Aufrufe
vor 5 Jahren

medizin&technik 03.2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Messe
  • Medizintechnik
  • Produkte
  • Medtech
  • Fertigung
  • Anforderungen
  • Juni
  • Entwickelt
  • Sensoren

■ [ AUSLANDSMÄRKTE ]

■ [ AUSLANDSMÄRKTE ] Bild: Cristian Balate / Fotolia Rumänien braucht den richtigen Biss Marktchancen | Private Gesundheitsunternehmen in Rumänien arbeiten auf west - lichem Niveau. Im staatlichen Gesundheitswesen herrschen hingegen teils desolate Zustände. Das soll sich ändern: Die neue Regierung setzt auf Modernisierung und kündigt den Bau von Großkrankenhäusern an. Dringend sanierungsbedürftige Krankenhäuser, defekte medizinische Geräte, fehlende Medikamente, mangelnde Hygiene, allgegenwärtige Korruption und viel zu wenig Personal: Rumäniens staatliches Gesundheitswesen steht seit Jahren in einem schlechten Ruf. Der Skandal um gepanschte Desinfektionsmittel brachte das Fass im Frühjahr 2016 vollends zum Überlaufen. Jahrelang hatte der rumänische Marktführer Hexi Pharma stark verdünnte Desinfektionsmittel zu überhöhten Preisen an Hunderte von Krankenhäusern geliefert. Auch in OPs wurden die weitgehend wirkungslosen Antiseptika verwendet. IHR STICHWORT ■ ■ ■ ■ ■ Sanierungsbedarf Korruption Importmarkt Private Gesundheitsnetzwerke Großkrankenhäuser Mit katastrophalen Folgen. Staatspräsident Klaus Johannis sprach von einer „tiefen Krise des Gesundheitssystems“, Gesundheitsminister Dacian Cioloș trat zurück, und sein Nachfolger Vlad Voiculescu kündigte an, die Missstände zu beheben. „Es ist wichtig, dass wir den Menschen das Vertrauen in das rumänische Gesundheitssystem wiedergeben“, sagte er nach seinem Amtsantritt im Mai 2016. Ein halbes Jahr später gab es Neuwahlen. Und den nächsten Gesundheitsminister. Dass die seit Januar amtierende Regierung Grindeanu umgehend den Bau von neun staatlichen Großkrankenhäusern ankündigte, beurteilt der Arzt und Unternehmer Dr. Wargha Enayati denn auch eher skeptisch. In den letzten 25 Jahren habe es in Rumänien bestimmt schon 25 Gesundheitsminister gegeben, und seit der Revolution 1989 sei kein oder zumindest kaum noch ein staatliches Krankenhaus gebaut worden. Das Problem seien Inkompetenz und mangelnde Nachhaltigkeit: „Es kann nichts zu Ende geführt werden.“ Enayati weiß, wovon er spricht. Anfang der achtziger Jahre kam der gebürtige Frankfurter zum Medizinstudium nach Rumänien. Und blieb. Der Kardiologe wurde zum Pionier des privaten Gesundheitswesens, für das sich aufgrund des maroden staatlichen Systems immer mehr der 20 Millionen Rumänen entscheiden. Die von Enayati gegründete Organisation Regina Maria ist heute das größte private Gesundheitsnetzwerk des Landes. Neben der modernsten Geburtsklinik mit eigener Stammzellenbank gehören dazu unter anderem weitere Kliniken und Polikliniken sowie Bildgebungsdiagnostik-Zentren. Auch das erfolgreiche System günstiger Gesundheits-Abonnements für medizinische Dienstleistungen durch Privatanbieter wurde von Enayati eingeführt. „Über eine Million Menschen haben so ein Abonnement, gegenüber vielleicht 100 000 mit einer privaten Krankenversicherung, sagt der 53-Jährige. Markt - experten gehen davon aus, dass sich die Zahl der Rumänen, die über ein solches 78 medizin&technik 03/2017

