbegrünungen können mit sogenannten Biodiversitätsbausteinen (beispielsweise Substratanhügelungen, Totholz, Steinen, Wasserflächen und Nisthilfen) relativ einfach und kostengünstig zu Biodiversitätsgründächern erweitert werden. Die neue BuGG-Fachinformation „Biodiversitätsgründach“, die mit Unterstützung der Landeshauptstadt München entstanden ist, kann nun kostenlos im pdf-Format heruntergeladen werden. Umsetzungsrate noch viel zu gering Artenvielfalt nachhaltig gefördert Mehr Infos unter ➔ BuGG e. V. ➔ Biodiversitätsgründach als pdf Begrünte Gebäude APRIL 2020

 

© GalabauPraxis - Ein Service der Elison-Medien.de

GALABAU PRAXIS

Wohlbefinden Neupflanzungen Eichenprozessionsspinner Substrate Weltkongress Fachinformationen Dachbegruenung Erden Pflanzen Wasser Compo Infos Frux Kebony Praxis April Galabau
Wohlbefinden Neupflanzungen Eichenprozessionsspinner Substrate Weltkongress Fachinformationen Dachbegruenung Erden Pflanzen Wasser Compo Infos Frux Kebony Praxis April Galabau
Aufrufe
vor 4 Jahren

GALABAU PRAXIS 04-2020

  • Text
  • Wohlbefinden
  • Neupflanzungen
  • Eichenprozessionsspinner
  • Substrate
  • Weltkongress
  • Fachinformationen
  • Dachbegruenung
  • Erden
  • Pflanzen
  • Wasser
  • Compo
  • Infos
  • Frux
  • Kebony
  • Praxis
  • April
  • Galabau
Liebe Leserinnen und Leser, Grünflächen tragen auch und gerade in Krisenzeiten wie dieser maßgeblich zu unserem Wohlbefinden bei – sowohl im eigenen Garten als auch im öffentlichen Raum. Deshalb ist es wichtig, dass bei der Umgestaltung von Bestandsflächen sowie bei Neupflanzungen anwendungs- bezogene Substrate verwendet werden. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag über die Erden von frux GaLaBau. Die Kehrseite der Medaille: Was gegen Bewohner wie dem Eichenprozessionsspinner zu tun ist, verraten die Landschaftspflegexperten von VOGT und Birchmeier. Last but not least möchten wir in dieser Ausgabe ihr Augenmerk auf das Spezial „Begrünte Gebäude“ lenken. Denn Dachgärten und Co. leisten ebenfalls einen maßgeblichen Beitrag zu unserem Wohlbefinden. Viel Spaß beim Lesen – und kommen Sie gesund durchs Frühjahr! Ihr GALABAU PRAXIS-TEAM

14 ➔ INHALT Neu:

14 ➔ INHALT Neu: BuGG-Fachinformation „Biodiversitätsgründach“ Dachbegrünungen vereinen eine Vielzahl von positiven Wirkungen. Eine der vielleicht wichtigsten und verständlichsten Argumente „pro Gründach“ ist die Funktion als „ökologischer Ausgleich“ beziehungsweise „Minderungsmaßnahme“. Zur Biotopvernetzung und als Erhalt der Artenvielfalt, insbesondere in der Stadt, können begrünte Dächer je nach Ausbildung Funktionen als Ausgleichsfläche, Ersatzlebensraum oder Trittsteinbiotop übernehmen. Es wird zwar viel über „Artenvielfalt“ und „Biodiversitätsgründächer“ gesprochen, die Umsetzungsrate ist allerdings noch viel zu gering. Das hängt auch damit zusammen, dass vielen Bauherren und Planern noch nicht klar ist, was unter einem „Biodiversitätsgründach“ zu verstehen ist. HILFESTELLUNG FÜR PLANUNG UND AUSFÜHRUNG In der jetzt erstmals veröffentlichten BuGG-Fachinformation „Biodiversitätsgründach“ sind die wichtigsten Begriffe, Grundlagen, Handlungshinweise, Pflanzenlisten sowie einige Praxisbeispiele zu diesem Thema zusammengestellt. Die Fachinformation soll sowohl für die Planung als auch für die Ausführung von höherwertigen und artenreichen Extensivbegrünungen Hilfestellung geben. Unter einem „Biodiversitätsgründach“ ist eine Dachbegrünung mit hoher Struktur- und Pflanzenvielfalt zu verstehen, um Tieren (vor allem Insekten und Bodentiere) weitere Nist- und Lebensräume anzubieten. Durch eine erhöhte Struktur- und Pflanzenvielfalt auf dem Dach wird die Artenvielfalt der Fauna nachhaltig gefördert. Bildquelle: BuGG Begrünte Gebäude APRIL 2020

