Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 03.2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Messe
  • Medizintechnik
  • Produkte
  • Medtech
  • Fertigung
  • Anforderungen
  • Juni
  • Entwickelt
  • Sensoren

■ [ INNOVATIONEN ]

■ [ INNOVATIONEN ] 3D-Modelle in Echtzeit abgebildet 3D-Handscanner | Der Handscanner Artec Leo vereint 3D- und Farbkamera in einem. Dies sorgt für hochpräzises Texture Mapping mit einer Auflösung von 2,3 MP. Dank einer speziellen Lichtquelle gelingt dies auch im Freien und bei hellem Licht. Mit dem Handscanner Artec Leo lassen sich 3D-Bilder in Echtzeit aufnehmen, verarbeiten und dastellen Der 3D-Handscanner Artec Leo wartet mit einer Rekonstruktionsrate von bis zu 80 Einzelbildern pro Sekunde und einem großen, komfortablen Sichtbereich auf. Dadurch wird das Scannen großer Objekte oder ganzer Szenerien unkomplizierter. Gleichzeitig kann der Nutzer den Scanner näher an bestimmte Bereiche eines Objekts heranführen und komplexe Details mit einer 3D-Punktgenauigkeit von 0,1 mm erfassen. Der Scanner baut auf der im vergangenen Jahr eingeführten KIbasierten Autopilot-Funktion der 3D-Scansoftware Artec Studio 11 auf, die 3D-Rohdaten automatisch in 3D-Modelle umwandelt. Leo kann die Daten selbstständig mithilfe der KI-Algorithmen, ohne Anschluss an ein Tablet oder einen Computer, auswählen und verarbeiten. Außerdem lässt sich Leo einfach bedienen und benötigt nur einen geringen Einarbeitungsaufwand. Der Scanner verfügt über ein Trägheitsnavigationssystem (Beschleunigungssensor, Gyroskop und Kompass) mit neun Freiheitsgraden, das präzise Informationen zu Position und Umgebung liefert. So kann das Gerät den Unterschied zwischen dem gescannten Objekt, der Oberfläche, auf der es liegt, und der Wand dahinter erkennen. Unerwünschte Daten werden automatisch gelöscht. Auf dem Multitouch-Bildschirm mit Half-HD-Auflösung kann der Nutzer in Echtzeit die Digitalisierung des Objekts und seine Umwandlung in ein farbiges 3D-Modell mitverfolgen. Das integrierte Akkupack, der ergonomische Griff und das Design sorgen für ein einfaches, kabelloses Handling und ermöglichen das Arbeiten an schwer zugänglichen Orten. Die Scanergebnisse lassen sich zudem auf andere Geräte wie Tablets oder Laptops streamen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein großer Bildschirm benötigt oder im Team gearbeitet wird. Der Scanner verfügt über ein integriertes SSD-Laufwerk für 256-GB-Daten. Mit Micro-SD-Karten lässt sich die Speicherkapazität erweitern, was vor allem bei Feldarbeit nützlich sein kann. Um auch ohne Stromanschluss zeitlich unbegrenzt scannen zu können, sind zusätzliche Akkumodule erhältlich. Nach Fertigstellung des Scans lassen sich die Daten via WLAN oder Ethernet auf einen Computer oder direkt in die Cloud hochladen. Artec 3D, Luxemburg Tel. +35- 2-786-1074 Bild: Artec Einstellgerät Einstiegsgerät erleichtert das optische Einstellen von Werkzeugen Bild: Mapal Dr. Kress Bei der Entwicklung des Einstellgerätes Uniset-C stand das einfache Handling beim optischen Einstellen und Messen im Einstiegssegment im Vordergrund. Es ist kompakt gebaut, das zu vermessende Werkzeug gut zugänglich. Der Messbügel mit optischer Messkamera und dimmbarer Gegenlichtquelle lässt sich mittels Handgriff in der Horizontalen und Vertikalen verfahren. In den Griff ist eine Sensorsteuerung integriert, die bei Berühren den Laser im Messbügel aktiviert. Der Laser vereinfacht ein schnelles Anfahren auf die gewünschte Werkzeugposition, da ein roter Lichtpunkt die aktuelle Kameraposition immer anzeigt. Vor allem feste Werkzeuge, wie VHM- oder PKD- Werkzeuge, können so schnell vermessen oder eingestellt werden. Der maximale Werkzeugdurchmesser beträgt 400 mm, die maximale Werkzeuglänge liegt ebenfalls bei 400 mm. Ein stark vereinfachter Bedienermodus der bereits in anderen Einstellgeräten eingesetzte Software Uniset mit vordefinierten Einstellprogrammen für bestimmte Werkzeugtypen erleichtert die Arbeit auch bei unregelmäßiger Nutzung des Geräts. Bereits integrierte Regelgeometrien ermöglichen es, innerhalb weniger Sekunden vollautomatische Messungen durchzuführen. Zum schnelleren Aufrufen oder Protokollieren von Werkzeugdaten steht optional das System Balluff zur Verfügung. Die Software lässt sich speziell auf die Einsatzbedingungen beim Anwender anpassen und erweitern. Mapal Dr. Kress, Aalen Tel. (07361) 585-0 84 medizin&technik 03/2017

Das Stellen-Portal für Ihren Erfolg! Hier finden Sie neue Fach- und Führungskräfte für Ihr Unternehmen – unkompliziert, schnell und für nur 199,-€ * ! DAS GROSSE STELLEN- PORTAL! Arbeitswelt Handwerk Augenoptik Wissen Architektur und Design Industrie Verlieren Sie keine Zeit: Jetzt inserieren und sofort das einzigartige Netzwerk von fachjobs24.de nutzen! *Preis für 4 Wochen zzgl. MwSt. 03/2017 medizin&tec hn i k 85 Mehr Infos und Beratung unter www.fachjobs24.de oder +49 711 7594-331

Medizin und Technik