19.02.2013 Aufrufe

Unterrichtsbaustein 1 - Landkreis Neumarkt

Unterrichtsbaustein 1 - Landkreis Neumarkt

Unterrichtsbaustein 1 - Landkreis Neumarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unterrichtsbaustein</strong> 1<br />

Thema:<br />

Welche Interessen sind für meinen Wunschberuf wichtig?<br />

___________________________________________________________________________<br />

Einstieg:<br />

� Mind Map über die Interessen in der Klasse erstellen<br />

- Sammeln von unterschiedlichen Interessen der Schüler<br />

- Ordnen nach Kriterien z. B. Freizeit, Schule, zu Hause, Arbeit<br />

Beispiel:<br />

(siehe Anhang, bitte einfügen)<br />

Ziel der Mind Map ist es, einen Überblick über die Vielzahl an unterschiedlichsten Interessen<br />

in der Klasse zu gewinnen.<br />

Erarbeitung:<br />

� Berufliche Interessen entdecken<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Ordne die Interessen deiner Klasse in berufliche und nicht berufliche!<br />

Berufliche Interessen<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Kleingruppe<br />

Nicht berufliche Interessen


Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Diskussion über die Einordnung der Interessen in berufliche und nicht berufliche!<br />

Verschiedene Sichtweisen lassen hier verschiedene Lösungen zu, so dass uneinheitliche<br />

Auffassungen der Schüler von beruflich und nicht beruflich aufeinander treffen werden.<br />

Dieser Effekt ist sinnvoll und geradezu notwendig, zeigt er eben mögliche unterschiedliche<br />

Vorlieben auf.<br />

� Berufliche Interessen bewerten<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Sortiere die beruflichen Interessen nach ihrer Bedeutung für dich.<br />

Beginne mit dem Wichtigsten!<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Interessen<br />

Hier werden die beruflichen Interessen in eine Rangfolge gesetzt, um dem Schüler die<br />

Gelegenheiten zu bieten, seinem Berufswunsch „auf die Spur“ zu kommen. Er hat nun<br />

erarbeitet, welche beruflichen Interessen für ihn wichtig sind, der Weg in den Beruf hat<br />

begonnen.<br />

Schlussphase:<br />

Erfahrung, dass nur ich selbst in der Lage bin, meine eigenen Interessen zu erkennen, zu<br />

artikulieren. Ein „Wunschberuf“ wird eben nur dann zu erreichen sein, wenn es dem Schüler<br />

tatsächlich gelingt, seinen beruflichen Interessen die entsprechend notwendigen beruflichen<br />

Fähigkeiten hinzuzufügen.<br />

Denkanstoß: Es gibt ca. 380 Ausbildungsberufe und über 800 verschiedene Berufe.


<strong>Unterrichtsbaustein</strong> 2<br />

Thema: Welche Berufe passen zu meinen Interessen?<br />

Einstieg:<br />

� Verschiedene Berufe vergegenwärtigen<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Finde verschiedene Berufe und notiere sie auf den Wortkarten!<br />

Fixiere die Ergebnisse (Wortkarten) an der Tafel!<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Kleingruppe<br />

Erarbeitung:<br />

� Berufliche Tätigkeiten und ihre Merkmale kennenlernen<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Überlege Dir Möglichkeiten die unterschiedlichen Berufe zu ordnen!<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Kleingruppe<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Berufe haben bestimmte Merkmale. Die Schüler lernen folgende Kategorien als Einteilungshilfe<br />

kennen:<br />

- Was arbeite ich?<br />

- Wo arbeite ich?<br />

- Womit arbeite ich?<br />

� Merkmale von Berufen erfassen<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Möglichkeit 1:<br />

Suche das Merkmal, das dir am meisten zusagt! Stelle es deinen Mitschülern vor und teile<br />

ihnen mit, was dir dabei besonders wichtig ist!<br />

Möglichkeit 2:<br />

Bearbeite in der Gruppe mehrere Merkmale einer Kategorie und stelle sie den Mitschülern<br />

vor!<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Kleingruppe


Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Der Schüler soll die Kategorien Was? Wo? Womit? anwenden.<br />

� Merkmale von Berufen zuordnen<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Möglichkeit 1:<br />

