Aufrufe
vor 1 Jahr

mav 01.2023

  • Text
  • Innovationsforum
  • Spanntechnik
  • Nachhaltigkeit
  • Automatisierung
  • Einsatz
  • Werkzeuge
  • Digitalisierung
  • Fertigung
  • Maschinen
  • Maschine

TRENDTechnologieschaufenster Japan Bei der Bearbeitung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen ist hohe Genauigkeit gefragt. Das abgebildete Werkstück wurde auf einem Prä - zisions-Mikrobearbeitungszentrum IQ500 von Makino gefertigt (re.). Bild: Kieß/Konradin Die neue CNC-Steuerung OSP-P500 von Okuma bietet nicht nur die „zwei digitalen Zwillinge“, sondern stellt auch diverse Funktionen bereit, mit denen der Energieverbrauch im Bearbeitungsprozess optimiert werden kann. Bild: Kieß/Konradin In der AM Area zeigte Matsuura Beispielteile, die auf der Hybridmaschine Lumex Avance-60 für größere Bauräume gefertigt wurden – hier eine Turm - strebe aus AlSi10Mg. Bild: Kieß/Konradin ten. Das „Thermo-Friendly Concept“ verringert den Kühlbedarf der Maschine, indem größere Temperaturschwankungen von ± 5 °C akzeptiert werden – bei unveränderter Präzision, heißt es. In einer Beispielrechnung spart das 41 t CO 2 pro Maschine und Jahr. Das Öko-Konzept von DMG Mori trägt den Namen „Greenmode“. Hier spielen Apps für die Steuerungsoberfläche Celos eine wichtige Rolle. Sie sorgen für Transparenz und Optimierung des Energieverbrauchs. Dazu zählen: automatische Abschaltung von Verbrauchern, Regelung der Vorschubgeschwindigkeit und reduzierter Warmlauf. Auch die Rückgewinnung von Energie bei Bremsvorgängen leistet einen Beitrag. Neues Material für leichtere Maschinen Neben Steuerung und Komponenten rückt auch die Maschinenkonstruktion selbst ins Blickfeld. „In der Vergangenheit hat man eine Maschine so schwer und massiv wie möglich gebaut, um eine hohe Zerspanungsleistung und Genauigkeit zu gewährleisten“, sagt Yuichi Yonemitsu, R&D Division bei Makino. Entsprechend hoch sei der Stromverbrauch für die Achsbewegungen. Abhilfe könnten neuartige Materialien schaffen, wie Yonemitsu auf der parallel zur Jimtof stattfindenden Fachkonferenz Imec (International Machine Tool Engineers‘ Conference) darlegte. Im Rahmen des Konzepts „e-Machine“ forscht Makino an einem Leichtbau-Werkstoff, der den bisher bei Maschinenständern eingesetzten Grauguss ersetzen könnte: Athium ist eine neuartige Aluminiumlegierung, die in Koopera - tion mit dem Leichtmetallhersteller Tajama, der Gießerei Hinode und der Präfektur Saitama entwickelt wurde. Sie ist wesentlich leichter als Grauguss, bietet aber im Unterschied zu herkömmlichen Aluminiumlegierungen eine vergleichbare Steifigkeit. Am Beispiel eines 5-Achs-Horizontal-Bearbeitungszentrums a500z ersetzten die In- JOIN THE CNC REVOLUTION Neueste Steuerungsgeneration Leistungsstarke Performance & intuitive Bedienung Branchenweit erstes integriertes WLAN Implementierte IoT-Lösungen 18 Erfahren Sie mehr: Februar 2023 www.mitsubishielectric-cnc.de

genieure den Ständer aus FC300-Grauguss durch eine kompatible Version aus Athium. Letztere wiegt 50 % weniger, was den Energieverbrauch der Achsantriebe um 15 % reduziert. Seit Juni 2022 arbeiten drei derartig bestückte Maschinen produktiv in der Makino-eigenen Fertigung. Zu guter Letzt fügt sich auch die additive Fertigung (AM) in die Nachhaltigkeits-Debatte ein, eröffnet sie doch neue Möglichkeiten des Leichtbaus, der Verfahrensintegration, der Reparatur und der Herstellung von Ersatzteilen. Erstmals widmete die Jimtof diesem Thema eine eigene Area. Auf ihr präsentierten sich 59 Aussteller, darunter große Hersteller wie DMG Mori, Mitsubishi, Matsuura und Sodick. Matsuura zeigte eine verbesserte Version seiner Hybridmaschine Lumex Avance-25 sowie Beispielteile, die auf der größeren Lumex Avance-60 für Bauräume bis 600 x 600 x 500 mm gefertigt wurden. Diese Maschinen integrieren Fräsbearbeitung und Laserschmelzen im Pulverbett, wodurch sich Strukturen aufbauen lassen, die anders nicht realisierbar wären. Sodick präsentierte unter anderem ein neues Modell seiner LPM-Baureihe von Pulverbettmaschinen. Die LPM450 verfügt über vier parallele Laserquellen und soll so hohe Druckgeschwindigkeiten erreichen. Mitsubishi Electric stellte den im Frühjahr vergangenen Jahres lancierten 3D-Metalldrucker AZ600 vor. Er arbeitet nach dem DED-Verfahren (Direct Energy Deposition) mit laserbasiertem Schmelzen von Metalldraht. Anwendungen sieht Mitsubishi etwa bei Reparatur- und Wartungsanwendungen in der Automobil- oder der Luft- und Raumfahrtbranche. Daneben waren Beispielteile zu bestaunen, die auf dem EZ300 gefertigt wurden– dem ersten in Japan entwickelten EBM-Metalldrucker (Electronic Beam Melting). Schließlich präsentierte auch DMG Mori sein AM-Portfolio, das sowohl Hybridmaschinen mit DED-Technologie als auch Pulverbettanlagen umfasst. Auf der Imec-Konferenz verdeutlichte Yoro Hirono, Leiterin der AM-Entwicklung, wie insbesondere die DED-Technologie die Prozesskette bei der Reparatur von Metallteilen enorm verkürzt und so einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Branchen wie etwa der Luftfahrt leisten kann. ■ AM für auch für größere Teile Die Evolution geht weiter Der neue T3.18 EVO Bei der Herstellung von Außengewinden sind Oberflächenqualität und Profilgenauigkeit sowie hohe Standmengen, bei extrem kurzen Bearbeitungs zeiten, entscheidend für die Wirtschaftlichkeit: Mit unserem neuen Tangentialrollkopf T3.18 EVO erhalten Sie die optimale Lösung für eine effiziente Gewindefertigung bei enger Bauraumsituation. www.lmt-tools.com Februar 2023 19

MAV