19.02.2013 Aufrufe

Versicherungen und Finanzen 3 - Europa-Lehrmittel

Versicherungen und Finanzen 3 - Europa-Lehrmittel

Versicherungen und Finanzen 3 - Europa-Lehrmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EUROPA-FACHBUCHREIHE<br />

für wirtschaftliche Bildung<br />

Versicherungswirtschaft 4<br />

<strong>Versicherungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> 3<br />

Rechnungswesen<br />

(vormals: Rechnungswesen Versicherungswirtschaft)<br />

von von<br />

Rolf Herbert Schmalohr Eichenauer, Peter Köster, Dieter Morisse, Rolf Schmalohr<br />

4. Auflage<br />

VERLAG EUROPA­LEHRMITTEL EUROPA-LEHRMITTEL · ´ Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG<br />

Düsselberger Straße Straûe 23 ´ · 42781 Haan-Gruiten<br />

Haan­Gruiten<br />

<strong>Europa</strong>-Nr.: 78254<br />

75158


Autoren:<br />

Dipl.­Hdl. Herbert Eichenauer, Studiendirektor Mannheim<br />

Dipl.­Volksw. Peter Köster, Studiendirektor Freiburg<br />

Dipl.­Kfm., Dipl.­Hdl. Dieter Morisse, Studiendirektor Berlin<br />

Dipl.­Kfm., Dipl.­Hdl. Rolf Schmalohr, Studiendirektor Düsseldorf<br />

Lektorat:<br />

Rolf Schmalohr<br />

Das vorliegende Buch wurde auf der Gr<strong>und</strong>lage der aktuellen amtlichen Rechtschreibung<br />

erstellt.<br />

4. Auflage 2011<br />

Druck 5 4 3 2 1<br />

Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da bis auf die Behebung von Druck fehlern untereinander<br />

unverändert.<br />

ISBN 978­3­8085­7828­5<br />

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich<br />

geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.<br />

© 2011 by Verlag <strong>Europa</strong>­<strong>Lehrmittel</strong>, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan­Gruiten<br />

http://www.europa­lehrmittel.de<br />

Umschlaggestaltung: Michael Maria Kappenstein, 60385 Frankfurt<br />

Satz <strong>und</strong> Grafiken: Reemers Publishing Services, Krefeld<br />

Druck: B.o.s.s. Druck <strong>und</strong> Medien GmbH, 47574 Goch


Vorwort<br />

Der vorliegende Band 3 orientiert sich, wie auch die beiden anderen Bände der Buchreihe<br />

»<strong>Versicherungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong>«, an den Anforderungen des ab 1. August 2006 gültigen<br />

Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kaufrau für <strong>Versicherungen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Finanzen</strong>. Der Rahmenlehrplan gliedert die gesamten Lerninhalte in Lernfelder.<br />

In diesem Band 3 sind die Sachinformationen <strong>und</strong> Lernsituationen zu den Lernfeldern 9,<br />

10, 11, 14 <strong>und</strong> 15 angesprochen, die die Geschäftsprozesse der Kranken­, Haftpflicht­,<br />

Rechtsschutz­, Kraftfahrtversicherung, das Schaden­ <strong>und</strong> Leistungsmanagement (für<br />

die Fachrichtung Versicherung), sowie die Finanzprodukte (entsprechend den Anforderungen<br />

für die Fachrichtung Versicherung <strong>und</strong> für die Fachrichtung <strong>Finanzen</strong>) zum<br />

Inhalt haben.<br />

Folgende Merkmale prägen den Band 3:<br />

l Die rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen der dargestellten Versicherungszweige orientieren<br />

sich am Bedingungswerk 2 »Proximus Versicherung« (Fassung 2008) <strong>und</strong><br />

den vom Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) zur<br />

Anpassung an die Praxis vorgeschlagenen Änderungen (als Fassung 2011 in diesem<br />

Lehrbuch gekennzeichnet), die als Synopse eingearbeitet sind.<br />

l Im Anhang des Buches sind die vorgeschlagenen Änderungen der Bedingungstexte<br />

(Fassung 2011) <strong>und</strong> der bisherige Wortlaut (Fassung 2008) abgedruckt.<br />

l Die Lernsituationen am Ende eines jeden Hauptabschnitts (Lernfeldes) sind am<br />

beruflichen Alltag ausgerichtet <strong>und</strong> unterstützen zusammen mit den vorangehenden<br />

Sachinformationen ein selbstgesteuertes Lernen im Sinne der Handlungsorientierung.<br />

l Zusätzliche Aufgaben innerhalb der Lernfelder fördern die Nachhaltigkeit des<br />

Erlernten.<br />

l Hinweise auf Gesetze <strong>und</strong> Paragraphen am Rand der Texte erleichtern die Arbeit<br />

mit den jeweiligen Rechtsquellen. Die zitierten Gesetzesparagraphen sind in der<br />

zur Lehrbuchreihe herausgegebenen Textsammlung »Wirtschaftsrecht <strong>Versicherungen</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong>« abgedruckt.<br />

l Die Texte im Kleindruck enthalten wichtige Zusatzinformationen. Unter Einbeziehung<br />

dieser Inhalte eignet sich das Buch u. a. auch für Studierende an Berufsakademien<br />

<strong>und</strong> Fachhochschulen.<br />

l Der »Lernfeldkompass« im vorderen Buchdeckel zeigt, welche Lernfelder der<br />

Rahmenlehrplan ausweist, wann diese Gegenstand der Ausbildung sind <strong>und</strong> wo<br />

die entsprechenden Sachinformationen <strong>und</strong> Lernsituationen in der Buchreihe zu<br />

finden sind.<br />

l Band 3 ist aufgr<strong>und</strong> der gewählten Zusammenstellung der Lernfelder gleichzeitig<br />

ein Fachbuch <strong>und</strong> Nachschlagewerk zu den behandelten Versicherungszweigen<br />

<strong>und</strong> zu den Finanzprodukten.<br />

l Ein ausführliches Inhalts- <strong>und</strong> Sachwortverzeichnis erleichtert das Auffinden<br />

benötigter Informationen.<br />

Das vorliegende Buch berücksichtigt wirtschaftliche Entwicklungen <strong>und</strong> Änderungen<br />

der gesetzlichen Rahmenbedingungen bis zur Mitte des Jahres 2011. Im Hinblick auf<br />

künftige Auflagen sind die Verfasser <strong>und</strong> der Verlag für Anregungen <strong>und</strong> konstruktive<br />