Ein Merkmal passt zu mehreren Berufen.<br />

Wählt in der Gruppe ein Merkmal aus und findet möglichst viele verschiedene Berufe, die<br />

dieses Merkmal besitzen.<br />

Möglichkeit 2:<br />

Ein Beruf hat mehrere Merkmale.<br />

Wählt in der Gruppe einen Beruf aus und findet möglichst viele verschiedene Merkmale zu<br />

dem Beruf.<br />

Arbeitsform: Partnerarbeit oder Kleingruppe<br />

Beispiele:<br />

Kategorie<br />

WAS?<br />

Merkmal<br />

kaufen/verkaufen/<br />

bedienen/beraten<br />

behandeln/pflegen/<br />

erziehen/unterrichten<br />

Einige Berufe, die dieses Merkmal erfüllen<br />

Augenoptiker/in, Bankkaufmann/-frau,<br />

Buchhändler/in, Diätassistent/in,<br />

Fachinformatiker/in, Fachkraft im Gastgewerbe,<br />

Hotelkaufmann/-frau, Verkäufer/in, Kosmetiker/in,<br />

Arzthelfer/in, Erzieher/in, Friseur/in, Kosmetiker/in,<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/in<br />

Verkaufsraum Augenoptiker/in, Buchhändler/in, Florist/in,<br />

Friseur/in, Gestalter/in für visuelles Marketing<br />

WO? Im Freien:<br />

Außenanlage/<br />

natürliche Umgebung<br />

WOMIT?<br />

Asphaltbauer/in, Beton- und Stahlbetonbauer/in,<br />

Binnenschiffer/in, Landwirt/in, Vermessungstechniker/in,<br />

Feuerungs- und Schornsteinbauer/in<br />

Holz/Papier Bootsbauer/in, Buchbinder/in, Forstwirt/in,<br />

Modellbauer/in, Parkettleger/in, Tischler/in,<br />

Verpackungsmittelmechaniker/in<br />

Technische Anlagen Chemikant/in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik,<br />

Fertigungsmechaniker, Mechatroniker/in,<br />

Textilveredler/in


Beruf<br />

Altenpfleger/in<br />

Baustoffprüfer/in,<br />

Fachrichtung<br />

Bituminöse<br />

Merkmal<br />

Kategorie<br />

behandeln/pflegen/erziehen/unterrichten Was?<br />

Bildungs-/soziale/medizinische<br />

Einrichtung<br />

Wo?<br />

Menschen Womit?<br />

prüfen/untersuchen Was?<br />

Labor/Prüfstation Wo?<br />

Baustoffe Womit?<br />

Massen Mess- und Prüfgeräte Womit?<br />

Fertigungsmechaniker/in<br />

herstellen/zubereiten/Material<br />

bearbeiten<br />

Was?<br />

montieren/installieren/reparieren Was?<br />

Maschinen steuern und bedienen Was?<br />

Werkstatt/Fabrikhalle Wo?<br />

Metalle Womit?<br />

Technische Anlagen Womit?<br />

Maschinen/Werkzeuge Womit?<br />

Medienhinweis:<br />

Internetseite von MACH`S RICHTIG (Informationsseite der Bundesagentur für Arbeit)<br />

www.machs-richtig.de<br />

CD-Rom mit Berufdatenbank, Berufskurzinformationen und virtuellen Betriebsbesuchen.<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Die Schüler sollen erkennen, dass auch sehr unterschiedlich erscheinende Berufe gemeinsame<br />

Merkmale haben können. Bei dem umgekehrten Weg wird ihnen bewusst, dass einem Beruf<br />

in jeder Kategorie mindestens ein Merkmal zugeordnet ist. Ein Beruf kann also auch mehrere<br />

Erwartungen erfüllen.<br />

Schlussphase:<br />

� Merkmale des Wunschberufs formulieren, Alternativberufe finden<br />

Jeder Schüler soll für sich die Merkmale seines Wunschberufs festlegen. Sinnvoll ist es auch<br />

gleich nach Alternativberufen zu suchen, die wenigstens einen großen Teil der Merkmale<br />

berücksichtigen. Damit legen sich die Jugendlichen nicht zu früh auf nur einen Beruf fest.<br />

Arbeitsblattvorschlag:


Mein Wunschberuf – mögliche Alternativen<br />

Diese Merkmale sollte mein Beruf erfüllen:<br />

Kategorie Merkmal<br />

Was?<br />

Wo?<br />

Womit?<br />

Alle Merkmale werden von diesen Berufen erfüllt:<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

Mein Wunschberuf ist:<br />

________________________________________________________<br />

Wenn ich das Merkmal<br />

________________________________________________________<br />

streiche, erfüllen diese Berufe alle anderen Merkmale:<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

________________________________________________________<br />

Arbeitshinweis:<br />

Trage zunächst ein, welche Merkmale dein Wunschberuf berücksichtigen soll.<br />

Suche alle Berufe, die diese Merkmale erfüllen und notiere sie! Trage dann deinen<br />

Wunschberuf ein. Streiche ein Merkmal, das dir weniger wichtig ist. Suche und notiere<br />

wieder alle gefundenen Berufe.


