19.02.2013 Aufrufe

Antrag - Landkreis Gotha

Antrag - Landkreis Gotha

Antrag - Landkreis Gotha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Original für die Erteilungsbehörde und eine Durchschrift für den <strong>Antrag</strong>steller<br />

<strong>Antrag</strong> auf Erteilung einer<br />

Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr (§ 3 Abs.1 GüKG)<br />

Gemeinschaftslizenz (Artikel 3 der Verordnung [EWG] Nr. 881/92)<br />

1. <strong>Antrag</strong>stellendes Unternehmen<br />

1.1<br />

Name bzw. Firma und Rechtsform<br />

1.2 Zuständiges Amtsgericht (falls das Unternehmen im Handels- oder Genossenschaftsregister eingetragen ist)<br />

1.3 Hauptsitz<br />

(Straße und Hausnummer)<br />

(Postleitzahl und Ort)<br />

(Telefon) (Telefax) (Sonstige Nummer im Sinne des § 3 Nr. 10 des<br />

Telekommunikationsgesetzes z.B. E-mail)<br />

2. <strong>Antrag</strong>stellender Unternehmer und Personen, die zur Führung der Güterkraftverkehrsgeschäfte bestellt sind<br />

2.1<br />

2.2<br />

2.3<br />

2.4<br />

(Vor- und Familienname, abweichender Geburtsname) (Tag und Ort der Geburt)<br />

(Anschrift) (Stellung im Unternehmen)<br />

(Vor- und Familienname, abweichender Geburtsname) (Tag und Ort der Geburt)<br />

(Anschrift) (Stellung im Unternehmen)<br />

(Vor- und Familienname, abweichender Geburtsname) (Tag und Ort der Geburt)<br />

(Anschrift) (Stellung im Unternehmen)<br />

(Vor- und Familienname, abweichender Geburtsname) (Tag und Ort der Geburt)<br />

(Anschrift) (Stellung im Unternehmen)<br />

(Bitte bei einer Gesellschaft die vertretungsberechtigten Organe wie die Gesellschafter und die Geschäftsführer, bei einer Genossen-<br />

schaft den Vorstand, bei einer Erbengemeinschaft die Miterben, bei einem Minderjährigen die gesetzlichen Vertreter angeben, ggf. in<br />

einer ergänzenden Anlage)<br />

3. Niederlassungen<br />

3.1<br />

3.2<br />

3.3<br />

3.4<br />

(Straße und Hausnummer)<br />

(Postleitzahl und Ort)<br />

(Straße und Hausnummer)<br />

(Postleitzahl und Ort)<br />

(Straße und Hausnummer)<br />

(Postleitzahl und Ort)<br />

(Straße und Hausnummer)<br />

(Postleitzahl und Ort)<br />

(Bitte alle Niederlassungen angeben, ggf. in einer ergänzenden Anlage)<br />

Seite 1 / 2


4. Anzahl der benötigten Ausfertigungen/beglaubigten Abschriften<br />

Entsprechend der Anzahl der eingesetzten Kraftfahrzeuge (Lastkraftwagen und Zugmaschinen/Sattelzugmaschinen)<br />

werden<br />

Ausfertigungen/beglaubigte Abschriften der<br />

Erlaubnis<br />

Gemeinschaftslizenz<br />

beantragt.<br />

5. Fahrzeugliste<br />

(Fahrzeugart) (Zulässiges Gesamtgewicht)<br />

(Fahrzeugart) (Zulässiges Gesamtgewicht)<br />

(Fahrzeugart) (Zulässiges Gesamtgewicht)<br />

(Bitte führen Sie alle von Ihnen eingesetzten Fahrzeuge auf (ggf. in einer ergänzenden Anlage), und zwar jeweils die Art (Lastkraftwagen,<br />

Zugmaschine/Sattelzugmaschine oder Anhänger/Auflieger) und das zulässige Gesamtgewicht; bei Sattelzugmaschinen ohne Auflieger<br />

bitte das zulässige Gesamtgewicht der in der Regel eingesetzten Fahrzeugkombination angeben, wenn es weniger als 40 Tonnen beträgt)<br />

6. Bereits erteilte Genehmigungen<br />

Das antragstellende Unternehmen ist bereits Inhaber einer<br />

Erlaubnis<br />

mit<br />

Gemeinschaftslizenz mit<br />

Ausfertigungen,<br />

beglaubigten Abschriften:<br />

(Nummer) (Datum der Erteilung)<br />

(Gültigkeitszeitraum) (Erteilungsbehörde)<br />

7. Bestätigung und Unterschrift<br />

Hiermit wird bestätigt, daß die vorstehenden Angaben vollständig und richtig sind.<br />

