Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 05/2018

  • Text
  • Rotary
  • Suisse
  • Liechtenstein
  • Menschen
  • Bonheur
  • Zeit
  • Mensch
  • Welt
  • Mitglieder
  • Mois
Rotary Magazin 05/2018

VIE DES CLUBS DISTRICT

VIE DES CLUBS DISTRICT 1990 – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – MAI 2018 RC BURGDORF DANK ROTARY AN DEN NATIONAL GAMES 10 Special Olympics ist die weltweit grösste Sportbewegung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Das Schulheim der Stiftung Lerchenbühl in Burgdorf nimmt mit mehreren Jugendlichen an den National Games von Special Olympics vom 24. bis am 27. Mai 2018 in Genf in den Disziplinen Fussball, Pétanque, Schwimmen Velofahren und Tischtennis teil. Dabei können die jungen Erwachsenen mit geistigen Beeinträchtigungen ihre sportliche Leistungsfähigkeit im Rahmen eines Breitensportprogramms stärken und so ihre allgemeine körperliche Fitness und Beweglichkeit verbessern. Die persönliche Bestleistung abrufen, die eigenen Möglichkeiten ausschöpfen und dadurch das eigene Selbstbewusstsein stärken, ist das Ziel. Die Blauseestiftung des RC Burgdorf freut sich, den teilnehmenden Jugendlichen und dem Betreuungspersonal dieses aussergewöhnliche Erlebnis finanziell zu ermöglichen. Text und Fotos: Beat Maurer Top in Form für die National Games: die Jugendlichen der Stiftung Lerchenbühl in Burgdorf

RC BERN OPALINUSTON – DURCHBOHRT, INFIZIERT, GEPRESST, VERMESSEN ... Durch den Autobahntunnel am Mont Terri fahren viele, durch das benachbarte Felslabor – ursprünglich eine Erweiterung des Rettungsstollen – ziehen nur wenige. Jüngst ein Dutzend Rotarier des RC Bern, ergänzt durch Partnerinnen, geologisch geführt von Christian Schlüchter und Mitarbeiter vor Ort. Sie alle liessen sich mehrere Forschungsprojekte im Hinblick auf die Endlagerung von Nuklearabfällen fachkundig erläutern. Vor Ort: Mitglieder des RC Bern erkunden den Mont Terri Gemeinsam sind dem Tunnel und dem Labor die Geologie; beide lagern in Opalinuston, der als Endlager für Nuklearabfälle als besonders geeignet erkannt worden ist. Am Mont Terri ist zwar kein solches vorgesehen, doch forschen hier Wissenschaftler aus acht Ländern an allem Denkbaren: an der Resistenz gegen diverse Bakterien etwa oder gegen eingesickerte Gase, an der Wirkung von Druck, Wasser oder Wärme. Derzeit werden die kilometerlangen Stollen noch ausgebaut und mit Projekten ergänzt, einem genauen Modell für ein Endlager etwa. Text und Foto: kl

Rotary Magazin