<strong>Unterrichtsbaustein</strong> 3<br />

Thema:<br />

Wo liegen eigentlich meine Fähigkeiten?<br />

___________________________________________________________________________<br />

Einstieg:<br />

� Tätigkeiten und Fähigkeiten verbinden – Stellenangeboten begegnen<br />

Zur Ausübung konkreter Tätigkeiten sind bestimmte Fähigkeiten erforderlich. Anhand des<br />

Stellenangebots der regionalen Zeitung versuchen die Schüler Tätigkeiten mit Angabe der<br />

dafür erforderlichen Fähigkeiten zu suchen.<br />

Dabei lernen die Schüler zugleich einheimische Betriebe kennen.<br />

Medienhinweis: Stellenmarkt der PNP, Süddeutsche Zeitung…<br />

Erarbeitung:<br />

� Sich Selbst einschützen (Meine Stärken/meine Schwächen)<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Trage in der mittleren Spalte die Fähigkeiten aus der Liste ein, die zu den jeweiligen<br />

Bereichen gehören.<br />

Überlege dir anschließend möglichst für jede Fähigkeit einen Eintrag in den Spalten „Meine<br />

Stärken oder Meine Schwächen“.<br />

Begründe deine Einträge mit Beispielen.<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit<br />

Meine Stärken<br />

__________________________<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

__________________________<br />

Fähigkeiten Meine Schwächen<br />

aus dem körperlichen<br />

Bereich<br />

__________________________<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

aus dem geistigen<br />

Bereich<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

__________________________


---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

__________________________<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

aus dem Sozialen/<br />

persönlichen Bereich<br />

__________________________<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

__________________________<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

---------------------------------------<br />

Ich habe außerdem noch folgende Stärken:<br />

__________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Liste der Fähigkeiten:<br />

Logisches Denken, körperliche Leistungsfähigkeit, Ideenreichtum, rechnerisches Denken,<br />

Teamfähigkeit, gesundheitliche Leistungsfähigkeit, Kontaktfähigkeit, räumliches Vorstellungsvermögen,<br />

Hand- und Fingergeschick, Sprachbeherrschung, Gewissenhaftigkeit,<br />

Konzentrationsfähigkeit …<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Der Schüler sollte für jede Fähigkeit eine persönliche Einschätzung treffen und diese mit<br />

eigenen Beispielen begründen.<br />

� Von anderen eingeschätzt werden<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Führe mit deinem Schulfreund ein Partnerinterview durch.<br />

Jeder sollte für den anderen Schüler mindestens eine besonders ausgeprägte Fähigkeit aus<br />

allen drei Bereichen nennen.<br />

Arbeitsform: Partnerarbeit<br />

Anmerkung:<br />

Das Interview kann ebenso unabhängig von der Vorlage geführt werden.<br />

Für das Partnerinterview sollte eine vertrauensvolle Atmosphäre herrschen, die es erlaubt,<br />

auch abweichende Einschätzungen anzunehmen. Die jeweils angesprochenen Schüler sollen<br />

am Ende die Einschätzung durch den Partner aus ihrer Sicht kommentieren. Beispiele für<br />

hohe und geringe Übereinstimmung können gemeinsam in der Klasse besprochen werden.


Eine weitere Möglichkeit des Vergleichs von Selbst- und Fremdeinschätzung ist, dass die<br />

Schüler sich selbst an vertraute Personen (Freunde, Bekannte, Eltern) wenden und sie um eine<br />

Einschätzung ihrer Fähigkeiten bitten.<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Jeder Schüler überarbeitet seine Selbsteinschätzung mit Hilfe der Fremdeinschätzung. Dabei<br />

lernen die Schüler, eigene Fähigkeiten auch aus einer anderen Perspektive zu sehen.<br />

Schlussphase:<br />

� Eigene Stellenbeschreibungen<br />

Die Schüler erarbeiten für ihre eigene Stellensuche (anhand der festgestellten Fähigkeiten)<br />

eine Anzeige (Gesuch oder Angebot). Als Orientierungshilfe kann der Stellenmarkt der beim<br />

Einstieg verwendeten Zeitungen dienen.<br />

Eine andere Möglichkeit besteht darin eigene Stellenausschreibungen für ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten an der Schule zu erstellen. So könnte zum Beispiel eine Person gesucht werden,<br />

die bei der Vorbereitung und Durchführung einer Klassenfahrt hilft, bestimmte Aufgaben im<br />

Schulalltag übernimmt usw. Dabei können sowohl die konkreten Tätigkeiten als auch die<br />

Fähigkeiten der gesuchten Person beschrieben werden. Die Stellenangebote der Zeitung<br />

dienen dabei als mögliche Vorlage.