(Ort und Datum) (Rechtsverbindliche Unterschrift)<br />

Bitte fügen Sie Ihrem <strong>Antrag</strong> folgende Unterlagen bei:<br />

1. für den antragstellenden Unternehmer:<br />

a) den Auszug aus dem Handels- oder Genossenschaftsregister (beglaubigte Abschrift), wenn eine entsprechende Eintragung besteht,<br />

b) den Nachweis der Vertretungsberechtigung,<br />

c) das Führungszeugnis und die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (bei einer Gesellschaft für die vertretungsberechtigten<br />

Organe wie die Gesellschafter und die Geschäftsführer, bei einer Genossenschaft für den Vorstand, bei einer Erbengemeinschaft<br />

für die Miterben, bei einem Minderjährigen für die gesetzlichen Vertreter),<br />

d) die Unterlagen, die zum Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit des Betriebes nach § 2 Abs. 2 bis 4 der Berufszugangsverordnung<br />

für den Güterkraftverkehr erforderlich sind (Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Finanzamtes, der Gemeinde, der Träger der<br />

Sozialversicherung und der Berufsgenossenschaft, deren Stichtage zum Zeitpunkt der <strong>Antrag</strong>stellung nicht länger als drei Monate<br />

zurückliegen dürfen, sowie Eigenkapitalbescheinigung, ggf. mit Zusatzbescheinigung, deren Stichtage zum Zeitpunkt der <strong>Antrag</strong>stellung<br />

nicht länger als ein Jahr zurückliegen dürfen),<br />

e) den Nachweis der fachlichen Eignung, falls der antragstellende Unternehmer die Güterkraftverkehrsgeschäfte selbst führt;<br />

2. für die Personen, die zur Führung der Güterkraftverkehrsgeschäfte bestellt sind:<br />

a) das Führungszeugnis,<br />

b) die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister,<br />

c) den Nachweis der fachlichen Eignung,<br />

d) den Nachweis des Beschäftigungsverhältnisses.<br />

Das Führungszeugnis und die Auskunft aus dem Gewerbezentralregister sind zur Vorlage bei der Erlaubnisbehörde zu beantragen. Sie<br />

dürfen nicht älter als drei Monate sein.<br />

Seite 2 / 2


<strong>Antrag</strong> auf Erteilung einer Fahrerbescheinigung<br />

1. <strong>Antrag</strong>stellendes Unternehmen<br />

(Name bzw. Firma und Rechtsform)<br />

(Anschrift des Hauptsitzes)<br />

Original für die Erteilungsbehörde und eine Durchschrift für den <strong>Antrag</strong>steller<br />

für den gewerblichen Güterkraftverkehr im Rahmen der Gemeinschaftslizenz<br />

(Verordnung [EWG] Nr. 881/92 in der Fassung der Verordnung [EG] Nr. 484/2002 vom 1. März 2002)<br />

(Telefon) (Telefax)<br />

2. Angaben zur Lizenz im Sinne der Verordnung 881/92 des Rates vom 26.März 1992<br />

Das antragstellende Unternehmen ist bereits Inhaber einer Gemeinschaftslizenz mit beglaubigten Abschriften.<br />

(Nummer) (Datum der Erteilung)<br />

(Gültigkeitszeitraum) (Erteilungsbehörde)<br />

3. Angaben zum Fahrer, für den die Fahrerbescheinigung ausgestellt werden soll<br />

(Name und Vorname)<br />

(Geburtsdatum und Geburtsort) (Staatsangehörigkeit)<br />

(Art und Nummer des Ausweises)<br />

(Ausstellungsdatum) (Ausstellungsort)<br />

(Art und Nummer der Fahrerlaubnis)<br />

(Ausstellungsdatum) (Ausstellungsort)<br />

(Nummer der Sozialversicherung)<br />

4. Zugehörigkeit zu einer Tarifvertragspartei<br />

(Tarifvertragspartei des Unternehmens)<br />

(Tarifvertragspartei des Fahrers)<br />

5. Bestätigung und Unterschrift<br />

Hiermit wird bestätigt, dass der Fahrer gemäß den Rechts- und Verwaltungsvorschriften und gemäß den Tarifverträgen<br />

für die Beschäftigung und Berufsausbildung von Fahrern beschäftigt wird, um Beförderungen im Güterkraftverkehr<br />

durchzuführen.<br />

(Ort und Datum)<br />

(Rechtsverbindliche Unterschrift)<br />

Bitte fügen Sie Ihrem <strong>Antrag</strong> folgende Unterlagen bei:<br />

1. die dem Unternehmen erteilte Gemeinschaftslizenz<br />

2. der zwischen dem Unternehmen und dem Fahrer beschlossene Arbeitsvertrag<br />

3. der aufenthalts- und arbeitsgenehmigungsrechtliche Titel, auf dessen Grundlage sich der Fahrer zur Ausübung seiner Erwerbstätigkeit<br />

im Bundesgebiet aufhält


<strong>Antrag</strong> auf Erteilung<br />

zusätzlicher Ausfertigungen der Erlaubnis (§ 3 Abs.1 GüKG)<br />

zusätzlicher beglaubigter Abschriften der Gemeinschaftslizenz<br />

(Artikel 3 der Verordnung [EWG] Nr. 881/92)<br />

Hiermit beantrage ich, dem Unternehmen<br />

(Name bzw. Firma und Rechtsform)<br />

(Anschrift des Hauptsitzes)<br />

zusätzliche Ausfertigungen seiner Erlaubnis<br />

zusätzliche beglaubigte Abschriften seiner Lizenz<br />

(Ort und Datum) (Rechtsverbindliche Unterschrift)<br />

Original für die Erteilungsbehörde und eine Durchschrift für den <strong>Antrag</strong>steller<br />

