19.02.2013 Aufrufe

Spielplatz-Wartung - treureal-service.de

Spielplatz-Wartung - treureal-service.de

Spielplatz-Wartung - treureal-service.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die wichtigsten Sicherheitsvorschriften im Überblick<br />

� Unfallverhütungsvorschrift (UVV) "Schulen" GUV-V S1<br />

� "Richtlinien für Kin<strong>de</strong>rgärten" GUV-SR 2002<br />

� "Außenspielflächen und <strong>Spielplatz</strong>geräte" GUV-SI 8017<br />

� "Naturnahe Spielräume" GUV-SI 8014<br />

� "Giftpflanzen - beschauen, nicht kauen" GUV-SI 8018<br />

� "Schulhöfe - planen, gestalten, nutzen" GUV-SI 8073<br />

� "Sicher nach oben - Klettern in <strong>de</strong>r Schule" GUV-SI 8013<br />

� "<strong>Spielplatz</strong>geräte" DIN EN 1176 - Teil 1-7, 10, 11<br />

Spielgeräte, die vor 1998 hergestellt wur<strong>de</strong>n, haben<br />

Bestandsschutz, wenn von ihrem Zustand keine<br />

gravieren<strong>de</strong>n Gefahren drohen.<br />

� Stoßdämpfen<strong>de</strong> <strong>Spielplatz</strong>bö<strong>de</strong>n DIN EN 1177<br />

� "Spielplätze und Freiräume zum Spielen" DIN EN 18034<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen und Hinweise für die Planung<br />

und <strong>de</strong>n Betrieb<br />

GUV - Vorschriften können auf <strong>de</strong>n Internetseiten <strong>de</strong>r Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung<br />

eingesehen und ausgedruckt wer<strong>de</strong>n:<br />

www.dguv.<strong>de</strong><br />

Seite 1 von 3


<strong>Spielplatz</strong>wartung<br />

Checkliste für wöchentliche, monatliche und jährliche Wie<strong>de</strong>rholungsprüfungen<br />

nach Bedarf o Komplette Spielgeräte säubern<br />

Wöchentlich<br />

Visuelle Routine-Inspektion<br />

Monatlich<br />

Operative Inspektion<br />

Jährlich<br />

Hauptinspektion<br />

Seite 2 von 3<br />

o Untergrund auflockern bzw. erneuern<br />

o Übermäßige Verschleiß- o<strong>de</strong>r Zerstörungsfolgen, scharfe Kanten,<br />

fehlen<strong>de</strong> Teile Fest stellen und soweit möglich, sofort beseitigen<br />

o Untergrund im Sicherheitsbereich auf harte Gegenstän<strong>de</strong> (Steine,<br />

Glassplitter u.ä.), Verunreinigungen und frei gespielte Fundamente<br />

überprüfen.<br />

o Gummiteile (Schaukelsitze, Pen<strong>de</strong>lsitze usw.) au leichte Gängigkeit,<br />

Verschleiß und festen Sitz prüfen. Bei Bedarf erneuern.<br />

o Leiteraufgänge auf festen Sitz und Verdrehsicherheit <strong>de</strong>r Sprossen<br />

und festen <strong>de</strong>r Haltegriffe prüfen. Bei Bedarf erneuern.<br />

o Anbauelemente, wie Ketten (Abrieb), Seile, Netze (Sichtbarer<br />

Metallkern) auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf erneuern.<br />

o Alle Verbindungselemente und Beschlagteile auf festen Sitz und<br />

Verschleiß prüfen, nachziehen bzw. auswechseln<br />

o Oberflächen von Holzelementen auf Risse (> 8 mm), Absplitterungen<br />

u.ä. überprüfen. Bei Bedarf spachteln, abschleifen o<strong>de</strong>r erneuern.<br />

o Oberflächen von Metall- und Kunststoffflächen auf scharfkantige<br />

Kratzer, Risse, Rost u.ä. prüfen. Bei Bedarf glatt schleifen,<br />

beispachteln, lackieren usw. Bei Bedarf erneuern.<br />

o Bewegliche Metallteile (Gelenke, Fe<strong>de</strong>rn, usw.) auf leichte Gängigkeit,<br />

Verschleiß und festen Sitz prüfen. Bei Bedarf erneuern.<br />

o Gesamte Standfestigkeit <strong>de</strong>r Geräte überprüfen (Standpfosten,<br />

Streben, Fundamente).<br />

o Standpfosten bis zur Fundamentoberkante freilegen (Fäulnis)<br />

o Leimholz und Douglasie- natur mit geeigneter Holzlasur (z.B. Sikkens<br />

o<strong>de</strong>r Remmers)


Jährlich<br />

Hauptinspektion<br />

Seite 3 von 3<br />

o Nachbehan<strong>de</strong>ln. Schadhafte Stellen im Holz unverzüglich nach<br />

Sichtung nacharbeiten und überstreichen.<br />

o Für stark beanspruchte o<strong>de</strong>r durch Vandalismus gefähr<strong>de</strong>te Spielplätze<br />

kann sich eine tägliche Inspektion dieser Art erfor<strong>de</strong>rlich machen.<br />

o Wer<strong>de</strong>n bei einer Inspektion Sicherheit beeinträchtigen<strong>de</strong><br />

schwerwiegen<strong>de</strong> Defekte ent<strong>de</strong>ckt, so sollten diese unverzüglich<br />

behoben wer<strong>de</strong>n. Ist dieses nicht möglich, so sollte die Anlage von<br />

einer Benutzung ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n, z.B. durch Stilllegung o<strong>de</strong>r<br />

Abbauen.<br />

o Muss ein Anlagenteil ausgebaut wer<strong>de</strong>n z.B. zwecks <strong>Wartung</strong>, so<br />

sollten sämtliche im Bo<strong>de</strong>n verbleiben<strong>de</strong>n Verankerungen o<strong>de</strong>r<br />

Fundamente entfernt o<strong>de</strong>r mit Ab<strong>de</strong>ckungen versehen wer<strong>de</strong>n,<br />

und die Ausbaustelle sollte gesichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Fragen beantwortet Ihnen gerne:<br />

TREUREAL Gebäu<strong>de</strong><strong>service</strong> GmbH<br />

Dietmar Görtchen<br />

Regionalleiter - Nordost<br />

Fachkraft für <strong>de</strong>n sicheren <strong>Spielplatz</strong><br />

dietmar.goertchen@<strong>treureal</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!