<strong>Unterrichtsbaustein</strong> 4<br />

Thema:<br />

Wo finde ich die richtigen Informationen zum Thema Beruf?<br />

Alles über die Ausbildungsmesse 2008!<br />

Einstieg:<br />

� Informationsmöglichkeiten zum Thema Beruf kennen lernen<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Überlege Dir zwei Fragen zu deinem Wunschberuf!<br />

Wo kannst du dich darüber informieren?<br />

Notiere deine Ergebnisse auf den Wortkarten!<br />

Fixiere die Ergebnisse an der Tafel!<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Kleingruppe<br />

Medienhinweis: Die Informationsquellen müssen durch den Lehrer evtl. vorbereitet und<br />

ergänzt werden.<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags:<br />

Verschiedene Fragen werden unterschiedlichen Informationsquellen zugeordnet. Dadurch<br />

erhält der Schüler einen Überblick über wichtige Informationsquellen zum Thema Beruf.<br />

Beispiel für ein Plakat:<br />

Fragen: Informationsquelle:<br />

Entspricht mein Wunschberuf meinen<br />

Interessen?<br />

Wie sieht ein Tagesablauf in meinem<br />

Wunschberuf aus?<br />

Mit wem habe ich es in diesem Beruf<br />

zu tun?<br />

Welche Ausbildungsvergütung kann<br />

ich erwarten?<br />

Wie lange dauert die Ausbildung?<br />

Welcher Schulabschluss ist notwendig?<br />

Gibt es in der Region einen freien<br />

Ausbildungsplatz?<br />

Internet:<br />

www.was-werden.de<br />

www.machs-richtig.de<br />

www.arbeitsagentur.de<br />

Informationen zu allen Berufen<br />

Lehrer/in<br />

z. B. Hilfe bei der Selbsteinschätzung<br />

Berufsberater der Agenturen für Arbeit<br />

Unterstützung bei der Berufsauswahl<br />

BIZ<br />

In allen Agenturen für Arbeit<br />

Eltern<br />

Gute Kenntnis der Fähigkeiten und<br />

Interessen<br />

Berufstätige/r in dem Beruf<br />

Einblick in den Berufsalltag<br />

Ausbildungsmesse 2008


…. ….<br />

Dieser <strong>Unterrichtsbaustein</strong> setzt voraus, dass grundlegende Aspekte zum Thema<br />

„Information“ (z. B. objektiv-subjektiv, werbend–informierend …) bereits eingeführt sind.<br />

Erarbeitung:<br />

� Die Ausbildungsmesse 2008 vorstellen<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Was erwartet Ihr von dieser Ausbildungsmesse 2008?<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Kleingruppe<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Ergebnisse werden zusammengefasst. (Nochmalige Auswertung im <strong>Unterrichtsbaustein</strong> 6)<br />

� Einen individuellen Fragebogen entwickeln<br />

Arbeitsauftrag 1:<br />

Was fällt dir zu den folgenden Stichwörtern ein?<br />

Wer findet die meisten Begriffe?<br />

Verwende dazu für jeden Begriff ein eigenes Blatt und erstelle darauf eine Mind map.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Arbeitsplätze<br />

Dauer<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Kleingruppe<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Vorstellen der Ergebnisse:<br />

Betrieb<br />

Tätigkeiten<br />

Ausbildung/Beruf<br />

Dienstleistungen


Lösung:<br />

Betrieb<br />

- Arbeitsplätze: Art, Anzahl<br />

- Geschäftszweig/Branche: Zweigstellen<br />

- Konkurrenzbetriebe<br />

-Zulieferfirmen<br />

- Abteilungen/Werkstätten: Werkstoffe/Materialien<br />

- Produkt/Dienstleistungen: Kunden, Werbung, Export<br />

Ausbildung/Beruf<br />

- Arbeitsplätze/Lehrlinge<br />

- Anforderungen: körperlich, sozial, geistig<br />

- Dauer<br />

- Abschluss<br />

- Einstellungsbedingungen<br />

Tätigkeiten:<br />

- Maschinen: Werkzeuge, Material, Hilfsmittel<br />

- Arbeitszeit<br />

- Dienstleistungen<br />

- Teamarbeit<br />

- Belastungen am Arbeitsplatz<br />

- Kundenkontakt<br />

- Grund für Berufswunsch<br />

- Weiterbildungsmöglichkeiten: Aufstiegschancen<br />

Arbeitsauftrag 2:<br />

Erstelle mit Hilfe der Stichwörter einen Fragenkatalog für die Ausbildungsmesse 2008. So<br />

gehst du vor:<br />

1. Überlege dir zunächst zu jedem der Hauptbegriffe (Betrieb, Tätigkeiten,<br />

Ausbildung/Beruf) mindestens vier Fragen.<br />

2. Setzt euch anschließend in der Gruppe zusammen und ergänzt eure Fragebögen.<br />

3. Präsentiert euer Gruppenergebnis vor der Klasse und ergänzt den Fragenkatalog<br />

gemeinsam.<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit und Kleingruppe<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Vorstellen der Ergebnisse:<br />

Lösung:<br />

Möglicher Fragenkatalog:<br />

Betrieb<br />

- Wie lautet der Name und Anschrift des Betriebs?<br />

- Was stellt der Betrieb her?