Kritik dankbar (lektorat@europa­lehrmittel.de).<br />

Haan­Gruiten, im Juli 2011


4<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

A Private Krankenversicherung (Lernfeld 9)<br />

1 Gr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.1 Risikoanalyse <strong>und</strong> Risikobewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.2 Gr<strong>und</strong>versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) . . . 18<br />

1.2.1 Aufgaben der GKV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.2.2 Versicherte Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.2.3 Versicherungsverhältnis <strong>und</strong> Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.2.4 Leistungen der GKV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

1.2.5 Wahltarife in der GKV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

1.2.6 Kassenwahl <strong>und</strong> Kassenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

1.2.7 Sachleistungsprinzip <strong>und</strong> Kostenerstattungsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

1.2.8 Ges<strong>und</strong>heitsreform 2007 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

1.2.9 Ges<strong>und</strong>heitsreform 2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

1.3 Zielgruppen der privaten Krankenversicherung (PKV) . . . . . . . . . . . . 38<br />

1.3.1 Nicht versicherungspflichtige Personen in der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

1.3.2 Versicherungspflichtige Personen in der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

1.4 Bedeutung der privaten Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

1.5 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen der privaten Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . 46<br />

1.5.1 Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

1.5.2 Vertragliche Gr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2 Versicherungsarten <strong>und</strong> Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.1 Einteilung der Versicherungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

2.2 Krankheitskostenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.2.1 Gegenstand der Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

2.2.2 Leistungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.2.3 Tarifformen der Krankheitskostenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

2.2.4 Selbstbeteiligungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

2.3 Krankentagegeldversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

2.3.1 Gegenstand <strong>und</strong> Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

2.3.2 Tarifformen der Krankentagegeldversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

2.4 Private Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

2.4.1 Gegenstand der Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

2.4.2 Leistungsumfang in der privaten Pflegepflichtversicherung . . . . . . . . . 73<br />

2.4.3 Reform der Pflegepflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

2.5 Sonstige Versicherungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

2.5.1 Ambulante Zusatzversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

2.5.2 Krankenhaus­Zusatzversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

2.5.3 Krankenhaus­Tagegeldversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

2.5.4 Ergänzungsversicherungen zur Pflegepflichtversicherung . . . . . . . . . . 80<br />

2.5.5 Auslandsreisekrankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

2.5.6 Kurversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83


Inhaltsverzeichnis 5<br />

2.5.7 Private studentische Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

2.5.8 Anwartschaftsversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

2.5.9 Gruppenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

2.5.10 Restschuldversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

3 Vertragsanbahnung, Risikoprüfung <strong>und</strong> Vertragsabschluss . . . . . . . . 92<br />

3.1 Beratung <strong>und</strong> Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.2 Vertragserklärung <strong>und</strong> Widerruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

3.3 Risikoprüfung <strong>und</strong> -beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

3.3.1 Risikomerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

3.3.2 Risikobewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

3.3.3 Annahme­ bzw. Ablehnungsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

3.4 Risikobegrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

3.4.1 Begrenzung des subjektiven Risikos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

3.4.2 Leistungsausschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

4 Beitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

4.1 Beitragskalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

4.1.1 Rechnungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Beitragsbestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

4.1.2 Alterungsrückstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

4.1.3 Portabilität von Alterungsrückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

4.1.4 Überschussverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

4.1.5 Beitragsanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

4.1.6 Beitragsentlastung für ältere Versicherte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

4.1.7 Tarifwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

4.1.8 Beitragsrückerstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.2 Beitragsberechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

4.3 Steuerliche Behandlung der Beiträge zur Kranken- <strong>und</strong><br />

Pflegepflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

5 Besonderheiten des Versicherungsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

5.1 Versicherungsbeginn <strong>und</strong> Wartezeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

5.2 Geltungsbereich der Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

5.3 Obliegenheiten in der privaten Kranken- <strong>und</strong> Pflegeversicherung . . 138<br />

6 Versicherungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

6.1 Der gedehnte Versicherungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

6.2 Gr<strong>und</strong>lagen der Leistungsabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

6.2.1 Honorarabrechnungen der Ärzte, Zahnärzte <strong>und</strong> Heilpraktiker . . . . . . 150<br />

6.2.2 Abrechnung der Krankenhausleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

6.3 Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

6.4 Zusammentreffen verschiedener Kostenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

7 Vertragsbeendigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

7.1 Übersicht <strong>und</strong> Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

7.2 Kündigungsmöglichkeiten in der Krankheitskosten-, Krankenhaustagegeld-<br />

<strong>und</strong> Krankentagegeldversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

7.3 Kündigungsmöglichkeiten in der<br />

privaten Pflegepflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177


6 Inhaltsverzeichnis<br />

8 Versicherungsaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

8.1 Gründe <strong>und</strong> Zweck der staatlichen Versicherungsaufsicht . . . . . . . . . 181<br />

8.2 Träger <strong>und</strong> Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181<br />

8.3 Aufgaben der Aufsichtsbehörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

8.3.1 Zulassung zum Versicherungsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

8.3.2 Laufende Beaufsichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

8.3.3 Erwartete Neuregelungen zur Versicherungsaufsicht . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Lernsituationen zu Lernfeld 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

