Aufrufe
vor 1 Jahr

Rotary Magazin 05/2018

  • Text
  • Rotary
  • Suisse
  • Liechtenstein
  • Menschen
  • Bonheur
  • Zeit
  • Mensch
  • Welt
  • Mitglieder
  • Mois
Rotary Magazin 05/2018

ROTARY INTERNATIONAL –

ROTARY INTERNATIONAL – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – MAI 2018 ROTARY DAY AT UNESCO SUSTAINABLE DEVELOPMENT 50 Erst im November hatte man am Rotary Day at the United Nations in Genf ein the critical importance of developing mutually beneficial partnerships between fulminantes rotarisches Friedensfest governments, civil society organizations, gefeiert; wenige Monate später war Rotary abermals zu Gast bei einer der like Rotary, and the business community», so Futa wörtlich. Kein Akteur, weder führenden internationalen Organisationen: staatlicher noch multilateraler Natur, Im Hauptquartier der UNESCO in Paris trafen sich Ende März mehr als 850 Rotarier aus rund 40 verschiedenen Ländern. Die eintägige Konferenz stand unter dem Motto «United Nations and Sustainable Development – Rotary and UNESCO Making a Difference». Neben könne die immensen Herausforderungen unserer Zeit im Alleingang lösen. Es bedürfe dazu innovativer Partnerschaften, die lokale Communities bei Erziehungs-, Umwelt- und diversen anderen Projekten unterstützen. Nur so liessen sich die Sustainable Development Goals erfüllen. Hunderten von Rotariern und Rotaractern aus aller Welt gaben sich in der Seine- Metropole auch Rotary Weltpräsident Ian Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind politische Zielsetzungen der Vereinten H.S. Riseley, die europäischen RI Direktoren Nationen, die der Sicherung einer Mikael Ahlberg, Gérard Allonneau und nachhaltigen Entwicklung auf Corneliu Dinca sowie Ed Futa, Leiter des RI Repräsentantennetzes, die Ehre. ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen. Die Ziele wurden in Anlehnung an den Entwicklungsprozess Letzterer betonte in seiner Ansprache die der Millenniums-Entwicklungsziele enge Bindung zwischen Rotary und der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur; eine der 17 rechtlich selbstständigen (MDGs) entworfen und traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft. Im Unterschied zu den MDGs, die insbesondere für Sonderorganisationen der Vereinten Entwicklungsländern bestimmt sind, Nationen; Hauptsitz: Paris): «A central gelten die SDGs für alle Staaten pillar of both the SDGs and Rotary’s own gleichermassen. humanitarian objectives is recognition of Text: red | Foto: zvg DG Christiane Griessen mit ihrem Governorkollegen Wilfried Gerhard (D 1930) LE ROTARY ET L’UNESCO En 1942, des Rotary clubs de 21 pays ont organisé une conférence à Londres à laquelle assistaient plusieurs ministres de l’éducation pour parler du développement de l’éducation, des sciences et de la culture au niveau international. Ce fut l’impulsion qui permettra de créer en 1945 ce qui est aujourd’hui l’UNESCO – l’Organisation des Nations unies pour l’éducation, la science et la culture. Depuis le Rotary entretient une relation de proximité avec l’UNESCO. Car de fait, nous poursuivons l’un et l’autre le même objectif. L’UNESCO comme institution intergouvernementale et le Rotary International comme organisation de service privée. L’un et l’autre, nous concentrons nos efforts sur la paix, l’éducation, l’eau, la lutte contre la pauvreté et l’éthique. Mais l’un et l’autre, nous restons indépendants de toute action politique et avons une approche adaptée pour chaque région en créant des modèles qui reflètent la diversité de nos organisations. Depuis la création de l’UNESCO, le Rotary International a entretenu des relations régulières avec l’UNESCO et a été admis, en 1996, au statut d’ONG « en relations opérationnelles » avec cette agence des Nations Unies. L’UNESCO a décidé en mars 2012, d’élever le statut de partenariat qu’elle avait avec le Rotary International à celui de ’’Statut d’Association’’. Parmi les quelques 400 Organisations non gouvernementales (ONG) ayant des relations officielles avec l’UNESCO, une soixantaine d’ONG ont obtenu le Statut d’Association..