- Wer leitet den Betrieb?<br />

- Wie lange gibt es den Betrieb?<br />

- Hat der Betrieb weitere Zweigstellen?<br />

- Welche Konkurrenzbetriebe gibt es in der Region?<br />

- Gibt es Zulieferer?<br />

- Sind Sie Zulieferer für eine andere Firma?<br />

- Welche Abteilungen/Werkstätten hat der Betrieb?<br />

- Mit welchen Werkstoffen/Materialien wird gearbeitet?<br />

- Wo arbeiten Sie?<br />

- Wie viele Arbeitskräfte/Mitarbeiter sind in dem Betrieb beschäftigt?<br />

- An wen werden die Produkte/Dienstleistungen verkauft?<br />

- Woher kommen die Kunden?<br />

- Wie wird für den Betrieb geworben?<br />

- Ist ihr Produkt für den Export bestimmt?<br />

- Arbeitet der Betrieb mit anderen Betrieben zusammen?<br />

- Gibt es Informationsunterlagen über den Betrieb?<br />

Tätigkeiten<br />

- Welche Tätigkeit leisten Sie?<br />

- Mit welchen Maschinen, Werkzeugen, Hilfsmitteln wird gearbeitet?<br />

- Mit welchem Material wird gearbeitet?<br />

- Was stellen Sie her?<br />

- Welche Dienstleistungen werden angeboten?<br />

- Wie verrichten Sie überwiegend ihre Arbeit?<br />

- Arbeiten Sie im Team?<br />

- Wann beginnt/endet Ihre Arbeitszeit?<br />

- Haben Sie Kundenkontakt?<br />

- Warum haben Sie diesen Beruf gewählt?<br />

- Wie können Sie sich in ihrem Beruf weiterbilden?<br />

- Welche Aufstiegschancen haben Sie?<br />

- Was belastet Sie an ihrem Arbeitsplatz?<br />

- Was gefällt Ihnen am besten an Ihrem Arbeitsplatz?<br />

Ausbildung/Beruf<br />

- Wie lautet die genaue Berufsbezeichnung?<br />

- Wie lange dauert die Ausbildung?<br />

- Welcher Abschluss ist für diesen Beruf nötig?<br />

- Welche körperlichen, geistigen, sozialen Anforderungen stellt der Beruf?<br />

- Wo haben sie diese Ausbildung gemacht?<br />

- Bildet ihr Betrieb aus?<br />

Schlussphase:<br />

� Die Firmenbefragung organisieren<br />

Die Schüler bilden je nach Berufswunsch Partnerschaften und wählen die entsprechenden<br />

Firmen für die Befragung aus.<br />

Die Einteilung der Schüler wird schriftlich fixiert.


<strong>Unterrichtsbaustein</strong> 5<br />

Thema:<br />

Die Ausbildungsmesse 2008 – reine Einstellungssache!<br />

Einstieg:<br />

� Verhaltensregeln für diesen Tag festlegen<br />

Erarbeitung:<br />

� Den individuellen Fragebogen wiederholen<br />

� Die Rallye zur Ausbildungsmesse 2008 kennen lernen<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit<br />

Rallye - Einstellungssache<br />

Worum geht es in der Rallye?<br />

Bei der Rally erfährst du einiges über die dargestellten Berufe. Du bekommst einen kleinen<br />

Einblick in verschiedene berufliche Aufgaben.<br />

Die ersten 10 Fragen kannst du beantworten, wenn du die entsprechenden Berufstände<br />

aufsuchst und die Mitarbeiter befragst.<br />

Die nächsten 10 Fragen musst du ohne Hilfe beantworten.<br />

Die weiteren Aufgaben erledigst du in Stationen, die auf der Messe verteilt aufgebaut sind.<br />

Dort kannst du deine Kompetenzen testen und verbessern. Die Stationen sind gekennzeichnet.<br />

Die Reihenfolge ist dabei ganz egal, aber es wäre schön, wenn du alle Stationen ausprobierst.<br />

Bearbeitet die Rallye zu zweit, so kann jeweils der eine den anderen einschätzen und die<br />

Punkte für ihn vergeben.<br />

Auf die Plätze fertig los!