B Haftpflicht­ <strong>und</strong> Rechtsschutzversicherung (Lernfeld 10)<br />

1 Haftpflichtbestimmungen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

1.1 Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

1.2 Haftungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

2 Gr<strong>und</strong>legende Haftpflichtbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

2.1 Reine Verschuldenshaftung (Haftung aus unerlaubter Handlung) <strong>und</strong><br />

Deliktsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

2.1.1 Voraussetzungen der Verschuldenshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

2.1.2 Verschuldensarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

2.1.3 Rechtsgutverletzung gemäß § 823 Abs. 1 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

2.1.4 Rechtswidrigkeit der Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

2.1.5 Ursächlichkeit der Handlung für eingetretene Schäden . . . . . . . . . . . . 199<br />

2.1.6 Deliktsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

2.1.7 Besonderheiten im Rahmen der reinen Verschuldenshaftung . . . . . . . . 202<br />

2.1.7.1 Haftung bei Gefälligkeitshandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

2.1.7.2 Verletzung der Verkehrssicherungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

2.1.7.3 Verletzung eines Schutzgesetzes gemäß § 823 Abs. 2 BGB . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

2.2 Gefährdungshaftung (Haftung ohne Verschulden) . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

2.2.1 Gr<strong>und</strong>gedanke <strong>und</strong> Merkmale der Gefährdungshaftung . . . . . . . . . . . 206<br />

2.2.2 Gesetzliche Anspruchsgr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

2.2.2.1 Gefährdungshaftung nach dem BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

2.2.2.2 Gefährdungshaftung nach Sondergesetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

2.2.3 Reine Verschuldenshaftung <strong>und</strong> Gefährdungshaftung im Vergleich . . 211<br />

2.3 Außervertragliche Haftung aus vermutetem Verschulden . . . . . . . . . . 212<br />

2.3.1 Begriff <strong>und</strong> gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

2.3.2 Haftung des Gebäudebesitzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

2.3.3 Haftung für Haustiere als Nutztiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

2.3.4 Vermutetes Verschulden des Haftpflichtigen für fremdes Handeln . . . 214<br />

2.3.4.1 Haftung des Aufsichtspflichtigen für Minderjährige <strong>und</strong> sonstige Schutzbefohlene<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

2.3.4.2 Haftung des Geschäftsherrn für den Verrichtungsgehilfen . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

2.4 Amtshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

2.4.1 Staatshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

2.4.2 Beamtenhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

2.5 Gemeinsame Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

2.5.1 Gemeinschaftlich begangene unerlaubte Handlung . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

2.5.2 Gesamtschuldnerische Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222


Inhaltsverzeichnis 7<br />

3 Vertragshaftung<br />

(Schadenersatz aus Vertragsverletzungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

3.1 Vertragliche Haftung kraft Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

3.1.1 Haftung für eigenes Verschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

3.1.1.1 Verschulden bei Vertragsanbahnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

3.1.1.2 Mangelhafte Vertragserfüllung (Mangelfolgeschäden) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

3.1.1.3 Positive Vertragsverletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

3.1.2 Haftung für den Erfüllungsgehilfen (vertragliche Haftung kraft<br />

Gesetzes für fremdes Handeln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

3.1.2.1 Gr<strong>und</strong>lagen der Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

3.1.2.2 Haftung für den Erfüllungsgehilfen nach § 278 BGB <strong>und</strong> den Verrichtungsgehilfen<br />

nach § 831 BGB im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

3.1.3 Haftungserleichterungen im Rahmen »vertraglicher Haftung kraft<br />

Gesetzes« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

3.2 Durch Vertrag übernommene gesetzliche Haftpflicht . . . . . . . . . . . . . 228<br />

3.3 Rein vertragliche Haftpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

3.3.1 Klauseln über verschärfte Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228<br />

3.3.2 Haftungsausschluss aufgr<strong>und</strong> ausdrücklicher Freizeichnung im<br />

Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

3.4 Gesamtschuldnerische Haftung im Vertragsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

4 Umfang des zu ersetzenden Schadens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

4.1 Art des Schadenersatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

4.1.1 Schadenersatz durch Naturalherstellung (Naturalrestitution) . . . . . . . . 232<br />

4.1.2 Schadenersatz in Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

4.2 Schadenersatzansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />

4.2.1 Materielle <strong>und</strong> immaterielle Personenschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />

4.2.2 Sachschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

4.2.3 Reine Vermögensschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

4.3 Einschränkung der Leistungspflicht <strong>und</strong> Verjährung von Schadenersatzansprüchen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

4.3.1 Gesetzliche Summenbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

4.3.2 Mitwirkendes Verschulden des Geschädigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

4.3.3 Vorteilsausgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

4.3.4 Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

5 Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Privat-Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . 242<br />

5.1 Haftpflichtrisiko <strong>und</strong> Vorsorgemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

5.1.1 Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

5.1.2 Aufgaben der Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

5.1.3 Arten der Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />

5.1.4 Rechtsquellen der Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

5.2 Gegenstand der Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

5.2.1 Wirksamkeit der Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

5.2.2 Zeitliche Festlegung des Versicherungsfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

5.2.3 Versicherte Schadenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

5.2.4 Ansprüche Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

5.2.5 Versicherte Anspruchsgr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

5.2.6 Versichertes Risiko <strong>und</strong> Risikobeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

5.2.7 Erhöhung <strong>und</strong> Erweiterung des versicherten Risikos . . . . . . . . . . . . . . . 253


8 Inhaltsverzeichnis<br />

5.2.8 Vorsorgeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

5.3 Leistungspflichten des Versicherers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

5.3.1 Prüfung der Haftpflichtfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

5.3.2 Befriedigung begründeter Ansprüche (Freistellungsansprüche) . . . . . 263<br />

5.3.3 Abwehr unbegründeter Ansprüche (Abwehranspruch) . . . . . . . . . . . . 263<br />

5.3.4 Interessenkollision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

5.3.5 Summenmäßige Begrenzung des Leistungsumfangs . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />

5.4 Ausschlüsse nach AHB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

5.4.1 Primäre Risikobegrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

5.4.2 Sek<strong>und</strong>äre Risikobegrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

5.4.2.1 Vorsätzlich herbeigeführte Versicherungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

5.4.2.2 Vertragliche Haftpflicht aufgr<strong>und</strong> besonderer Zusagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

5.4.2.3 Ansprüche von Versicherungsnehmern <strong>und</strong> Mitversicherten desselben<br />

Vertrages gegen­ bzw. untereinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

5.4.2.4 Ansprüche von Angehörigen gegen den Versicherungsnehmer (Angehörigenklausel)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

5.4.2.5 Besitzklausel (Obhutsklausel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

5.4.2.6 Tätigkeits­ bzw. Bearbeitungsklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271<br />

5.4.2.7 Schäden an hergestellten oder gelieferten Sachen<br />

(Lieferungs­ <strong>und</strong> Herstellungsklausel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

5.4.2.8 Auslandsschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

5.4.2.9 Umwelteinwirkung auf Boden, Luft oder Wasser (UmweltHG­Risiken) . . . . . . 273<br />

5.4.2.10 Übertragen von Krankheiten durch Personen oder Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . 274<br />

