Aufrufe
vor 3 Monaten

prima! Magazin – Ausgabe April 2024

  • Text
  • Wirtschaft
  • Wwwprimamagazinat
  • Fotos
  • Burgenland
  • Foto
  • Menschen
  • Oberwart
  • April

UNTERNEHMENSPORTRÄT

UNTERNEHMENSPORTRÄT Fotos © prima! Magazin TAG DER OFFENEN TÜR & PFLANZENMARKT BEI SONNENERDE 1. MAI 2024, 1218 UHR Betriebsführungen: 13 | 14.30 | 16 Uhr Tolle Standl beim Pflanzenmarkt und interessante Betriebsführungen: Am 1. Mai ist SONNENERDE-TAG in Riedlingsdorf. Am 1. Mai öffnet SONNENERDE in Riedlingsdorf wieder seine Tore für einen Blick hinter die Kulissen der bahnbrechenden Pflanzenkohleanlage. Ein Ereignis, das Menschen anzieht, die an das Morgen denken. Ein Schritt durch das Tor und man betritt eine Welt, in der Innovation und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen. 1. Mai ist SONNENERDE-Tag Unser Videokanal www.sonnenerde.at/de/erdgefluester Besucherinnen und Besucher werden Zeuge einer Revolution im Bereich der Klimaforschung, während sie durch die Produktionsanlagen von SONNENERDE geführt werden. Hier wird die Herstellung von Pflanzenkohle, einer Schlüsseltechnologie im Kampf gegen den Klimawandel, live erlebbar gemacht. Die Pflanzenkohle, die hier in Riedlingsdorf produziert wird, ist keine gewöhnliche Kohle, sondern eine innovative Lösung, die CO 2 aus der Atmosphäre bindet und gleichzeitig zahlreiche positive Effekte für die Umwelt bietet. Sie ist nämlich auch das Schlüsselelement, warum SONNENERDE die fruchtbarsten Erden unter der Sonne produziert. Machen Sie mit bei der Betriebsführung Gerald und Dominik Dunst, die beiden Geschäftsführer von SONNENERDE, werden den Besucher*innen die Bedeutung und den Prozess der Pflanzenkohleproduktion erklären. Erstmals führen die Geschäftsführer durch die neue Anlage, die erst seit dem Vorjahr in Betrieb ist und mit der der Sprung in die industrielle Großproduktion gelungen ist. Hier werden bis zu 1.000 Tonnen Pflanzenkohle produziert und rund 2.000 Tonnen CO 2 gebunden. Gleichzeitig wird auch das Problem der Siebreste gelöst. Diese sind bislang verbrannt worden für die Produktion der Pflanzenkohle ist dieses organische Material aber enorm wichtig. Gerald und Dominik Dunst sehen in der Herstellung von Pflanzenkohle ohnehin das einzig zulässige Heizsystem für Biomasse. Verkohlung statt Verbrennung muss bei der Biomasseverwertung global im Sinne unseres Klimas die Vorgabe sein. Auch die Halle, die für die Pflanzenkohleproduktion errichtet wurde, ist ein Pionierprojekt, denn sie beweist, dass klimaneutrales Bauen möglich ist. Dafür wurde eigens der Zuschlagstoff Clim@ Add entwickelt, der dem Beton beigemengt ist und CO 2 bindet eine Revolution auf dem Bausektor. All dies können die Besucherinnen und Besucher des traditionellen SONNENERDE-Tages erstmalig bei einer Führung sehen. Pflanzenmarkt Natürlich gibt es auch heuer wieder den beliebten Pflanzenmarkt, bei dem zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller einiges zu bieten haben! Von Gemüsejungpflanzen über Kräuter, Pflanzenraritäten bis hin zu selbstgemachten Spezialitäten alles zum Thema Garten. Es ist ein wunderbares Markt-Feeling, wo man liebe Bekannte trifft, kauft und Erfahrungen austauscht. Am Areal wird auch in diesem Jahr wieder der Riesensandhaufen für die Kinder aufgeschüttet, wo sie sich so richtig austoben können. Radlader-Fahren mit den SONNEN- ERDE-Mitarbeitern inklusive. Für Speis und Trank ist reichlich gesorgt. Und es gibt den Kutschen- Shuttledienst. SONNENERDE empfiehlt Hochbeet anlegen Verwenden Sie kein organisches Material, das verrottet. Für den unteren Bereich nehmen Sie beispielsweise Lehm, Sand oder Ackererde und befüllen Sie das Hochbeet damit bis zu den letzten 30 Zentimetern. Dieser letzte Teil wird dann mit Bio Hochbeeterde oder mit der Bio Schwarzerde vervollständigt. Bitte verwenden Sie keine Erde mit Torf. Torf wird immer weniger und belastet die Luft mit CO 2 . Bio Schwarzerde Bei richtiger Behandlung bringt diese Erde dauerhaft Spitzenerträge und braucht nie mehr getauscht zu werden. Es ist die fruchtbarste Erde für Gemüsegarten und Hochbeet mit einem hohen Humus- und Nährstoffgehalt. Nahezu unkrautfrei! SONNENERDE www.sonnenerde.at 7422 Riedlingsdorf, T: 03357 / 42198 Mo Fr von 7 18 Uhr, Sa von 8 12 Uhr Die beste Erde unter der Sonne Werbung 32 APRIL 2024 www.prima-magazin.at

