Aufrufe
vor 2 Jahren

Motocross Enduro Ausgabe 06-2022

  • Text
  • Wwwmceonlinede
  • Geerts
  • Zweiten
  • Gajser
  • Fahrer
  • Runde
  • Gasgas
  • Rennen
  • Lauf
  • Motocross
  • Enduro

NOTIZEN DMSB-MITGLIEDER-

NOTIZEN DMSB-MITGLIEDER- VERSAMMLUNG TAGTE ONLINE DIE WORLD ADVENTURE WEEK KEHRT 2022 ZURÜCK Sieben Tage, 1000 Kilometer 4. bis 10. Juli 2022 THE WORLD ADVENTURE WEEK – powered by KTM und RISER – ist eine perfekte Gelegenheit, um den Kilometerstand deines Motorrads zu erhöhen, jene Wege und Pfade zu erkunden, die du immer schon einmal auskundschaften wolltest, und um deine Lieblingsplätze mit der internationalen Bike-Community zu teilen. Die abenteuerlustigsten Fahrer werden mit Tagespreisen belohnt und haben die Chance, auf theworldadventureweek.com und KTMs eigenen Social-Media-Kanälen vorgestellt zu werden. An jedem der sieben Tage gilt es, verschiedene Herausforderungen zu bewältigen. Und alle Fahrer, die 1000 Kilometer oder mehr schaffen, bekommen einen individuellen Preis. An den Aufgaben können Fahrer aller Marken teilnehmen. Um teilzunehmen, musst du dir nur die RISER-App aus dem App Store oder von Google Play herunterladen und deine Fahrten damit aufzeichnen. Alle Abenteurer, die an dieser aufregenden neuen Herausforderung interessiert sind, erfahren auf theworldadventureweek.com Näheres zum Event. Weitere Informationen folgen. Hans-Robert Kreutz und Dr. Gerd Ennser wiedergewählt – Wolfgang Wagner-Sachs, Gebhard Sanne und Jürgen Hieke standen turnusgemäß nicht zur Wahl • Jugendordnung der deutschen motor sport jugend (dmsj) bestätigt Das Präsidium des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB) bleibt in seiner Zusammensetzung unverändert. Das haben die Wahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung am 23. April 2022 ergeben. Mit Hans-Robert Kreutz und Dr. Gerd Ennser standen zwei der fünf Präsidiumsmitglieder zur Wahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt. Präsident Wolfgang Wagner-Sachs sowie die Präsidiumsmitglieder Gebhard Sanne und Jürgen Hieke standen turnusgemäß nicht zur Wahl. Die Mitgliederversammlung fand aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie erneut online statt. „Ich freue mich über die Wiederwahl meiner Präsidiumskollegen”, erklärte DMSB-Präsident Wolfgang Wagner-Sachs im Anschluss an die Mitgliederversammlung. „In den kommenden Monaten liegen viele strategische Entscheidungen vor uns – vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit des Motorsports. Da ist es wichtig, auf ein bewährtes Team bauen zu können.” Die Mitgliederversammlung markiert den Schlusspunkt der Beschlüsse zur Gremienreform, die Zuständigkeiten neu regelt und die Arbeitsabläufe im DMSB straffen wird. Als einer der letzten Bausteine wurde die Jugendordnung der deutschen motor sport jugend (dmsj) geändert und in der neuen Form nun von der DMSB-Mitgliederversammlung bestätigt. Jürgen Hieke, im DMSB-Präsidium zuständig für Kinder- und Jugendsport: „So wie der DMSB seine Strukturen effizienter macht, wird auch die dmsj ihre Gremien reformieren. So wird der Vorstand der dmsj künftig auf fünf Personen verkleinert, was für kürzere Kommunikationswege sorgt. Gleichzeitig wird mit der Trainerausbildung ein Teil der Aufgaben der dmsj an die DMSB Academy übertragen. Sie bietet optimale Voraussetzungen für Aus- und Weiterbildung und genießt auch international einen hervorragenden Ruf. Dadurch wird dieser für die Nachwuchsarbeit extrem wichtige Bereich weiter professionalisiert.” KAWASAKI PASST ÜBERFÜHRUNGSPAUSCHALEN AN Alle Branchen der Industrie sind betroffen, jetzt muss auch Kawasaki Deutschland auf die stark gestiegenen Logistikkosten für Fracht, Treibstoffe sowie auf die international verknappten Transportkapazitäten reagieren: Ab dem 1. Mai 2022 fallen für die Lieferung aller Kawasaki-Motorräder in Deutschland höhere Überführungspauschalen an. Die Beträge für die Überführung werden je nach Fahrzeug um 200,- bis 500,- Euro angehoben. Nachdem der Kawasaki-Konzern die zusätzlichen Kosten über längere Zeit zum größten Teil selbst getragen hat, musste dieser Schritt nun leider erfolgen. 60 MOTOCROSS ENDURO 6/22