Auswahl von Fragen, die an den entsprechenden Berufständen beantwortet werden<br />

können. 10 Fragen sind sinnvoll, mehr sollten es nicht sein. Für jede richtige Antwort gibt<br />

es einen Punkt.<br />

1. Wie lange dauert die Ausbildung zum Koch? _______________ Jahre<br />

2. Welche Anforderungen muss ein Lehrling erfüllen, wenn er Koch werden will?<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

3. Welche Aufgabengebiete hat ein Koch zu erfüllen?<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________<br />

4. Wo kann man Altenpfleger/in lernen?<br />

_______________________________________________________________<br />

5. Welche Anforderungen sollte man erfüllen, wenn man Altenpfleger/in werden will?<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

___________________________________________________<br />

6. Bei dem Berufsbild Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien gibt es<br />

verschiedene Fachrichtungen. Finde die einzelnen Fachrichtungen heraus?<br />

_____________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________<br />

___________________________________________________<br />

7. Wo arbeitet ein Holzmechaniker überwiegend?<br />

_____________________________________________________________________<br />

_________________________________________________________<br />

8. Welchen Schulabschluss muss man haben, wenn man Bürokaufmann/frau lernen will?<br />

_______________________________________________________________<br />

9. Welche Kenntnisse sind besonders beim Berufsbild des/der Informatikkaufmann/frau<br />

gefragt?<br />

_______________________________________________________________<br />

10. Was bedeutet die duale Ausbildung?<br />

_______________________________________________________________


Auswahl von Fragen, die sich an Fragen aus einem realen Einstellungstest orientieren. 10<br />

Fragen sind sinnvoll, mehr sollten es nicht sein. Für jede richtige Antwort gibt es einen<br />

Punkt.<br />

1. Welcher Dominostein aus der rechten Gruppe passt in die linke Domino-Serie?<br />

Gesucht wird der Stein, der durch seine Punktzahl oben und unten die linke<br />

Dominogruppe logisch sinnvoll ergänzt.<br />

2. Von fünf Wörtern sind vier einander in einer gewissen Weise ähnlich. Finde das<br />

fünfte, das nicht in diese Reihe passt, heraus.<br />

Betrug<br />

Unterschlagung<br />

Schwindel<br />

Fälschung<br />

Trugschluss<br />

Kochen<br />

Schneidern<br />

Brauen<br />

Schmieden<br />

Lernen<br />

sofort<br />

bald<br />

demnächst<br />

in Kürze<br />

übermorgen<br />

3. 4 Pfund und 30 Gramm sind wie viel Gramm?<br />

430<br />

4030<br />

203


20,3<br />

2030<br />

4. Ein Kanister hat die Innenmaße: Länge 80 cm, Breite 40 cm, Höhe 60 cm. Wie<br />

viele Kubikdezimeter Wasser kann er enthalten?<br />

0,192<br />

192 000<br />

1,92<br />

192<br />

19,2<br />

5. Schreibe 90 Zentner als Tonne.<br />

9<br />

4,5<br />

45<br />

0,45<br />

0,9<br />

6. Ein Pflasterer benötigt für eine Fläche von 50 qm Platten, deren Größe 10x20 cm<br />

beträgt. Wie viele Platten braucht er?<br />

500<br />

2500<br />

50<br />

250<br />

5000<br />

7. Von den jeweils vorgegebenen Lösungsworten ist stets nur eines richtig.<br />

Als Verkehrsmittel ist das Flugzeug das ...<br />

unsicherste<br />

leichteste<br />

teuerste<br />

größte<br />

vernünftigste<br />

schnellste


8. Am wichtigsten am Fernseher ist ...<br />

die Antenne<br />

der Abstellknopf<br />

die Transistoren<br />

die Bildröhre<br />

der Kontrastregler<br />

der Lautstärkeregler<br />

9. Am wenigsten kann man über längere Zeit verzichten auf das ...<br />

Fernsehen<br />

Schlafen<br />

Sprechen<br />

Trinken<br />

Essen<br />

Gehen<br />

9. Quecksilber ist ...<br />

eine Legierung<br />

ein Metall<br />

ein Mineral<br />

eine Lösung<br />

ein Gemisch<br />

eine Mixtur<br />

10. Etwa ... Prozent beträgt der Anteil der Bundesrepublik Deutschland an der<br />

Festlandoberfläche der Erde.<br />

0,2 %<br />

0,5 %<br />

1,5 %<br />

2,3 %<br />

2,8 %<br />

3,2 %<br />

11. Rechne erst die obere Zeile aus und behalte die Zahl im Kopf. Rechne dann die<br />

untere Zeile aus. Dann ziehe die kleinere von der größeren Zahl ab und trage das


Ergebnis in das Feld neben der Aufgabe ein. Zwischendurch dürfen keine<br />

Notizen gemacht werden.<br />

5 + 7 - 4<br />

8 - 5 + 3 2<br />

9 + 6 - 4<br />

2 + 9 + 2 2<br />

4 - 3 + 5<br />

8 - 2 – 5 5<br />

12. Zwei der drei Gesichter sind jeweils gleich, das dritte unterscheidet sich deutlich<br />

– es wurde etwas verändert, hinzugefügt oder weggelassen. Kreuze jeweils das<br />

veränderte Gesicht an.<br />

Auswahl von Stationen, die auf der Messe aufgebaut werden können, um von den Schülern<br />

bearbeitet zu werden. Die Stationen sollten von den einzelnen Firmen gestellt werden.<br />

