19.02.2013 Aufrufe

TTS 1 08 - Treffpunkt Technik in der Schule

TTS 1 08 - Treffpunkt Technik in der Schule

TTS 1 08 - Treffpunkt Technik in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

News und Infos<br />

2<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Naturwissenschaftlichen<br />

Phänomenen auf <strong>der</strong> Spur<br />

VME-Stiftung unterstützt IGS Fürstenau<br />

Was ist für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

spannen<strong>der</strong>, als im Unterricht selbst<br />

zu experimentieren? Um Experimente<br />

aus <strong>der</strong> Chemie, Biologie und <strong>der</strong><br />

Physik erlebbarer und anschaulicher<br />

zu machen, hat die VME-Stiftung, e<strong>in</strong>e<br />

Stiftung des Verbands <strong>der</strong> Metall- und<br />

Elektro<strong>in</strong>dustrie Osnabrück-Emsland<br />

(VME), <strong>der</strong> Integrierten Gesamtschule<br />

Fürstenau Schülerexperimentiermaterialien<br />

im Wert von 1.000 3 zur Verfügung<br />

gestellt. Mit <strong>der</strong> Bereitstellung<br />

<strong>der</strong> Materialien leistet die VME-Stiftung<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zur För<strong>der</strong>ung des<br />

handlungsorientierten Unterrichts<br />

im Bereich <strong>der</strong> Naturwissenschaften.<br />

Mit Experimentierkästen können die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler selbst forschen,<br />

entdecken und naturwissenschaftliche<br />

Zusammenhänge besser<br />

verstehen. Fragen wie „Wieso braucht<br />

man zum Waschen Seife?“ o<strong>der</strong><br />

„Müssen Pflanzen schwitzen?“ können<br />

so durch eigene Experimente leichter<br />

beantwortet werden.<br />

www.vme-stiftung.de<br />

MINT-Kooperationsnetzwerk<br />

schließt Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

Schon vor Jahren hat die Stiftung<br />

Nie<strong>der</strong>sachsenMetall im Rahmen <strong>der</strong><br />

Nachwuchskampagne „makIng.future“<br />

Kooperationsnetzwerke aus Unternehmen<br />

und Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

gegründet. Inzwischen arbeiten nie<strong>der</strong>sachsenweit<br />

20 Netzwerke mit<br />

rund 140 <strong>Schule</strong>n und 120 Unternehmen.<br />

Im Braunschweiger Raum haben<br />

die Partner am 20. November 2007<br />

ihren Willen zur weiteren Kooperation<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Rahmenvere<strong>in</strong>barung<br />

fixiert und sich auf geme<strong>in</strong>same<br />

Qualitätskriterien verständigt.<br />

Die Partner s<strong>in</strong>d: SIEMENS AG, ZOLLERN<br />

BHW Gleitlager GmbH & Co. KG,<br />

Lanico Masch<strong>in</strong>enbau Otto Niemsch<br />

GmbH, Braunschweiger Masch<strong>in</strong>enbauanstalt<br />

AG, Bühler GmbH, Physikalisch<br />

Technische Bundesanstalt auf<br />

Seiten <strong>der</strong> Wirtschaft. Dem Netzwerk<br />

gehören auf Seiten <strong>der</strong> <strong>Schule</strong>n an:<br />

Berufsbildende <strong>Schule</strong>n II <strong>der</strong> Stadt<br />

Braunschweig, Gymnasium Raabeschule,<br />

IGS Franzsches Feld, IGS Querum,<br />

Less<strong>in</strong>g Gymnasium, Realschule John-<br />

F.-Kennedy-Platz, Realschule Georg-<br />

Eckert-Straße. Universitäre Partner<br />

s<strong>in</strong>d die TU Braunschweig und das<br />

Institut für angewandte Physik,<br />

FH Braunschweig/Wolfenbüttel.<br />

So spannend können Naturwissenschaften se<strong>in</strong>:<br />

Fünftklässler <strong>der</strong> IGS Fürstenau experimentieren mit<br />

den von <strong>der</strong> VME-Stiftung gesponserten Materialien.<br />

Physik für<br />

helle Köpfe<br />

„Physik für helle Köpfe“ geht <strong>in</strong> die<br />

zweite Runde. Nach <strong>der</strong> erfolgreichen<br />

Lehrerfortbildung „Fasz<strong>in</strong>ation Licht –<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Zukunft“ fand am 6.<br />

November 2007 <strong>der</strong> Akustik-Workshop<br />

„Strom macht Musik“ mit 20 Schulvertretern<br />

aus Nie<strong>der</strong>sachsen statt. Ziel<br />

<strong>der</strong> Fortbildungsreihe ist es, Lehrkräfte<br />

<strong>in</strong> die physikalischen Experimente<br />

e<strong>in</strong>zuweisen, die später Neunt- und<br />

Zehntklässler <strong>der</strong> Gesamtschulen und<br />

Gymnasien acht- bis zehnjährigen<br />

Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n erklären sollen.<br />

Im Februar 20<strong>08</strong> erhalten die teilnehmenden<br />

<strong>Schule</strong>n kostenlose Klassensätze<br />

Akustik-Experimentiermaterial.<br />

Unterstützt wird „Physik für helle<br />

Köpfe“ vom Nie<strong>der</strong>sächsischen Kultusm<strong>in</strong>isterium<br />

