Lifestyle. Business. Allgäu. Alpenraum.
Aufrufe
vor 2 Jahren

wd Frühling 2022

  • Text
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
  • Familie
  • Beispielsweise
  • Obst
  • Isotec
  • Genau
  • Zeit
  • Menschen
  • Kempten

REISEN | SÜDTIROL Woher

REISEN | SÜDTIROL Woher die Wolle stammt, frage ich Franziska mit Blick auf das farblich sortierte Naturprodukt, welches den Raum mit einem ganz eigenartigen Duft einhüllt. „Na, von hier“, lautet die Antwort. Die Schafzucht hat im Passeiertal nämlich schon eine ziemlich lange Tradition, weswegen Franziskas Lieferanten in der gesamten Region verteilt sind. Meist sind das ebenso kleine Familienbetriebe wie das Spinnradl, teils sogar mit nur sechs oder sieben Schafen. Vor Ort wird die angelieferte Wolle zuerst sortiert, dann gewaschen, kardiert und gesponnen. Man kann also im Spinnradl Verkaufsgeschäft, welches sich nur wenige Straßen von der Werkstatt entfernt befindet, auch einfach nur ein Knäuel Wolle kaufen – meist in den üblichen Naturfarben: weiß, graumeliert und naturschwarz. Natürlich aber wird die selbstproduzierte Strickwolle auch an der Strickmaschine verstrickt. Diese Maschine ist genau so alt wie ihre Nachbarn, merkt Franziska an, leiste aber noch immer einen guten Dienst. Aus den so gestrickten Teilen, werden dann Einzelteile geschnitten, die Ränder vernäht und der Verschnitt für die kleinen Accessoires verwendet. So findet fast jeder Zentimeter Garn eine Verwendung in der Werkstatt. Nur was wirklich zu klein für eine sinnvolle Weiterverarbeitung ist, wird verschenkt. Beispielsweise an Schulen, die mit der Wolle Puppen ausstopfen oder andere kreative Ideen realisieren. Wenn die Tradition und das Handwerk aktuell wieder vermehrt wertgeschätzt werden, bestehe da nicht der Drang nach einer Expansion, will ich von Franziska wissen. Sie aber schüttelt den Kopf. Das Spinnradl ist das was vor uns steht. So war es schon immer. Und so soll es auch bleiben. Da spielt natürlich schon eine gute Portion Nostalgie und Alpenromantik mit, es gäbe aber auch praktische Gründe, so Franziska. Neue Maschinen sind zwar effizienter und können vollautomatisch betrieben werden, ohne dass ständig eine Arbeitskraft dabei sein muss. Doch die Geräte haben auch einen entscheidenden Nachteil: Die Wolle muss davor oft chemisch gereinigt werden, damit das Lanolin, das natürliche Fett des Tieres die Geräte nicht verklebt. Möchte man aber auf aggressive Chemie verzichten, was übrigens ein qualitativ hochwertigeres Endprodukt ermöglicht, da das Fett ganz besonders vorteilhafte Eigenschaften aufweist, müssen die Geräte regelmäßig aufwändig gereinigt werden. Mit dem Lanolin haben die alten Maschinen in der Werkstatt des Spinnradls jedoch kein Problem. Sie arbeiten wie eh und je. Zwar etwas langsamer und mit größerem Aufwand, dafür aber mit dem gewünschten, hochwertigen Ergebnis. So wie es Franziska und ihren Kunden am liebsten ist. Naturnahe, ohne Chemie, nachhaltig und mit regionaler Wolle. Außerdem, so sagt sie noch, seien die Maschinen mit der Wolle, die im Tal produziert wird, ohnehin schon ausgelastet. Und um von außerhalb Wolle zuzukaufen, dafür habe Franziska schließlich nicht den Familienbetrieb ihres Vaters übernommen. 128

Hoteliers und Alm- Liebhaber aufgepasst! WIR BAUEN IHRE MOBILE ALMHÜTTE. Ihr Spezialist für Micro-Apartments und Modulhäuser im Chalet-Style. Chalets Ein Produkt der Kerngesund Haus GmbH An der Sägmühle 18 | 72417 Jungingen Tel. 0800 53462 84 | info@kerngesund-haus.de