29.12.2013 Views

mejselhamre d25501, d25601, d25602, d25603, d25820, d25831

mejselhamre d25501, d25601, d25602, d25603, d25820, d25831

mejselhamre d25501, d25601, d25602, d25603, d25820, d25831

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DEUTSCH<br />

CH<br />

Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf<br />

Verwendung des Schweizer Netzsteckers.<br />

Typ 11 für Klasse II<br />

(Doppelisolierung) - Geräte<br />

Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) - Geräte<br />

CH Ortsveränderliche Geräte, die im Freien<br />

verwendet werden, müssen über einen<br />

Fehlerstromschutzschalter angeschlossen<br />

werden.<br />

Verwendung eines<br />

Verlängerungskabels<br />

Verwenden Sie ein zugelassenes 3-adriges<br />

Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme<br />

dieses Elektrowerkzeugs geeignet ist (siehe<br />

technische Daten). Der Mindestquerschnitt der<br />

Leitungen beträgt 1.5 mm² und die Höchstlänge<br />

beträgt 30 m.<br />

Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln<br />

Sie das Kabel vollständig ab.<br />

ZUSAMMENBAUEN UND EINSTELLEN<br />

WARNUNG: Um die Gefahr<br />

schwerer Verletzungen zu mindern,<br />

schalten Sie das Gerät aus und<br />

trennen Sie es vom Netz, bevor<br />

Sie Einstellungen vornehmen<br />

oder. Anbaugeräte oder Zubehör<br />

anbringen oder entfernen. Stellen<br />

Sie sicher, dass sich der Schalter in der<br />

AUS-Position befi ndet. Ungewolltes<br />

Anlaufen kann Verletzungen<br />

verursachen.<br />

WARNUNG: Werkzeugeinsätze (Bits)<br />

können heiß werden, daher sollten zur<br />

Vermeidung von Verletzungen bei ihrem<br />

Austausch oder Entfernen Handschuhe<br />

getragen werden.<br />

Montieren und Anbringen des<br />

Zusatzhandgriffs (Abb. 2A, 2B)<br />

Der seitliche Griff (c) kann an beide Seiten der<br />

Maschine gebaut werden, um eine Bedienung für<br />

sowohl Links- als auch Rechtshänder zuzulassen.<br />

WARNUNG: Vergewissern Sie sich<br />

vor Arbeitsbeginn immer, dass der<br />

Zusatzhandgriff einwandfrei montiert ist.<br />

D25501, D25601, D25602, D25603, D25820 (ABB. 2A)<br />

MONTIEREN IN DER VORDEREN POSITION<br />

1. Bringen Sie den Stahlring (j) auf dem Spannhals<br />

(o) an. Drücken Sie beide Enden zusammen,<br />

montieren Sie die Buchse (k) und setzen Sie<br />

den Stift ein (n).<br />

2. Montieren Sie die Halterung des<br />

Zusatzhandgriffes (i) und schrauben Sie das<br />

Spannrad (h) an. Noch nicht festziehen.<br />

WARNUNG: Nach Beendigung der<br />

Montage sollte die Halterung des<br />

Zusatzhandgriffes nicht mehr entfernt<br />

werden.<br />

3. Schrauben Sie den Zusatzhandgriff (c) in die<br />

Buchse (k). Ziehen Sie sie gut fest.<br />

4. Drehen Sie den Griff in die gewünschte Position.<br />

Zum waagerechten Bohren unter Verwendung<br />

eines schweren Bohrers ist der Griff im Hinblick<br />

auf eine optimale Werkzeugführung in einem<br />

Winkel von ca. 20° Grad zu stellen.<br />

5. Arretieren Sie den Zusatzhandgriff in der<br />

gewünschten Position, indem Sie das Spannrad<br />

(h) festziehen.<br />

D25831 (ABB. 2B)<br />

1. Lösen Sie den Spannknopf für den<br />

Zusatzhandgriff (p)<br />

2. Schieben Sie den Zusatzhandgriff auf den<br />

Spannhals, so dass der Stahlring (j) im<br />

Montagebereich (z) an. Die korrekte Position<br />

des Zusatzhandgriffs liegt zwischen dem oberen<br />

und mittleren Teil des Rohrs.<br />

3. Stellen Sie den Zusatzhandgriff (c) auf den<br />

gewünschten Winkel ein.<br />

4. Schieben und drehen Sie den Zusatzhandgriff in<br />

die gewünschte Position auf dem Spannhals.<br />

5. Arretieren Sie den Zusatzhandgriff in der<br />

gewünschten Position, indem Sie den<br />

Spannknopf (p) festziehen.<br />

Einsetzen und Entfernen von SDS<br />

Max ® -Zubehörteilen<br />

(Abb. 1, 4A, 4B)<br />

Dieses Werkzeug verwendet SDS Max ® Bohrer<br />

und Meißel. (Die Zeichnung in Abb. 4B zeigt einen<br />

Querschnitt eines SDS Max ® Werkzeugschaftes).<br />

1. Reinigen Sie den Werkzeugschaft.<br />

2. Führen Sie den Werkzeugschaft in die<br />

Werkzeugaufnahme (m) ein.<br />

3. Drehen Sie das Einsatzwerkzeug unter<br />

leichtem Druck etwas, bis es hörbar in die<br />

Werkzeuaufnahme einrastet.<br />

22

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!