03 15 EINFACH UND KOSTENGÜNSTIG ERWEITERN Schon einfache Extensivbegrünungen können mit sogenannten Biodiversitätsbausteinen (beispielsweise Substratanhügelungen, Totholz, Steinen, Wasserflächen und Nisthilfen) relativ einfach und kostengünstig zu Biodiversitätsgründächern erweitert werden. Die neue BuGG-Fachinformation „Biodiversitätsgründach“, die mit Unterstützung der Landeshauptstadt München entstanden ist, kann nun kostenlos im pdf-Format heruntergeladen werden. Umsetzungsrate noch viel zu gering Artenvielfalt nachhaltig gefördert Mehr Infos unter ➔ BuGG e. V. ➔ Biodiversitätsgründach als pdf Begrünte Gebäude APRIL 2020

Aufrufe
vor 4 Jahren

GALABAU PRAXIS 04-2020

  • Text
  • Wohlbefinden
  • Neupflanzungen
  • Eichenprozessionsspinner
  • Substrate
  • Weltkongress
  • Fachinformationen
  • Dachbegruenung
  • Erden
  • Pflanzen
  • Wasser
  • Compo
  • Infos
  • Frux
  • Kebony
  • Praxis
  • April
  • Galabau
Liebe Leserinnen und Leser, Grünflächen tragen auch und gerade in Krisenzeiten wie dieser maßgeblich zu unserem Wohlbefinden bei – sowohl im eigenen Garten als auch im öffentlichen Raum. Deshalb ist es wichtig, dass bei der Umgestaltung von Bestandsflächen sowie bei Neupflanzungen anwendungs- bezogene Substrate verwendet werden. Mehr dazu lesen Sie im Beitrag über die Erden von frux GaLaBau. Die Kehrseite der Medaille: Was gegen Bewohner wie dem Eichenprozessionsspinner zu tun ist, verraten die Landschaftspflegexperten von VOGT und Birchmeier. Last but not least möchten wir in dieser Ausgabe ihr Augenmerk auf das Spezial „Begrünte Gebäude“ lenken. Denn Dachgärten und Co. leisten ebenfalls einen maßgeblichen Beitrag zu unserem Wohlbefinden. Viel Spaß beim Lesen – und kommen Sie gesund durchs Frühjahr! Ihr GALABAU PRAXIS-TEAM

14 ➔ INHALT Neu:

14 ➔ INHALT Neu: BuGG-Fachinformation „Biodiversitätsgründach“ Dachbegrünungen vereinen eine Vielzahl von positiven Wirkungen. Eine der vielleicht wichtigsten und verständlichsten Argumente „pro Gründach“ ist die Funktion als „ökologischer Ausgleich“ beziehungsweise „Minderungsmaßnahme“. Zur Biotopvernetzung und als Erhalt der Artenvielfalt, insbesondere in der Stadt, können begrünte Dächer je nach Ausbildung Funktionen als Ausgleichsfläche, Ersatzlebensraum oder Trittsteinbiotop übernehmen. Es wird zwar viel über „Artenvielfalt“ und „Biodiversitätsgründächer“ gesprochen, die Umsetzungsrate ist allerdings noch viel zu gering. Das hängt auch damit zusammen, dass vielen Bauherren und Planern noch nicht klar ist, was unter einem „Biodiversitätsgründach“ zu verstehen ist. HILFESTELLUNG FÜR PLANUNG UND AUSFÜHRUNG In der jetzt erstmals veröffentlichten BuGG-Fachinformation „Biodiversitätsgründach“ sind die wichtigsten Begriffe, Grundlagen, Handlungshinweise, Pflanzenlisten sowie einige Praxisbeispiele zu diesem Thema zusammengestellt. Die Fachinformation soll sowohl für die Planung als auch für die Ausführung von höherwertigen und artenreichen Extensivbegrünungen Hilfestellung geben. Unter einem „Biodiversitätsgründach“ ist eine Dachbegrünung mit hoher Struktur- und Pflanzenvielfalt zu verstehen, um Tieren (vor allem Insekten und Bodentiere) weitere Nist- und Lebensräume anzubieten. Durch eine erhöhte Struktur- und Pflanzenvielfalt auf dem Dach wird die Artenvielfalt der Fauna nachhaltig gefördert. Bildquelle: BuGG Begrünte Gebäude APRIL 2020

03 15 EINFACH UND KOSTENGÜNSTIG ERWEITERN Schon einfache Extensivbegrünungen können mit sogenannten Biodiversitätsbausteinen (beispielsweise Substratanhügelungen, Totholz, Steinen, Wasserflächen und Nisthilfen) relativ einfach und kostengünstig zu Biodiversitätsgründächern erweitert werden. Die neue BuGG-Fachinformation „Biodiversitätsgründach“, die mit Unterstützung der Landeshauptstadt München entstanden ist, kann nun kostenlos im pdf-Format heruntergeladen werden. Umsetzungsrate noch viel zu gering Artenvielfalt nachhaltig gefördert Mehr Infos unter ➔ BuGG e. V. ➔ Biodiversitätsgründach als pdf Begrünte Gebäude APRIL 2020

GALABAU PRAXIS

Wohlbefinden Neupflanzungen Eichenprozessionsspinner Substrate Weltkongress Fachinformationen Dachbegruenung Erden Pflanzen Wasser Compo Infos Frux Kebony Praxis April Galabau