GEMEINSAM STARK: TEAMSPORT MOTOCROSS Teamleistung beim ADAC MX Masters wird belohnt • Neue Teams gehen 2022 an den Start • Teammeisterschaft mit insgesamt 10.000 Euro Preisgeld Motocross scheint auf den ersten Blick ein Individualsport zu sein, bei dem sich ein einzelner Athlet auf seinem Motorrad im direkten Wettkampf gegen die Konkurrenz durchzusetzen versucht. Doch weit gefehlt: Ohne ein starkes Team als Unterstützung wird es für den Sportler schwer. Das ADAC MX Masters honoriert eine starke Leistung der Teams in einer Teammeisterschaft: Auf die besten fünf Mannschaften wartet ein Gesamtpreisgeld von 10.000 Euro. Ohne ein starkes Team im Hintergrund lassen sich an einem Rennwochenende keine Top-Ergebnisse einfahren. Schon in der Vorbereitung des Motorrads auf die Rennen hilft die Unterstützung eines erfahrenen Mechanikers, so kann sich der Fahrer auf die Rennen fokussieren. An der Rennstrecke ist ein top vorbereitetes und auch zwischendurch vom Mechaniker immer wieder gepflegtes Motorrad genauso wichtig, wie das wachsame Auge des Fahrwerkstuners, der dazu beiträgt, dass die Reifen optimale Traktion erhalten und der Fahrer möglichst kräftesparend agieren kann. Guter „Treibstoff“ für den Körper in Form von sportgerechtem Essen zählt auch zu den Erfolgsfaktoren in einem starkem Team. Dazu kommen Erfahrungswerte bei der Rennstrategie, schnelles Reparieren in der Boxengasse, die gemeinsam getroffene optimale Reifenauswahl und vieles mehr. Kein Wunder, dass die Fahrer im Erfolgsfall immer in der „Wir“-Form sprechen. „Wie wichtig ein gutes Umfeld ist, hat sicher meine Leistungssteigerung zur vergangenen Saison gezeigt“, erklärt Tom Koch: „Ich bin mit der 450-ccm- KTM dasselbe Motorrad wie im Jahr davor gefahren, aber die Resultate sind noch besser geworden.“ Innerhalb eines Top-Rennstalls können sich junge Fahrer bestmöglich entwickeln, indem sie den erfahrenen Fahrern über die Schulter schauen dürfen, man gemeinsam die Strecke abgeht und dabei wichtige Tipps zur Spurenwahl erhält. Nicht umsonst dürfte das KTM Kosak Racing Team mit seiner guten Nachwuchsförderung 2021 die ADAC MX Masters Teamwertung gewonnen haben: Das Team setzt Fahrer in allen vier Rennklassen des ADAC MX Masters ein. In der Wertung der Teammeisterschaft werden die besten Laufergebnisse aller Klassen addiert. Die tatsächlich erzielten Punkte in der ADAC MX Masters-Klasse werden dreifach gewertet, die der Nachwuchsklassen einfach. Dass man auch auf andere Art erfolgreich sein kann, bewies im vergangenen Jahr das Krettek- Haas-Racing-Team, das mit Max Nagl (D) nur einen einzigen Fahrer einsetzte, sich mit den vielen Laufsiegen Nagls jedoch dennoch auf dem 4. Rang der Teamwertung platzieren konnte. Doch dass ein gutes Team nicht sehr groß sein muss, zeigt auch das DW-Racing-Team um Privatier Lukas Platt. Platt schaffte es in den vergangenen beiden Jahren mit dem kleinen, aber feinen DW-Racing-Team an seiner Seite, mehrfach in die Top Fünf zu fahren. Mit einem vollen Terminkalender 2022 können sich die eingeschriebenen ADAC MX Masters-Teams auf einen 10.000 Euro großen Preisgeldtopf freuen, der unter den besten fünf Teams des Jahres verteilt wird. „Nachdem wir im vergangenen Jahr das beste Team waren, muss das auch 2022 unser Ziel sein“, gibt sich Teamchef Herbert Kosak ehrgeizig und hat mit Tom Koch (D) den ADAC MX Masters-Vizemeister in seinem Stall. Doch er hat starke Konkurrenz. Das KTM Sarholz Racing Team mit dem amtierenden ADAC MX Masters Champion Jordi Tixier (F) ist ebenso motiviert wie das offizielle MX-Rennteam von Honda Deutschland, das KMP Honda Racing Team, das mit Jorge Zaragozza (E) einen starken Neuzugang ins Rennen bringt. Max Nagl (D) hält auf der Husqvarna erneut als Einzelfahrer die Fahne des Krettek-Haas-Racing-Teams hoch. Neben den etablierten Teams aller acht engagierten Motorradhersteller gibt es im neuen Jahr auch neue Teams, wie das Schmicker Racing Team, die sich beweisen möchten. Auch bekannte Teams wie Raths Motorsport, die sich zwischenzeitlich in der MXGP und EMX engagierten, sind wieder fester Teil der ADAC MX Masters-Teammeisterschaft. Die erste Gelegenheit, um wertvolle Punkte zu sammeln, gibt es am 21./22. Mai in Dreetz in Brandenburg beim Saisonauftakt des ADAC MX Masters. • Text: ADAC MX Masters; Fotos: ADAC/Steve Bauerschmidt 6/22 MOTOCROSS ENDURO 61

Motocross Enduro / Ausgaben 2014-2022

Ziegler Verlag
Motocross Enduro | Ausgaben 2014-2022

Röntgenstraße 4
63755 Alzenau
Tel. 06023 91782-86
Kontakt
Datenschutz

www.ziegler-verlag.de
MCE-Testcrew / Mediaproduktion
09661 Rossau/Sachsen
Hauptstraße 56
Kontakt

www.mce-online.de