19.02.2013 Aufrufe

Gefahrgut sicher transportieren - GBG 17.2 - LSV

Gefahrgut sicher transportieren - GBG 17.2 - LSV

Gefahrgut sicher transportieren - GBG 17.2 - LSV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

<strong>Gefahrgut</strong> <strong>sicher</strong> <strong>transportieren</strong><br />

„1000-Punkte-Regel“<br />

Unter diese Erleichterung fallen Transporte von <strong>Gefahrgut</strong> in geringer Menge.<br />

Die folgende Tabelle beinhaltet Höchstmengen, die einzuhalten sind.<br />

<strong>Gefahrgut</strong>bezeichnung/ VG Stoff (UN) Klasse Höchstmenge Berechnungs-<br />

Handelsname Nummer faktor<br />

Kraftstoffe:<br />

Benzin/Benzin-Gemisch II 1203 3 333 Liter 3<br />

Diesel III 1202 3 1000 Liter 1<br />

Sonderkraftstoffe:<br />

Aspen 2T (SDB: 13.11.2006) II 1203 3 333 Liter 3<br />

BEKAFLOR 2T (SDB: Januar 2003) II 1268 3 333 Liter 3<br />

CleanLife (SDB: 30.11.2006) II 1203 3 333 Liter 3<br />

Finko Green 2T (SDB: 03.03.2006) II 1203 3 333 Liter 3<br />

Green CUT (SDB: 24.10.2007) II 1203 3 333 Liter 3<br />

Lubimix (SDB: 21.07.2010) II 1268 3 333 Liter 3<br />

Stihl-Motomix (SDB: 26.01.2006) I 3295 3 20 Liter 50<br />

Stihl-Motomix (SDB: 27.06.2008) II 1203 3 333 Liter 3<br />

Oecomix 2T (SDB: 24.06.2004) II 1203 3 333 Liter 3<br />

Ratiomix (SDB: 13.02.2007) II 1203 3 333 Liter 3<br />

Ravenol (SDB: 16.10.2007) II 1203 3 333 Liter 3<br />

SFF 2T (SDB: Januar 2003) II 1268 3 333 Liter 3<br />

Gase:<br />

Propan (verflüssigt) • 1978 2 333 kg 3<br />

Acetylen (unter Druck gelöst) • 1001 2 333 kg 3<br />

Sauerstoff (verdichtet) • 1072 2 1000 Liter 1<br />

Spraydosen (brennbar) • 1950 2 333 kg 3<br />

Gaspatronen (brennbar) • 2037 2 333 kg 3<br />

(SDB = Stand Sicherheitsdatenblatt) (Weiteres <strong>Gefahrgut</strong> in Kap. 3.2 Tab. A, ADR)<br />

(VG • = entfällt); Sicherheitsdatenblätter der Stoffe erhalten Sie vom Hersteller/Lieferanten.<br />

Die Verpackungsgruppe (VG) ist ausschlaggebend bei der Wahl des geeigneten Behälters<br />

(Ausnahme Gase), siehe hierzu auch Seite 5.<br />

Werden verschiedene Stoffe gemeinsam transportiert, so wird die Menge mit den o.g.<br />

Berechnungsfaktoren multipliziert, wobei die Höchstmenge und die 1000 Punkte nicht<br />

überschritten werden dürfen!<br />

Zusätzlich zu beachten:<br />

· Feststoffe sowie verflüssigte Gase (z. B. UN 1978 Propan) werden in der Nettomasse kg und<br />

Flüssigkeiten in Litern angegeben.<br />

Empfehlung Ihrer Gartenbau-Berufsgenossenschaft<br />

„Ziehen Sie zur Berechnung der Menge nach 1.1.3.6 ADR das jeweilige gesamte Behältervolumen<br />

heran und nicht den tatsächlichen Füllstand innerhalb der Verpackung(en)!“<br />

Weitere Sonderkraftstoffe unter:<br />

http://www.kwf-online.de/deutsch/pruef/pruefergebnisse/aagw/sonderkraftstoffe/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!