(Telefon) (Telefax) (Sonstige Nummer im Sinne des § 3 Nr. 10 des<br />

Telekommunikationsgesetzes z.B. E-mail)<br />

zu erteilen.<br />

Nummer<br />

Nummer<br />

Seit der letzten Überprüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit sollen zusätzlich insgesamt<br />

weitere Fahrzeuge eingesetzt werden können. Ich versichere, daß die finanzielle Leistungsfähigkeit nach § 2 der<br />

Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr auch für die weiteren Fahrzeuge gegeben ist, die auf Grund<br />

der bereits erteilten oder hiermit beantragten zusätzlichen Ausfertigungen/beglaubigten Abschriften eingesetzt<br />

werden können.


Das Unternehmen<br />

verfügt am Stichtag<br />

Eigenkapitalbescheinigung nach § 2 Abs. 2 Nr. 2<br />

der Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr<br />

über folgendes Eigenkapital:<br />

I.<br />

II.<br />

Kapital<br />

Kapitalrücklage<br />

III. Gewinnrücklagen:<br />

1.<br />

gesetzliche Rücklage<br />

2. Rücklage für eigene Anteile<br />

3. satzungsmäßige Rücklagen<br />

4. andere Gewinnrücklagen<br />

IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag<br />

V. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag<br />

Eigenkapital<br />

Auf Grund der vorgelegten Unterlagen wird hiermit das ausgewiesene Eigenkapital bestätigt.<br />

Von der Ordnungsmäßigkeit der Unterlagen habe ich mich/haben wir uns überzeugt.<br />

(Ort, Datum) (Stempel und Unterschrift des Wirtschaftsprüfers, ver-<br />

eidigten Buchprüfers, Steuerberaters, Steuerbevollmächtigten,<br />

Fachanwalts für Steuerrecht der Wirtschaftsprüfungs-<br />

oder Steuerberatungsgesellschaft oder des<br />

Kreditinstituts)<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR


Zusatzbescheinigung nach § 2 Abs. 3 der Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr<br />

für das Unternehmen<br />

Dem Eigenkapital, das gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 2 der Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr nachgewiesen<br />

ist, sind folgende Beträge hinzuzurechnen:<br />

1. Nicht realisierte Reserven im<br />

a) unbeweglichen Anlagevermögen<br />

EUR<br />

b) beweglichen Anlagevermögen<br />

EUR<br />

Die oben aufgeführten Beträge wurden dem Unterzeichner sowohl dem Grunde nach als auch in der Höhe<br />

nachgewiesen<br />

plausibel gemacht. Stichtag ist der<br />

(Ort, Datum)<br />

Summe EUR<br />

2. Darlehen / Bürgschaften mit Eigenkapitalfunktion im Sinne des § 2 Abs. 3 Nr. 2 der Berufszugangsverordnung für<br />

den Güterkraftverkehr<br />

a)<br />

(Person)<br />

EUR<br />

b)<br />

(Person)<br />

EUR<br />

c)<br />

(Person)<br />

EUR<br />

3. Unbelastetes Privatvermögen des persönlich haftenden Unternehmers<br />

a) Grundstücke<br />

b) Bankguthaben<br />

c) Forderungen (nicht Gesellschafterdarlehen)<br />

d) sonstige Vermögensgegenstände (bitte bezeichnen)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

Summe EUR<br />

Verkehrswert<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

Summe EUR<br />

4. Zugunsten des Unternehmens beliehene Gegenstände des Privatvermögens der Gesellschafter:<br />

a) Grundstücke:<br />

b) Sicherungsübereignungen:<br />

c) Sicherungsabtretungen:<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

(Person)<br />

Höhe der Beleihung<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

EUR<br />

Summe EUR<br />

Gesamtsumme aus 1. bis 4.: EUR<br />

Anlage 2<br />

(Stempel und Unterschrift des Wirtschaftsprüfers, vereidigten Buchprüfers,<br />

Steuerberaters, Steuerbevollmächtigten, Fachanwalts für<br />

Steuerrecht der Wirtschaftsprüfungs-, Buchprüfungs- oder Steuerberatungsgesellschaft<br />

oder des Kreditinstituts)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!