5.4.2.11 Weitere Ausschlüsse nach AHB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

5.5 Besonderheiten der Privat-Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

5.5.1 Versichertes Risiko <strong>und</strong> versicherte Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

5.5.1.1 Vertragsgr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

5.5.1.2 Mitversicherte Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

5.5.1.3 Vertragsübergang bei Tod des VN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

5.5.2 Risikobereiche des täglichen Lebens (versichertes Risiko) . . . . . . . . . . 280<br />

5.5.2.1 Haushalt <strong>und</strong> Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

5.5.2.2 Haus <strong>und</strong> Wohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282<br />

5.5.2.3 Freizeit <strong>und</strong> Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

5.5.2.4 Elektronischer Datenaustausch/Internetnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

5.5.2.5 Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

5.5.2.6 Auslandsaufenthalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

5.5.2.7 Gewässerschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289<br />

5.5.2.8 Forderungsausfalldeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

5.5.2.9 Gefälligkeitshandlung (Gefälligkeitsklausel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

5.5.2.10 Mitversicherung von Vermögensschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

5.5.3 Ausschlüsse nach RBE­Privat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

5.5.3.1 Ausschluss von Gefahren außerhalb des täglichen Lebens einer Privatperson . 292<br />

5.5.3.2 Ausschluss von Kraft­, Luft­ oder Wasserfahrzeugen (Benzinklauseln) . . . . . . . 294<br />

5.5.3.3 Kraft­, Luft­ <strong>und</strong> Wasserfahrzeuge, die nicht unter die Benzinklauseln fallen . . 296<br />

5.6 Versicherungsbeginn <strong>und</strong> Beitrag (Prämie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

5.6.1 Beginn des Versicherungsschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

5.6.2 Tarifmerkmale <strong>und</strong> Beitragsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305<br />

5.6.3 Beitragsregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

5.6.4 Beitragsangleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

5.7 Versicherungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

5.7.1 Obliegenheiten im Versicherungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

5.7.2 Schadenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313


Inhaltsverzeichnis<br />

6 Risikobewältigung durch Rechtsschutzversicherung . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

6.1 Gründe für den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung . . . . . . . . 317<br />

6.2 Örtlicher Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320<br />

7 Inhalt der Rechtsschutzversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

7.1 Leistungsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

7.1.1 Rechtsanwaltsgebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

7.1.2 Gerichtskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

7.1.3 Nebenkosten in Zivil­ bzw. Strafsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327<br />

7.1.4 Deckungssummen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

7.1.5 Kostenschutz für eine »erforderliche« Rechtsverfolgung . . . . . . . . . . . . 328<br />

7.1.6 Abgrenzung zur Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330<br />

7.2 Leistungsarten der Rechtsschutzversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330<br />

7.2.1 Schadenersatz­Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

7.2.2 Rechtsschutz im Strafrecht <strong>und</strong> im strafrechtsähnlichen Bereich . . . . . 331<br />

7.2.3 Verwaltungs­Rechtsschutz in Verkehrssachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

7.2.4 Wohnungs­ <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksrechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

7.2.5 Rechtsschutz in Vertrags­ <strong>und</strong> Sachenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

7.2.6 Arbeits­Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

7.2.7 Sozial­Rechtsschutz vor Gerichten <strong>und</strong> in vorgerichtlichen<br />

Widerspruchsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336<br />

7.2.8 Steuer­Rechtsschutz vor Gerichten <strong>und</strong> in vorgerichtlichen<br />

Einspruchs­<strong>und</strong> Widerspruchsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336<br />

7.2.9 Beratungs­Rechtsschutz im Familien­, Lebenspartnerschafts­ <strong>und</strong><br />

Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338<br />

7.2.10 Weitere Leistungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339<br />

7.3 Ausgeschlossene Rechtsangelegenheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340<br />

7.4 Voraussetzungen für den Anspruch auf Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . 342<br />

7.4.1 Wartezeiten für bestimmte Leistungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343<br />

7.4.2 Rechtsschutzfall (Versicherungsfall) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343<br />

7.4.3 Schadenmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

8 Vertragsformen der Rechtsschutzversicherung (Risikoarten) . . . . . . . 349<br />

8.1 Zusammenhang zwischen Risikoarten <strong>und</strong> Leistungsarten . . . . . . . . . 349<br />

8.2 Verkehrs-Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349<br />

8.3 Fahrer-Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352<br />

8.4 Privat-Rechtsschutz für Selbstständige <strong>und</strong> Privat- bzw. Berufs-<br />

Rechtsschutz für Nichtselbstständige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353<br />

8.5 Privat-, Berufs- <strong>und</strong> Verkehrs-Rechtsschutz für Nichtseltändige . . . . 355<br />

Lernsituationen zu Lernfeld 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359<br />

C Kraftfahrtversicherung (Lernfeld 11)<br />

1 Versicherungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363<br />

1.1 Kraftfahrtrisiken <strong>und</strong> Bedeutung der Kraftfahrtversicherung . . . . . . . 363<br />

1.1.1 Risiken im Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . 363<br />

1.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Kraftfahrtversicherung . . . . . . . . . . . . . 364<br />

9


10 Inhaltsverzeichnis<br />

1.2 Arten <strong>und</strong> Rechtsgr<strong>und</strong>lagen der Kraftfahrtversicherung . . . . . . . . . . 365<br />

1 .2 .1 Versicherungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365<br />

1 .2 .2 Rechtsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366<br />

1.3 Geltungsbereich der Kraftfahrtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367<br />

2 Versicherungspflicht in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung . 369<br />

2.1 Bedeutung <strong>und</strong> Umfang der Versicherungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . 369<br />

2 .1 .1 Versicherungspflicht für In- <strong>und</strong> Ausländer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369<br />

2 .1 .2 Befreite Fahrzeughalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370<br />

2 .1 .3 Annahmezwang (Kontrahierungszwang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371<br />

2 .1 .4 Deckungssummen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373<br />

2 .1 .5 Nachweis des Bestehens der Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373<br />

2 .1 .5 .1 Versicherungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373<br />

2 .1 .5 .2 Internationale Versicherungskarte (Grüne-Karte-System) . . . . . . . . . . . . . . . . 374<br />

2 .1 .5 .3 Grenzversicherungsschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374<br />

2.2 Vorschriften zum Schutz des Verkehrsopfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375<br />

2 .2 .1 Direkthaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375<br />

2 .2 .2 Nachhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378<br />

2 .2 .3 Entschädigungsfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378<br />

2 .2 .4 Sonstige Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380<br />

2.3 Zuständigkeiten <strong>und</strong> internationale Vereinbarungen für die Regulierung<br />

von Unfällen mit Ausländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380<br />