Deshalb ist es sinnvoll die Firmen vorher abzufragen, was sie anbieten wollen um dies<br />

dann aufzunehmen.<br />

Bei jeder Station gibt es bis zu fünf Punkte. Zusammen mit ihrem Partner sollten sich die<br />

Schüler einschätzen und die Punkte vergeben. Mitarbeiter der Firma sollten hilfsbereit zur<br />

Seite stehen. 5 Stationen sind ausreichend!


Station: Der Spiegeltest<br />

Versuche die Rennstrecke ohne Absetzen des Stiftes, mit Hilfe des Spiegels, nachzufahren.<br />

Fährst du über die Linie hinaus, gibt es Minuspunkte.<br />

Wie oft hast du mit dem Stift die Rennstrecke verlassen?<br />

Keinmal daneben = 5 Punkte<br />

Einmal drüber = 4 Punkte<br />

Zweimal drüber = 3 Punkte<br />

Dreimal drüber = 2 Punkte<br />

Viermal drüber = 1 Punkt<br />

Fünf oder mehr Patzer = 0 Punkte<br />

Deine Punktzahl:_______<br />

Station: Der „Heiße Draht“<br />

Versuche den Draht mit der Schlinge entlang zu fahren, ohne den Draht dabei zu berühren.<br />

Berührst du den Draht, so erfolgt ein Summton und es gibt Minuspunkte.<br />

Wie oft ist der Summton ertönt?<br />

Keinmal = 5 Punkte<br />

Einmal = 4 Punkte<br />

Zweimal = 3 Punkte<br />

Dreimal = 2 Punkte<br />

Viermal = 1 Punkt<br />

Fünf oder mehr Patzer = 0 Punkte<br />

Deine Punktzahl:_______<br />

Station: Draht biegen<br />

Biege den Draht entsprechend der Vorlage. Sie hilft dir auch als Grundlage für deine Arbeit.<br />

Je genauer dein Draht der Vorlage ähnelt, desto mehr Punkte bekommst du. Du darfst deine<br />

Leistung mit deinem Partner einschätzen und bewerten! Maximale Punktzahl sind hier 5<br />

Punkte.<br />

Deine Punktzahl: _______<br />

Station: Elektrokabel anschließen<br />

Die beiden Kabel sind mit Lüsterklemmen zu verbinden. Achte dabei darauf, dass sich immer<br />

die gleichen Farben gegenüber liegen und das Kupfer nicht mehr zu sehen ist. Du darfst deine<br />

Leistung mit deinem Partner einschätzen und bewerten! Maximale Punktzahl sind hier 5<br />

Punkte.<br />

Deine Punktzahl: ________


Station: Lockenwickler eindrehen<br />

Versuche, die Lockenwickler in die Haare des künstlichen Kopfes einzudrehen. Achte dabei<br />

darauf, dass alle Haare auf den Lockenwicklern erfasst sind. Du darfst deine Leistung mit<br />

deinem Partner einschätzen und bewerten! Maximale Punktzahl sind hier 5 Punkte.<br />

Deine Punktzahl: ________<br />

Station: Gewürze bestimmen<br />

Vor dir sind verschiedene Behälter mit Gewürzen. Rieche an den einzelnen Behältern und<br />

versuche, die 6 Kärtchen den Gewürzen zuzuordnen.<br />

Wieviele Gewürze hast du richtig zugeordnet?<br />

Alle = 5 Punkte<br />

Fünf = 4 Punkte<br />

Vier = 3 Punkte<br />

Drei = 2 Punkte<br />

Zwei = 1 Punkt<br />

Eins oder keins = 0 Punkte<br />

Deine Punktzahl:_______<br />

Station: Materialien bestimmen<br />

Vor dir sind verschiedene Behälter mit verschiedenen Materialien. Versuche mit deiner Hand<br />

zu ertasten, um welches Material es sich hier handelt. Benutze deinen Daumen dabei nicht!<br />

Wieviele Materialien hast du erkannt?<br />

Alle = 5 Punkte<br />

Fünf = 4 Punkte<br />

Vier = 3 Punkte<br />

Drei = 2 Punkte<br />

Zwei = 1 Punkt<br />

Eins oder keins = 0 Punkte<br />

Deine Punktzahl:_______<br />

Ideen/Beispiele für weitere Stationen die Firmen anbieten könnten:


• Bauzeichnern: Geometrische Formen in ihrem Abriss gezeichnet und den fertigen<br />

