18.02.2013 Aufrufe

März 2011 - 100% LANDTECHNIK

März 2011 - 100% LANDTECHNIK

März 2011 - 100% LANDTECHNIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 AgriMesse Thun <strong>2011</strong> vom 3. bis 6. <strong>März</strong><br />

Tier und Technik Halle 2.1<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz<br />

24. bis 27. Februar <strong>2011</strong><br />

agriTOP<br />

bul.ch/shop<br />

Maschinen,Fahrzeuge<br />

Maschinen zeigen ihre Zähne<br />

Kippkabine, Checklisten,<br />

Kleber, Flyer, Fahrersitze,<br />

Sicherheitsgurte, Kindersitze<br />

Strassenverkehr<br />

– Beleuchtungsvorrichtungen<br />

– Ladegeräte<br />

– Neue V-Spiegel<br />

– Heckmarkierungen<br />

– Broschüren<br />

Strassenverkehr<br />

– BUL-Kalender <strong>2011</strong><br />

Alpwirtschaft<br />

Checkliste Alpfahrt,<br />

Risikobeurteilung,<br />

Sicherheitsberatung<br />

Aktionen<br />

Radiogehörschützer Peltor,<br />

Rückeketten, Schuhtrockner,<br />

Zurrgurten, Markierfahnen,<br />

Forstkomplettausrüstungen<br />

Neuheiten<br />

Gebläse-Atemschutzsysteme,<br />

Radiogehörschützer,<br />

Kinderjacken, Stirnlampen,<br />

Schuhtrockner<br />

«Profi»<br />

im eigenen Wald<br />

Informationen, Flyer,<br />

Werkzeuge, Umlenkrollen,<br />

Forstkleider Lutteurs und<br />

Pfanner, Forstschuhe,<br />

Rundschlingen<br />

BUL<br />

SPAA<br />

SPIA<br />

5040 Schöftland<br />

Picardiestr. 3-STEIN<br />

Tel. 062 739 50 40<br />

FAX 062 739 50 30<br />

BUL und agriss an der agrimesse in Thun<br />

Sicherheit und Gesundheitsschutz sind wichtige Themen an der agrimesse.<br />

BUL und agriss sind gleich an zwei Standorten vertreten. In der Halle 0<br />

mit dem regulären Stand BUL-MARKT und im Freigelände mit einer neuen<br />

Informationsschau. Diese behandelt die Themen „10 Jahre agriTOP“,<br />

„Maschinen zeigen ihre Zähne“ und „Sicherheit in der Alpwirtschaft“.<br />

10 Jahre agriTOP<br />

Wer Arbeitnehmende beschäftigt, muss ein Sicherheitskonzept vorweisen können. Dazu gehört<br />

eine minimale Aufzeichnungspflicht, die Gefahrenbeurteilung auf dem Betrieb und der Beizug<br />

von Spezialisten für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Was kompliziert tönt, kann mit agriTOP<br />

einfach erfüllt werden. Vor 10 Jahren wurde dieses Konzept erarbeitet und anschliessend von<br />

der EKAS genehmigt. Wer sich agriTOP anschliesst, besucht einen Grundkurs von 2 Tagen und<br />

muss sich mindestens alle 3 Jahre weiterbilden. Bisher sind über 7000 Betriebe Anwender von<br />

agriTOP. Mit diesem Konzept können Unfälle und Sachschäden vermindert werden. Viele Betriebe<br />

haben nachweislich massiv weniger Ausfalltage wegen Unfällen. Die Informationsschau<br />

zeigt verschiedene Betriebe mit ihren Erfahrungen.<br />

Maschinen zeigen ihre Zähne<br />

Rund 250 tödliche Unfälle ereigneten sich in den letzten 10 Jahren in der Landwirtschaft im Umgang<br />

mit Maschinen und Fahrzeugen. Die Unfallursachen<br />

werden zunehmend komplexer. Deshalb wird<br />

die Bedienung anspruchsvoller. Der Fahrer braucht<br />

immer mehr Konzentration, obwohl ihm die Elektronik<br />

viel Überwachung abnimmt. Bei Betriebsstörungen<br />

und Stresssituationen werden dann die einfachsten<br />

Sicherheitsregeln missachtet. Landwirte und Lohnunternehmer<br />

sind einem hohen Erfolgsdruck ausgesetzt.<br />

Dieser ist sowohl wetter- als auch einkommensbedingt.<br />

Alles sollte gleichzeitig gemacht werden. Viele Fahrer gehen mit ihren Fahrzeugen zu hohe Risiken<br />

ein, insbesondere am Hang. Die Kampagne «Maschinen zeigen ihre Zähne» von BUL und<br />

agriss in Zusammenarbeit mit «SAFE AT WORK» richtet sich an alle, die mit landwirtschaftlichen<br />