2 .3 .1 Schadenregulierung im Rahmen des Grüne Karte-Systems . . . . . . . . . 381<br />

2 .3 .2 Schadenregulierungsbeauftragte in den EU-Vertragsstaaten . . . . . . . . 382<br />

2 .3 .3 Auskunftsstelle <strong>und</strong> Zentralruf der Autoversicherer . . . . . . . . . . . . . . . 383<br />

2 .3 .4 Entschädigungsstelle für Schäden aus Auslandsunfällen . . . . . . . . . . . 383<br />

3 Tarifierung <strong>und</strong> Versicherungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

3.1 Tarifmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

3 .1 .1 Vorbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390<br />

3 .1 .2 Merkmale für die Beitragsberechnung in der Kfz-Haftpflichtversicherung<br />

(KH-Versicherung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391<br />

3 .1 .2 .1 Art, Verwendung <strong>und</strong> Beschaffenheit des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392<br />

3 .1 .2 .2 Tarifgruppe <strong>und</strong> Schadenfreiheitsrabattsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394<br />

3 .1 .3 Tarifaufbau in der Kaskoversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398<br />

3 .1 .4 Individuelle Tarifmerkmale nach AKB 2008 für PKW . . . . . . . . . . . . . . . 401<br />

3.2 Beitragsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

3 .2 .1 Tarife, Tabellen <strong>und</strong> Verzeichnisse für die Beitragsberechnung . . . . . . 403<br />

3 .2 .2 Beitragsberechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403<br />

3 .2 .3 Unterjährige <strong>Versicherungen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407<br />

3 .2 .4 Versicherer- <strong>und</strong> Fahrzeugwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409<br />

3 .2 .5 Übernahme des Schadenverlaufs von einer anderen Person . . . . . . . . . 410<br />

3 .2 .6 Rückstufung im Schadensfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411<br />

3.3 Beginn <strong>und</strong> Dauer der Kraftfahrtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412<br />

3 .3 .1 Versicherungsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412<br />

3 .3 .2 Vorläufige Deckung <strong>und</strong> Versicherungsbestätigung . . . . . . . . . . . . . . 413<br />

3 .3 .3 Vorübergehende Stilllegung (Außerbetriebsetzung) eines Kraftfahrzeuges<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416<br />

3 .3 .4 Vertragsdauer (Laufzeit) <strong>und</strong> Verlängerungsklausel . . . . . . . . . . . . . . . 417


Inhaltsverzeichnis<br />

3.4 Kündigung des Versicherungsvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418<br />

3.4.1 Ordentliche Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418<br />

3.4.2 Außerordentliche Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418<br />

3.5 Veräußerung oder Zwangsversteigerung des Fahrzeuges . . . . . . . . . . 420<br />

4 Umfang des Versicherungsschutzes der<br />

Kfz-Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428<br />

4.1 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für den Schadenersatz (Haftungsanspruch eines<br />

Dritten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428<br />

4.1.1 Verschuldenshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429<br />

4.1.2 Gefährdungshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429<br />

4.1.3 Vertragliche Haftung kraft Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432<br />

4.1.4 Gesamtschuldnerische Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432<br />

4.2 Deckungsanspruch aus der Kfz-Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . 433<br />

4.2.1 Abgrenzung zum Haftungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433<br />

4.2.2 Gebrauch des Fahrzeuges als Schadenursache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434<br />

4.2.3 Art der gedeckten Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435<br />

4.2.4 Versicherte Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436<br />

4.2.5 Einschränkungen des Versicherungsschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439<br />

4.2.5.1 Ausschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439<br />

4.2.5.2 Pflichten beim Gebrauch des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440<br />

4.3 Abwicklung eines Versicherungsfalles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445<br />

4.3.1 Obliegenheiten im Versicherungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445<br />

4.3.2 Leistungen an den Geschädigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446<br />

4.3.2.1 Sachschäden <strong>und</strong> Folgekosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446<br />

4.3.2.2 Personenschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451<br />

4.3.3 Leistungsfreiheit im Innenverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453<br />

5 Umfang des Versicherungsschutzes in der Kaskoversicherung . . . . . . 463<br />

5.1 Umfang der Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463<br />

5.1.1 Teilkasko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465<br />

5.1.2 Vollkasko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469<br />

5.2 Ersatzleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470<br />

5.2.1 Obliegenheiten im Versicherungsfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470<br />

5.2.2 Selbstbeteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471<br />

5.2.3 Leistung bei Totalschaden, Zerstörung oder Verlust des Fahrzeuges . . 471<br />

5.2.4 Leistung bei Beschädigung des Fahrzeuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474<br />

5.2.5 Entschädigung für mitversicherte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475<br />

5.2.6 Nicht ersatzpflichtige Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475<br />

5.3 Leistungserweiterungen durch Vereinbarung von KaskoPlus . . . . . . . 478<br />

5.3.1 Voraussetzungen für den Abschluss von KaskoPlus . . . . . . . . . . . . . . . . 478<br />

5.3.2 Leistungserweiterungen durch TeilkaskoPlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478<br />

5.3.3 Leistungserweiterungen durch VollkaskoPlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478<br />

6 Verkehrsserviceversicherung in Form des Autoschutzbriefes (Auto-<br />

Plus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484<br />

6.1 Versicherte Personen, versicherte Fahrzeuge <strong>und</strong> versicherte Ereignisse<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484<br />

6.2 Leistungsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486<br />

11


12 Inhaltsverzeichnis<br />

7 Kfz-Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489<br />

7.1 Gegenstand der Versicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489<br />

7.2 Versicherungsarten <strong>und</strong> versicherbare Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . 490<br />

7.2.1 Insassenversicherung nach dem Pauschalsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490<br />

7.2.2 Umfang der Leistungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491<br />

Lernsituationen zu Lernfeld 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494<br />