BERICHT Foto: Karin Weingrill Im Garten mit Regina MULCHEN | Das Beste für den Boden und die Pflanzen | 6 perfekte Mulchmaterialien Mulch dient vor allem dazu, den Boden vor UV-Licht zu schützen, das heißt, die Bodenbiologie wird nicht zerstört! Weiters ist er ein Schutz vor Austrocknung, die Feuchtigkeit bleibt im Boden (das bedeutet, ich muss weniger gießen). Er ist die natürlichste Art der Düngung. Der Mulch verhindert auch das Keimen von Unkräutern, somit habe ich viel weniger Arbeit. Auch die Regenwürmer profitieren vom Mulch, denn sie finden Nahrung nur an der Bodenoberfläche. Sie lieben abgestorbene Pflanzenteile, also den Mulch. Sie sorgen für die Bodenbelüftung und somit für eine rasche Wasseraufnahme des Bodens. GESUNDER GENUSS von Karin Weingrill MA Diätologin, www.enjoi.at Cremiges Gemüsecurry mit Kokosmilch und Cashews Vegan, laktosefrei, glutenfrei Meine besten Mulchmaterialien sind: Grasschnitt, Heu, Schafwolle, Laub, Rindenmulch | Holzhackschnitzel, Biofaser! Die Biofaser als Mulch kann man auch perfekt auf Balkon und Terrasse verwenden. Sie wirkt sehr sauber! Wenn der Grasschnitt ganz frisch ist, darf man ihn nicht zu dick auftragen, da er zu faulen beginnen kann. Besser ist es, man lässt ihn einen Tag etwas antrocknen. Rindenmulch und Holzhackschnitzel verwende ich bevorzugt für Wege, Sträucher und Hecken. Ich kann mir eigentlich das Gärtnern ohne Mulchen nicht mehr vorstellen. Wenn ich einen „nackten“ Boden sehe, tut mir ehrlich gesagt das Herz weh, weil ich weiß, wie schlecht das für den Boden und dessen Lebewesen ist. Zutaten für 4 Portionen: • 2 kleine Zwiebeln • 2 Knoblauchzehen • Chili nach Bedarf • 10 g Ingwer frisch, in dünnen Scheiben • 1 EL Kokosöl • 300 g Wasser • 200 g Kokosmilch • 100 g Cashewkerne, ungeröstet, ungesalzen • Ca. 800 g Gemüse (Rote Rüben, Karotten, Pastinaken, Paprika rot/gelb) • 30 g Tomatenmark • 1 TL Curry (z.B. Madras-Curry) • 1 TL Kreuzkümmel (Cumin), gemahlen • 1 TL Salz • ¼ TL Pfeffer • Koriandergrün frisch oder TK Das richtige Mulchen ist für die Erhaltung eines gesunden Bodens außerordentlich wichtig! Mehr dazu im Sonnenerde-Videokanal ErdGeflüster: SONNENERDE „ErdGeflüster“-Video, 01. 04. 2023: www.sonnenerde.at/de/erdgefluester Der monatliche Gartentipp von SONNENERDE-Chefin Regina Dunst Zubereitung 1. Zwiebel, Knoblauch, Chili und Ingwer in Kokosöl andünsten. 2. Wasser, Kokosmilch und zerkleinerte Cashewkerne zugeben und ca. 10 Minuten dünsten lassen. 3. Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und bissfest dämpfen. Gemüse abseihen und Garflüssigkeit dabei auffangen. 4. Garflüssigkeit, Tomatenmark, Curry, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer zur Kokossoße geben und in einem Hochleistungsmixer cremig pürieren. 5. Soße abschmecken und mit dem zerkleinerten Koriander zum Gemüse in die Schüssel geben. 6. Alles verrühren, Gemüsecurry abschmecken und mit Quinoa servieren. ENJOI! APRIL 2024 33

prima! Magazin Sammlung