Fahrzeugen und Maschinen umgehen. An der Informationsschau der agrimesse kann auch der<br />

Kippsimulator getestet werden.<br />

Sicherheit bei der Alpwirtschaft<br />

Jetzt ist es bald die richtige Zeit, um den Alpsommer vorzubereiten. Sei es die Alpfahrt, die Schulung<br />

des Personals oder die technischen Fragen. Ein wichtiger Aspekt sind auch die Begegnungen<br />

zwischen Rindvieh und Wanderern. Die BUL will dazu beitragen, dass die Sicherheit auf<br />

den Alpen verbessert wird und auch beim Alpauf- und Abtrieb keine Unfälle passieren. Dabei<br />

arbeitet sie mit vielen betroffenen Organisationen zusammen. Mit Beratungen, Schulungen und<br />

Kontrollen auf Alpen soll die Sicherheit verbessert werden. Für die agrimesse wurden drei neue<br />

Flyer erarbeitet. Das Merkblatt „Alpfahrt und Viehtrieb auf öffentlichen Strassen“ informiert über<br />

die richtigen Massnahmen bei der Alpfahrt und im Umgang mit Tieren auf der Strasse. Der Flyer<br />

„Kuhmütter schützen ihre Kälber“ richtet sich an Wanderer und soll von Landwirten und Tourismusorganisationen<br />

verteilt werden. Die Checkliste „Wanderer und Rindvieh“ richtet sich an<br />

Rindviehhalter und Wanderwegverantwortliche. Sie soll dazu beitragen, dass Wanderwege sicherer<br />

werden. Alle Flyer können an der Informationsschau abgeholt werden. Für Informationen<br />

steht das Ausstellungsteam von BUL und agriss gerne zur Verfügung.<br />

BUL-MARKT Halle 0<br />

Auch im BUL-MARKT gibt es viel Aktuelles und Neues an der agrimesse. Dies betrifft insbesondere<br />

Forstkleider und -geräte, Atemschutzgebläse, unzerbrechliche Weitwinkelspiegel, Winterkleider,<br />

-schuhe und vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Von speziellem Interesse<br />

dürfte die Aktion „Radiogehörschutz“ sein. Ebenso am Stand der BUL findet man die aktualisierten<br />

Broschüren «Landwirtschaftlicher Strassenverkehr“ und „Richtig markieren, schützen,<br />

beleuchten“. Auch der BUL-Kalender <strong>2011</strong> kann am BUL-Stand solange Vorrat abgeholt werden.<br />

In vielen Gebieten sind Landwirte noch am Holzen und Aufarbeiten von Brennholz. Doch auch<br />

falsches Verhalten im Umgang mit Maschinen führt zu Unfällen. Die BUL will mit ihren Informationen<br />

und Schulungen dazu beitragen, dass im Bauernwald weniger Unfälle passieren. Das gilt<br />

sowohl für das eigentliche Holzfällen und Aufarbeiten, als auch für die Brennholzverarbeitung.<br />

Im Umgang mit der Motorsäge gibt es für die Sicherheit keine Ausnahmen! Am BUL-Stand findet<br />

man viele nützliche Hilfsmittel und ein breites Sortiment von Forstkleidern verschiedener<br />

Komfortstufen. Die BUL fasst ihre Informationen zum Thema „Sicherheit bei der privaten Waldarbeit“<br />

unter dem Titel „Profi“ im eigenen Wald zusammen. Unter www.holzerkurse.ch findet<br />

man geeignete Kurse zur Verbesserung der eigenen Kompetenz im Bereich Waldarbeit. Diese<br />

Homepage wird vom Bafu lanciert, welches auch diese Kampagne unterstützt.<br />

Informationen bei. BUL, Postfach, 5040 Schöftland, Tel. 062 739 50 40 oder bul@bul.ch, www.bul.ch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!