D Schaden­ <strong>und</strong> Leistungsmanagement (Lernfeld 15)<br />

1 Risk Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497<br />

1.1 Gefahren <strong>und</strong> wirtschaftliche Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498<br />

1.2 Möglichkeiten zur Risikoabschätzung <strong>und</strong> Risikobewältigung . . . . . . 499<br />

1.2.1 Risikoidentifikation <strong>und</strong> Risikoanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500<br />

1.2.2 Risikobewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501<br />

1.2.3 Risikobewältigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504<br />

2 Geschäftsprozesse im Schaden- <strong>und</strong> Leistungsmanagement . . . . . . . . 508<br />

2.1 Prozessbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508<br />

2.1.1 Meldung eines Kleinschadens bei der Versicherungsagentur . . . . . . . . 508<br />

2.1.2 Schadenmeldung über die Schadenhotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508<br />

2.1.3 Schadenbearbeitung durch einen Schadensachbearbeiter . . . . . . . . . . 509<br />

2.2 Phasen der Schadenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510<br />

2.3 Schadenanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510<br />

2.3.1 Konventionelle bzw. elektronische Schadenakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510<br />

2.3.2 Deckungs­ <strong>und</strong> Haftungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511<br />

2.3.3 Bildung einer Schadenrückstellung (Reservensetzung) . . . . . . . . . . . . . 512<br />

2.4 Schadensbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513<br />

2.4.1 Sachstandsermittlung <strong>und</strong> Anspruchserfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513<br />

2.4.2 Betrugsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514<br />

2.4.3 Beurteilung des Schadens <strong>und</strong> Entschädigungsberechnung . . . . . . . . . 515<br />

2.5 Besonderheiten bei der Leistungsermittlung in der Sach-, Kraftfahrt-<br />

<strong>und</strong> Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516<br />

2.5.1 Sachversicherung: Abgrenzung Hausrat/Gebäude bei der<br />

Leistungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516<br />

2.5.2 Sachversicherung: Zusammentreffen von Hausrat­ <strong>und</strong><br />

Wohngebäudeversicherung bei bestimmten Nässeschäden . . . . . . . . . 517<br />

2.5.3 Sachversicherung: Versicherungswert <strong>und</strong> Entschädigung von<br />

Wertsachen in der Hausratversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518<br />

2.5.4 Kraftfahrtversicherung: Entschädigungsberechnung in der Kaskoversicherung<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520<br />

2.5.5 Kraftfahrtversicherung: Zusammentreffen von Schadenersatzansprüchen<br />

bei Kfz­Haftpflicht­ <strong>und</strong> Kaskoversicherung . . . . . . . . . . . 523<br />

2.5.6 Unfallversicherung: Mitwirkungsanteil <strong>und</strong> Vorinvalidität als<br />

Einflussfaktoren auf die Leistungshöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526<br />

2.6 Schadenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527<br />

2.6.1 Information des Versicherten bzw. Anspruchstellers <strong>und</strong> Fälligkeit der<br />

Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527<br />

2.6.2 Sachverständigenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528


Inhaltsverzeichnis<br />

3 Regress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536<br />

3.1 Übergang von Ersatzansprüchen nach den Bestimmungen des VVG 536<br />

3.2 Regress in der Sachversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538<br />

3.2.1 Regress beim Mieter bzw. Wohnungseigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . 538<br />

3.2.2 Regressverzichtsabkommen der Feuerversicherer . . . . . . . . . . . . . . . . . 539<br />

3.3 Regress in der Kraftfahrtverischerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541<br />

3.3.1 Regress in der Kfz­Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541<br />

3.3.2 Teilungsabkommen für bestimmte Kraftfahrzeug­ Haftpflichtschäden 542<br />

3.3.3 Regress des Kaskoversicherers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542<br />

4 Mehrfache Versicherung durch den Versicherungs nehmer . . . . . . . . 545<br />

4.1 Anzeigepflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545<br />

4.2 Haftung bei Mehrfachversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545<br />

4.3 Nebenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548<br />

5 Risikoverteilung durch Mit- <strong>und</strong> Rückversicherung . . . . . . . . . . . . . . 551<br />

5.1 Mitversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551<br />

5.2 Rückversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552<br />

5.2.1 Wesen der Rückversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552<br />

5.2.2 Formen der Rückversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553<br />

5.2.3 Arten der Rückversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553<br />

5.2.3.1 Rückdeckung auf der Basis der Versicherungssumme (Summenrückversicherung)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553<br />

5.2.3.2 Rückdeckung auf der Basis des Schadens (Schadenrückversicherung) . . . . . . 557<br />

5.3 Sonderformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558<br />

Lernsituationen zu Lernfeld 15 (Fachrichtung Versicherung) . . . . . . . . . . . . . . . 562<br />

E Finanzprodukte (Lernfelder 14 <strong>und</strong> 15)<br />

1 Geldanlageberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567<br />

1.1 Anlagemotive, Anlageformen, Besteuerung von Kapitalerträgen . . . 567<br />

1.1.1 Anlageziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567<br />

1.1.2 Anlageformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571<br />

1.1.3 Besteuerung von Kapitalerträgen (Abgeltungsteuer) . . . . . . . . . . . . . . 572<br />

1.2 Rechtliche Aspekte der Anlageberatung <strong>und</strong> Anlegerschutz . . . . . . . . 579<br />

1.2.1 Vorbetrachtung: Märkte für Kapitalanlageprodukte <strong>und</strong> gesetzliche<br />

Neuregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579<br />

1.2.2 Pflichten nach dem Wertpapierhandelsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580<br />

1.2.3 Dokumentation der Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584<br />

1.2.4 Beraterhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585<br />

1.2.5 Prospektmängel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585<br />

1.2.6 Anlegerschutz­ <strong>und</strong> Funktionsverbesserungsgesetz für den Weißen<br />

Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585<br />

1.2.7 Novellierung des Finanzanlagenvermittler­ <strong>und</strong><br />

Vermögensanlagerechts für den Grauen Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . 587<br />