Als Draculaschloss berühmt: Burg Bran in Transsilvanien Modern ausgestattet sind die Polikliniken der Stiftung Regina Maria, wo man auch ohne Krankenversicherung behandelt wird Bild: Fundatia Regina Maria Ausschreibungen Rumänien hat das Vergaberecht reformiert und im Mai 2016 neue Gesetze über öffentliche Ausschreibungen erlassen. Theoretisch bedeute das, dass erstmals nicht nur der billigste Anbieter zum Zuge komme, sondern dass etwa auch technische Kriterien oder langfristige Kosten in die Entscheidung einbezogen werden, erklärt der in Bukarest tätige österreichische Unternehmensberater Johannes Becker. In der Praxis komme aber nach wie vor meist der Billigstbieter zum Zug – aus dem einfachen Grund, weil das eine eindeutige Entscheidung sei. Ausgeschrieben wird alles, was etwa im Rahmen öffentlicher Krankenhausprojekte investiert wird, darunter die gesamte medizintechnische Ausstattung. Die Ausschreibungen erfolgen laut Becker überwiegend auf Rumänisch. Man brauche also jemanden, der das beobachtet und übersetzen kann. Da viele Projekte schon einige Zeit vor der Ausschreibung angekündigt würden, sei es sinnvoll ist, das in den Medien zu verfolgen, um rechtzeitig vorbereitet zu sein. Becker ist Partner der TPA-Gruppe, einem in Mittelund Südosteuropa tätigen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen. (bg ) www.tpa-group.com www.e-licitatie.ro Dienstleistungspaket verfügen, bis 2020 verdoppeln wird. Das starke Wachstum des privaten Gesundheitsmarktes belebt die Nachfrage nach Medizintechnik, die zu 90 % durch Importe gedeckt wird. Gesundheitsunternehmen wie Regina Maria verfügen über modernste Technik und agieren auf westlichem Niveau. Das öffentliche Gesundheitssystem dagegen krankt an chronischer Unterfinanzierung. Während 2013 EU-weit im Schnitt knapp 8 % des Bruttoinlandsproduktes in den öffentlichen Gesundheitssektor investiert wurden, waren es in Rumänien nur 4,3 %. Draculas Heimat fehlt der richtige Biss. Es mangelt nicht nur an einer modernen Infrastruktur, sondern auch am Personal. Die Ärzteflucht ist ein Riesenproblem, schon Medizinstudenten werden ins Ausland abgeworben. In den staatlichen Krankenhäusern arbeiteten 2014 etwa 13 500 Ärzte – halb so viele, wie benötigt. Um die öffentlichen Krankenhäuser des EU-Mitglieds Rumänien zu modernisieren, stehen Fördermittel aus dem europäischen Topf bereit. Außerdem plant das Gesundheitsministerium nach Angaben der Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (GTAI) einen Staatsfonds zur Finanzierung der angekündigten Großkrankenhäuser: Neben acht regionalen Kliniken mit je 1000 Betten, die über neueste Technik und Telemedizin verfügen, soll in Bukarest eine Großklinik mit mindestens 2500 Betten und mehreren Forschungszentren gebaut werden. Bereits im Verzug ist der Bau von drei Regionalkrankenhäusern in Iasi (Jassy), Cluj-Na- HIGH-TECH DICHTHEITSPRÜFUNG MIT DEM MEDIUM LUFT FRISCHER WIND 4.0 Wirtschaftlichkeit auf modernstem Niveau – das ist das neue ZEDeco. Erleben Sie ein kompaktes Prüfgerät mit hervorragender Ergonomie, intuitiver Bedienung und modernem Design. ZELTWANGER Dichtheits- und Funktionsprüfsysteme GmbH Maltschachstr. 32 | 72144 Dußlingen, Germany | Tel: +49 7072 03/2017 92897-501 medizin&tec | Fax: +49 7072 hn i k 92897-555 79 | dichtheit@zeltwanger.de | www.zeltwanger.de

Medizin und Technik