Körpern zuordnen lassen.<br />

• Büroberufen: Text einblenden und mit dem Computer nachschreiben lassen.<br />

• Fachkraft für Lagerlogistik: Verschiedene Schachteln in Größe und Form, in einer<br />

bestimmten Zeit in eine große Schachtel einräumen lassen.<br />

• Krankenpflegern, -schwestern: Verband anlegen lassen.<br />

• Dachdeckern: ein kleines Dach decken lassen.<br />

• Holzmechanikern/innen: An Stäben unterschiedliche Länge anzeichnen und absägen, do<br />

dass daraus vielleicht ein kleines Spiel entsteht.<br />

• Autoherstellern: Antiblockiersystem bedienen.<br />

• Hotelfachmann/frau: Hindernisparcour aufbauen und z. B. mit gefüllten Plastikgläsern<br />

oder drei Tellern z. B. durchlaufen.<br />

?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????<br />

Gesamtpunktzahl<br />

Lösungen am Stand<br />

Preise/Auswertung<br />

?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????<br />

Schlussphase:<br />

� Auswertung des Fragebogens vorbereiten<br />

Die Schüler erzählen über ihre Erfahrungen.<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Bereite zusammen mit deinem Partner eine Präsentation (Plakat, Power Point ...) über den<br />

von euch ausgewählten Betrieb vor.<br />

Tragt euere Ergebnisse in der nächsten Stunde vor.<br />

Arbeitsform: Stuhlkreis


<strong>Unterrichtsbaustein</strong> 6<br />

Thema:<br />

Einstellungssache – mein Wunschberuf!<br />

Einstieg:<br />

� Feedback gestalten<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Erzähle mit einem Satz, was Dir besonders an der Ausbildungsmesse 2008 gefallen hat!<br />

Arbeitsform: Stuhlkreis<br />

Dieser <strong>Unterrichtsbaustein</strong> setzt voraus, dass grundlegende Aspekte zum Thema „Präsentieren<br />

von Inhalten“ (z. B. Plakate schreiben, freies Sprechen …) bereits eingeführt sind.<br />

Erarbeitung:<br />

� Den Fragebogen auswerten<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Siehe Schlussphase des letzten <strong>Unterrichtsbaustein</strong>s!<br />

Arbeitsform: Partnerarbeit<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Schülergruppen werden präsentiert.<br />

Plakate können z. B. im Klassenzimmer aufgehängt werden und den Eltern bei einem<br />

Infoabend präsentiert werden.<br />

Außerdem kann ein Infoordner mit den Berufsbildern in der Region angelegt werden.<br />

(Nochmalige Auswertung im <strong>Unterrichtsbaustein</strong> 6)<br />

� Die Präsentation bewerten(Fremdeinschätzung)<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Bewerte die verschiedenen Präsentationen mit Hilfe des Bewertungsbogens.<br />

Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 3 Punkten: Du kannst 1 (= sehr gut), 2 (in Ordnung,<br />

gut) und 3 Punkte (= nicht so gut) vergeben. Schreibe dir in der rechten Spalte<br />

stichpunktartig die Gründe für deine Bewertung auf.<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit<br />

Liebe/Lieber ____________________________________ ich bewerte eure Arbeit so:


Präsentation Punkte Begründung<br />

Fachbegriffe verwendet und erklärt<br />

vollständiger Steckbrief<br />

einfallsreiche Präsentation<br />

Plakate/Fotos/Folien<br />

Vortragstechnik<br />

Informationsgehalt<br />

Mir hat sehr gut gefallen, dass<br />

___________________________________________________________________________<br />

Ich möchte dir folgende Tipps geben:<br />

____________________________________________________________________________<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Vorstellen der Ergebnisse. Diskussion über die Vortragstechnik<br />

Arbeitsauftrag:<br />

Schreibe auf die Wortkarten, was dir an der Ausbildungsmesse 2008 gut gefallen hat, was in<br />

Ordnung war und wo etwas verbessert werden könnte.<br />

Fixiere deine Ergebnisse an der Tafel bei dem entsprechenden Symbol.<br />

Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit<br />

Ja, ... Nein, ...<br />

Unsere Ausbildungsmesse 2008 –<br />

hat sie sich gelohnt?<br />

Das war super ... Das war okay ... Das sollte verbessert werden ...<br />

Auswertung des Arbeitsauftrags<br />

Begründen der unterschiedlichen Meinungen. Evtl. Finden von Verbesserungsvorschlägen.<br />

Die Schüler ziehen ein Fazit. Hat sich der Besuch der Ausbildungsmesse 2008 für sie<br />

gelohnt?<br />

Schlussphase:<br />

� Wirkung der Ausbildungsmesse 2008 auf den Berufswunsch einschätzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!