1.3 Beratungs- <strong>und</strong> Verkaufsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588<br />

13


14 Inhaltsverzeichnis<br />

2 Konto <strong>und</strong> Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592<br />

2.1 Kontoarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592<br />

2.2 Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595<br />

2.2.1 Rechtliche <strong>und</strong> organisatorische Gr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596<br />

2.2.2 Bareinzahlung <strong>und</strong> Geldwäschegesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596<br />

2.2.3 Überweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598<br />

2.2.4 Lastschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600<br />

2.2.4.1 Arten der Lastschriftverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601<br />

2.2.4.2 Widerspruch gegen Einzugsermächtigungslastschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . 601<br />

2.2.4.3 Rücklastschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602<br />

2.2.5 Schecks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602<br />

2.2.6 Kartenzahlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603<br />

2.2.6.1 Debitkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604<br />

2.2.6.2 Geldkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607<br />

2.2.6.3 Kreditkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607<br />

2.2.7 Online­Banking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610<br />

2.2.7.1 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610<br />

2.2.7.2 Authentifizierungsmöglichkeiten (elektronische Unterschriften) . . . . . . . . . . . 610<br />

3 Geldanlagen auf Konten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614<br />

3.1 Tagesgeldeinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614<br />

3.2 Termineinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615<br />

3.3 Spareinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615<br />

3.3.1 Rechtsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615<br />

3.3.2 Verfügungen über Spareinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615<br />

3.3.3 Sondersparformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616<br />

3.3.4 Verzinsungen von Spareinlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617<br />

4 Anlage in Wertpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618<br />

4.1 Schuldverschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618<br />

4.1.1 Rechtsnatur von Schuldverschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619<br />

4.1.2 Kauf <strong>und</strong> Verkauf von Schuldverschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622<br />

4.1.3 Rendite von Schuldverschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623<br />

4.1.4 Spezielle Risiken von Schuldverschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627<br />

4.2 Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630<br />

4.2.1 Rechtsnatur <strong>und</strong> Arten von Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630<br />

4.2.2 Kauf <strong>und</strong> Verkauf von Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634<br />

4.2.3 Renditeberechnung bei Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635<br />

4.2.4 Spezielle Risiken bei Aktien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638<br />

4.3 Handel mit Wertpapieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644<br />

4.3.1 Merkmale <strong>und</strong> Aufgaben der Wertpapierbörsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644<br />

4.3.2 Preisbildung an Wertpapierbörsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646<br />

4.3.2.1 Präsenzhandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646<br />

4.3.2.2 Xetra­Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649<br />

4.4 Abwicklung von K<strong>und</strong>enaufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652<br />

5 Fondssparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654<br />

5.1 Das Fondsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654<br />

5.2 Gesetzliche Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656<br />

5.2.1 Bestimmungen über die Kapitalanlagegesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . 656


Inhaltsverzeichnis<br />

5.2.2 Rechte des Anteilsinhabers (Käufers) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658<br />

5.2.3 Aufgaben der Depotbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658<br />

5.3 Fondsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659<br />

5.4 Kosten der Fondsanlage (für Anteilskäufer) <strong>und</strong> Wertentwicklung . . 663<br />

5.5 Besteuerung der Erträge aus Investmentanteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . 667<br />

5.6 Beurteilung der Anlage in Investmentanteilscheinen . . . . . . . . . . . . . . 668<br />

Lernsituationen zu Lernfeld 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672<br />

6 Verbraucherdarlehen (Verbraucherkredit) <strong>und</strong> Finanzierungsanlässe<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674<br />

6.1 Gr<strong>und</strong>merkmale eines Kredits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674<br />

6.2 Privatkredite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675<br />

6.2.1 Ratenkredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675<br />

6.2.2 Dispositionskredit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676<br />

6.3 Beratungsinhalte beim Kreditgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677<br />

6.4 Schutzvorschriften beim Verbraucherdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678<br />

6.5 Kreditsicherheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680<br />

6.5.1 Merkmale <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680<br />

6.5.2 Kreditsicherungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681<br />

6.5.3 Bürgschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682<br />

6.5.4 Sicherungsabtretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683<br />

6.5.5 Pfandrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684<br />

6.5.6 Sicherungsübereignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687<br />

7 Bausparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691<br />

7.1 Die Idee des Bausparens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691<br />

7.2 Abschluss eines Bausparvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693<br />

7.3 Zeitlicher Ablauf eines Bausparvertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694<br />

7.4 Zuteilungsvoraussetungen für ein Bauspardarlehen . . . . . . . . . . . . . . 695<br />

7.5 Verwendung des Bausparvertrages nach Zuteilung . . . . . . . . . . . . . . . 697<br />

7.6 Verfügung über Bausparmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698<br />

7.7 Bausparen <strong>und</strong> vermögenswirksame Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 698<br />

7.7.1 Vermögenswirksame Leistungen (VL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698<br />

7.7.2 Wohnungsbauprämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700<br />

7.7.3 Förderung nach dem Eigenheimrentengesetz (EigRentG) . . . . . . . . . . 700<br />

7.8 Bauspartarife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701<br />

7.9 Flexibilität des Bausparens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702<br />

8 Finanzierung privater Immobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707<br />

8.1 Argumente für den Erwerb einer Immobilie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708<br />

8.2 Gesamtinvestitionskosten bei neu erbauten Immobilien . . . . . . . . . . . 709<br />

8.3 Finanzierungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710<br />

8.4 Kreditwürdigkeitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711<br />

8.5 Staatliche Förderung wohnungswirtschaftlicher Sparformen . . . . . . . 711<br />

8.6 Beleihungswertermittlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712<br />

15


16 Inhaltsverzeichnis<br />

8.7 Finanzierungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719<br />

8.7.1 Darlehensvertrag <strong>und</strong> Verbraucherschutzvorschriften . . . . . . . . . . . . . 719<br />

8.7.2 Bauspardarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722<br />

8.7.3 Einbindung von Kapitallebensversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724<br />

8.8 Gr<strong>und</strong>buch <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>pfandrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726<br />

8.8.1 Gr<strong>und</strong>stück <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726<br />

8.8.2 Lasten, Beschränkungen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>pfandrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729<br />

8.9 Versicherungsmöglichkeiten während der Bauphase . . . . . . . . . . . . . 731<br />

8.9.1 Bauleistungsversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731<br />

8.9.2 Bauherren­Haftpflichtversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732<br />

8.9.3 Feuer­Rohbauversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732<br />

Lernsituationen zu Lernfeld 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735<br />

Anhang<br />

Geplante, praxisorientierte Änderungen im Bedingungswerk 2<br />

»Proximus Versicherung«, vorgelegt durch das Berufsbildungswerk<br />

der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV)<br />

1 Synopse Kranken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738<br />

2 Synopse Kraftfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738<br />

3 Synopse Haftpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740<br />

4 Synopse Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742<br />

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748<br />

Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755


A Private Krankenversicherung<br />

Lernfeld 9: K<strong>und</strong>en über die Absicherung im Krankheits- <strong>und</strong><br />

