18.02.2013 Aufrufe

Gelenkwellen für Industrie-Anwendungen - GWB

Gelenkwellen für Industrie-Anwendungen - GWB

Gelenkwellen für Industrie-Anwendungen - GWB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Anwendungstechnische Hinweise<br />

© Spicer <strong>Gelenkwellen</strong>bau GmbH<br />

2. Die Gelenkwelle<br />

Die Drehwinkeldifferenz ϕ K oder<br />

der Kardanfehler eines abgewinkelten<br />

Kreuzgelenkes lässt<br />

sich unter bestimmten Einbau-<br />

1a) Z-Beugung<br />

b1<br />

b1<br />

b2<br />

b2<br />

2. Die beiden Gelenke müssen<br />

kinematisch um 90° (p/2)<br />

gegeneinander verdreht sein,<br />

d. h., die Mitnehmergabeln<br />

der Verbindungswelle liegen in<br />

einer Ebene.<br />

Maximal zulässiger Differenzwinkel<br />

Die Bedingung (b1 = b2) als eine<br />

der wesentlichen Forderungen<br />

<strong>für</strong> den Ausgleich lässt sich in der<br />

Praxis nicht immer erfüllen, so<br />

bedingungen mit einem zweiten<br />

Kreuzgelenk ausgleichen.<br />

Die konstruktiven Lösungen sind<br />

folgende:<br />

1b) W- oder M-Beugung<br />

Zum intensiven Studium der <strong>Gelenkwellen</strong>kinematik<br />

verweisen<br />

wir auf die VDI-Richtlinie 2722<br />

und auf die einschlägige<br />

Literatur.<br />

Z-Anordnung W-Anordnung<br />

b1<br />

dass vielfach die Frage aufgeworfen<br />

werden muss, welche größten<br />

Unterschiede in den Beugungswinkeln<br />

der beiden Gelenke einer<br />

Welle noch zulässig sind. Für<br />

schwere und schnell laufende<br />

1. Die Beugungswinkel beider<br />

Gelenke müssen gleich sein<br />

(d. h., b1 = b2)<br />

Zwei Anordnungsmöglichkeiten<br />

sind hierbei gegeben:<br />

b2<br />

Winkelverhältnisse<br />

Die verwendeten Grundformen<br />

des <strong>Gelenkwellen</strong>antriebes sind<br />

die Z- und W-Anordnung. Dabei<br />

soll zunächst das ebene <strong>Gelenkwellen</strong>system<br />

betrachtet werden,<br />

bei dem die Getriebe-Wellen in<br />

einer Ebene liegen.<br />

b1 b2<br />

Antriebe sollte weitgehend auf<br />

Gleichheit der Beugungswinkel<br />

b1 und b2 geachtet werden und<br />

Unterschiede auf 1° bis 1,5°<br />

beschränkt bleiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!