NOUVEAUX MEMBRES – ROTARY SUISSE LIECHTENSTEIN – MAI 2018 SOYEZ LES BIENVENUS MARTIN PFISTER AEGERI- MENZINGEN *31.7.1963 Regierungsrat DENIS MOREL BERN CHRISTOFFEL *30.11.1973 Mathematik ELISABETH WERLÉUS BIEL- BÜTTENBERG *5.5.1959 Kosmetika Studium in Geschichte und Germanistik, Diplom und Doktorat in Mathematik. Master in Business Administration und lic.phil. Seit 2016 Vorsteher Gesundheits- Langjährige Erfahrung in IT‐Beratung. Seit Economics, Lunds Universitet, SE. Betriebs- direktion des Kantons Zug. Vorher Inhaber 2012 Kader der schweizerischen Post. Seit wirtschaft, Université de Lausanne. Seit einer Firma für Verbandsmanagement 2016 als Leiter E‐Voting. Vorstandsmitglied April 1988 Gründung, Geschäftsführerin (Pfister Frei Partner GmbH in Zug). Verhei- des Vereins eGov Schweiz. Verheiratet, und CEO Invima (Isadora) AG in Herzogen- ratet, vier Kinder. drei Kinder. Hobbys: Musik (Euphonium buchsee. Hobbys: Golf, Fitness, Jogging. und Alphorn), Essen, Lesen und Laufen. BERNHARD EMCH BERN BUBENBERG *2.1.1974 Aufzüge MARCO GROGG BIEL- BÜTTENBERG *3.10.1986 MARTIN TREPP DAVOS *18.1.1985 Kantonalbank 51 Motorgeräte und Kommunaltechnik Dipl. Masch. Ing. ETH/SIA. OPH an der Har- Marktleiter KMU Region Davos bei der vard Business School, Boston. Geschäftslei- Gelernter Motorradmechaniker EFZ. Graubündner Kantonalbank. Lebt mit ter der EMCH Aufzüge AG, Bern. Präsident Sprachliche Weiterbildung sowie Unterof- Partnerin und gemeinsamer Tochter in Handels- und Industrieverein (HIV), Sek- fiziersschule. Seit 10 Jahren im Familienbe- Davos Sertig. Hobbys: Mountainbiken, Eis- tion Bern. Verheiratet, drei Kinder. Hob- trieb tätig, davon vier Jahre in der hockey, Lesen. bys: Musik, Sport, Tanz und Fotografie. Geschäftsleitung. Hobbys: Sport und NEWENA ALJINOVIC- BISSIG BERN CHRISTOFFEL *7.2.1970 Kochen. MARTIN RUFER BIEL- BÜTTENBERG *13.7.1968 Immobilien MARC ZAHND GERZENSEE- GANTRISCH *20.12.1979 Lebensmittelindustrie Hausärztin Total Performance Management Coordi- Studium der Humanmedizin an der Univer- nator und Mitglied der Standortleitung bei sität Bern, Staatsexamen 1995. Doktorar- Nach der Lehre zum Hochbauzeichner, div. Nestlé Konolfingen. Gelernter beit an der Universtität Bern. FMH Allge- Weiterbildungen, unter anderen dipl. Im- Maschinenmechaniker und Maschinen- meine Innere Medizin mit eigener Praxis in mobilienökonom NDS, Diploma HSG in ingenieur FH, aktuell im berufsbegleiten- Muri-Gümligen seit 2002. Verheiratet, vier SME Management, Lehrgangsleiter Immo- den Executive MBA Studium. Privat gerne Kinder. Hobbys: Golf, Lesen, Kochen. bilienbewertung an der Berner Fach- auf den Skiern oder auf dem Segelboot. hochschule. Gründer, Mitinhaber und GL der rzd.

Rotary Magazin