<strong>in</strong> Form <strong>der</strong> fachdidaktischen<br />

Begleitung durch Physiklehrer<br />

Burkhard Vett<strong>in</strong>, <strong>der</strong> auch Fachberater<br />

für Physik bei <strong>der</strong> Landesschulbehörde,<br />

Abt. Braunschweig, ist. F<strong>in</strong>anziert und<br />

begleitet wird das Projekt von <strong>der</strong><br />

Stiftung Nie<strong>der</strong>sachsenMetall, <strong>der</strong><br />

VME-Stiftung Osnabrück-Emsland und<br />

von Nordmetall, Verband <strong>der</strong> Metallund<br />

Elektro<strong>in</strong>dustrie e. V.<br />

<strong>Treffpunkt</strong>-<strong>Technik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> 1 | 20<strong>08</strong> <strong>Treffpunkt</strong>-<strong>Technik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> 1 | 20<strong>08</strong><br />

Praxisparcours Holztechnik –<br />

Berufsorientierung durch Ausprobieren<br />

Sägen, bohren, messen, anzeichnen,<br />

schleifen und montieren – all diese<br />

Tätigkeiten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Berufsfel<strong>der</strong>n<br />

Tischler und Holzmechaniker gefragt.<br />

E<strong>in</strong>en kurzen, aber <strong>in</strong>tensiven E<strong>in</strong>druck<br />

von den Anfor<strong>der</strong>ungen des Holz verarbeitenden<br />

Handwerks bietet <strong>der</strong><br />

Praxisparcours Holztechnik jetzt Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern. So lernen sie,<br />

die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

besser e<strong>in</strong>zuschätzen. Sowohl<br />

mit klassischem Handwerkzeug als<br />

auch mit Hilfe von Masch<strong>in</strong>en werden<br />

kle<strong>in</strong>e Objekte gefertigt, die auch mit<br />

nach Hause genommen werden können.<br />

Zu je<strong>der</strong> Übung wurden detaillierte<br />

Arbeitsanweisungen entwickelt,<br />

die es den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

Wie entsteht e<strong>in</strong> Auto?<br />

JET-Workshop zum Thema „Smabug“<br />

Er ist e<strong>in</strong>e Mischung aus Buggy und<br />

Smart, wiegt knapp 600 kg und<br />

zeichnet sich durch sichere Fahreigenschaften<br />

und zuverlässige Großserientechnik<br />

aus: <strong>der</strong> „Smabug“.<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler des Junior-<br />

ermöglichten, selbstständig und ohne<br />

<strong>in</strong>tensive Betreuung die Aufgabe zu<br />

bewältigen. Die Qualität ihrer Arbeit<br />

können sie mit Hilfe von Prüfschablonen<br />

und e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen Farbschema<br />

(grün – gelb – rot) selbst überprüfen.<br />

Entwickelt wurde <strong>der</strong> Praxisparcours<br />

Holztechnik von Studierenden des<br />

Instituts für Berufswissenschaften im<br />

Bauwesen (IBW) <strong>der</strong> Leibniz Universität<br />

Hannover. Er ist e<strong>in</strong> Projekt des<br />

RegionalNetzwerks Hannover e. V.<br />

Ansprechpartner<strong>in</strong> zur Durchführung<br />

des Parcours ist Marion Flörke.<br />

regionalnetzwerk@igbce.de<br />

<strong>Technik</strong>-Clubs „KFZ“ hatten im vergangenen<br />

Jahr die Gelegenheit, die<br />

Entstehung dieses Autos <strong>in</strong> allen<br />

Phasen mitzuerleben. Der Autobauer<br />

und Erf<strong>in</strong><strong>der</strong> Jens Schaur<strong>in</strong>g zeigte,<br />

wie das Fahrzeug entwickelt und <strong>in</strong><br />

Handarbeit gefertigt wird.<br />

Die Motoren stammen aus dem<br />

Smart-Programm. E<strong>in</strong> automatisiertes<br />

Sechsgang-Schaltgetriebe übernimmt<br />

die Gangwechsel, auf Wunsch s<strong>in</strong>d<br />

auch Lenkrad-Schaltpaddel à la<br />

Formel 1 erhältlich. Das Spitzentempo<br />

liegt zwischen 130 und 170 km/h.<br />

Neben <strong>der</strong> Herstellung konnten die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler von JET<br />

auch an den Testverfahren und Simulationen<br />

e<strong>in</strong>er neu patentierten<br />

„Sicherheitskonstruktion“ teilnehmen.<br />

www.Jet-onl<strong>in</strong>e.net<br />

IGS Franzsches<br />

Feld gew<strong>in</strong>nt<br />

Umweltpreis<br />

Zum dritten Mal nach 2004 und 2006<br />

wurde die IGS Franzsches Feld im vergangenen<br />

Jahr mit dem Umwelt-Preis<br />

ausgezeichnet und als e<strong>in</strong>e von zehn<br />

deutschen <strong>Schule</strong>n zur „Globe Germany<br />

<strong>Schule</strong>“ ernannt. „Der Umweltgedanke<br />

wird bei uns im Schulalltag groß geschrieben“,<br />

freut sich Thomas Baptist,<br />

Fachbereichsleiter Naturwissenschaften,<br />

über die erneute Auszeichnung.<br />

Globe (Global Learn<strong>in</strong>g and Observations<br />

to Benefit the Environment)<br />

wurde 1995 vom damaligen US-Vizepräsidenten<br />

Al Gore <strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

www.igs-ff.de<br />

News und Infos<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!