Pflegefall beraten<br />

Ziel:<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ermitteln den Bedarf für unterschiedliche Zielgruppen<br />

der Privaten Kranken- <strong>und</strong> Pflegeversicherung. Sie vergleichen die Leistungen<br />

der Privaten Krankenversicherung <strong>und</strong> Gesetzlichen Krankenversicherung. Sie<br />

nehmen fallbezogene Risikoanalysen vor <strong>und</strong> legen ein entsprechendes Angebot<br />

vor. Hierfür ermitteln sie die zur Risikobeurteilung notwendigen Daten, erläutern<br />

passende Angebote <strong>und</strong> bewerten Tarifalternativen. Sie nehmen Anträge auf <strong>und</strong><br />

berechnen Beiträge. Sie zeigen dem K<strong>und</strong>en Möglichkeiten der Beitragsentlastung<br />

im Alter. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler beraten K<strong>und</strong>en über Änderungen <strong>und</strong><br />

Ergänzungen des Versicherungsschutzes, die aufgr<strong>und</strong> von Veränderungen der<br />

Lebenssituation notwendig werden. Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler begründen die<br />

Notwendigkeit staatlicher Versicherungsaufsicht, erläutern deren Struktur <strong>und</strong> zeigen<br />

dem Versicherungsnehmer Möglichkeiten zur Durchsetzung seiner Interessen<br />

auf.<br />

1 Gr<strong>und</strong>lagen<br />

1.1 Risikoanalyse <strong>und</strong> Risikobewältigung<br />

Situation<br />

Der Schreinermeister Klaus Fröhlich ist bisher bei einem großen Unternehmen für<br />

Fenster- <strong>und</strong> Türenbau beschäftigt. Herr Fröhlich ist Mitglied einer gesetzlichen<br />

Krankenversicherung. Er möchte sich selbstständig machen. In diesem Zusammenhang<br />

stellt er Überlegungen an, ob er künftig weiterhin in der gesetzlichen<br />

Versicherung verbleiben <strong>und</strong> diesen Versicherungsschutz ggf. durch eine private<br />

Krankenversicherung ergänzen soll oder ob der vollständige Wechsel in die private<br />

Krankenversicherung für ihn günstiger ist.<br />

Herr Fröhlich ist verheiratet. Seine Ehefrau Karin geht einer Teilzeitbeschäftigung<br />

nach <strong>und</strong> verdient monatlich 1 500,00 €.<br />

17


18 Private Krankenversicherung A 1.2.1<br />

SGB V<br />

§ 1<br />

Krankenversicherungsschutz für alle<br />

Seit 1. April 2007<br />

Pflicht zur Versicherung für bisher nicht krankenversicherte Personen, die der<br />

gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zuzuordnen sind.<br />

Seit 1. Juli 2007<br />

Beitrittsrecht in den modifizierten Standardtarif für nicht krankenversicherte Personen,<br />

die der privaten Krankenversicherung (PKV) zuzuordnen sind.<br />

Seit 1. Januar 2009<br />

Pflicht zur Versicherung für bisher nicht krankenversicherte Personen, die der privaten<br />

Krankenversicherung (PKV) zuzuordnen sind.<br />

Zur Risikobewältigung empfiehlt sich für Personen, die wegen ihrer beruflichen Biografie<br />

der PKV zuzuordnen sind – zum Beispiel hauptberuflich Selbstständige oder Beamte – der<br />

Abschluss einer privaten Krankenversicherung mit einem Tarif, der Leistungen für ambulante<br />

<strong>und</strong> stationäre Heilbehandlung sowie für Zahnbehandlung <strong>und</strong> Zahnersatz vorsieht.<br />

Das Risiko der Pflegebedürftigkeit wird durch den Abschluss einer privaten Pflegepflichtversicherung<br />

abgesichert. Mit dem Abschluss einer Krankentagegeldversicherung kann<br />

das Risiko des Verdienstausfalls bei Arbeitsunfähigkeit bewältigt werden.<br />

Den Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung steht nach dem Leistungskatalog des<br />

Sozialgesetzbuches eine Gr<strong>und</strong>versorgung zu. Für diesen Personenkreis besteht weiterer Versicherungsbedarf<br />

einerseits für Leistungen, die von der GKV in der Regel nicht erbracht werden.<br />

Diese werden über Zusatzversicherungen abgedeckt (z. B. Krankenhaus-Tagegeldversicherung,<br />

stationäre Zusatzversicherung für Ein- oder Zweibettzimmerunterbringung im Krankenhaus,<br />

Chefarztbehandlung). Andererseits besteht Versicherungsbedarf für Leistungen, die von der<br />

GKV nur teilweise erbracht werden. Hierfür wurden von der PKV so genannte Ergänzungstarife<br />

entwickelt (z. B. Ergänzungsleistungen für Zahnersatz).<br />

1.2 Gr<strong>und</strong>versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)<br />

1.2.1 Aufgaben der GKV<br />

Der Krankenversicherungsschutz wird in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland durch das<br />

»gegliederte Krankenversicherungssystem« gewährleistet. Träger dieses Systems sind<br />

einerseits die GKV, die in verschiedene Kassenarten (z. B. Allgemeine Ortskrankenkassen,<br />

Ersatzkassen etc.) aufgeteilt ist, <strong>und</strong> andererseits die private Krankenversicherung<br />

(PKV). Der größte Teil der Bevölkerung des B<strong>und</strong>esgebietes, r<strong>und</strong> 90 %, gehört der<br />

GKV an.<br />

Die Aufgaben der GKV hat der Gesetzgeber definiert:<br />

»Die Krankenversicherung als Solidargemeinschaft hat die Aufgabe, die Ges<strong>und</strong>heit<br />

der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder ihren Ges<strong>und</strong>heitszustand<br />

zu bessern. Die Versicherten sind für ihre Ges<strong>und</strong>heit mit verantwortlich; sie sollen<br />

durch eine ges<strong>und</strong>heitsbewusste Lebensführung, durch frühzeitige Beteiligung an<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Vorsorgemaßnahmen sowie durch aktive Mitwirkung an Krankenbehandlung<br />

<strong>und</strong> Rehabilitation dazu beitragen, den Eintritt von Krankheit <strong>und</strong><br />

Behinderung zu vermeiden oder ihre Folgen zu überwinden. Die Krankenkassen<br />

haben den Versicherten dabei durch Aufklärung, Beratung <strong>und</strong> Leistungen zu helfen<br />

<strong>und</strong> auf ges<strong>und</strong>e Lebensverhältnisse hinzuwirken.«


A 1.2.2<br />

Private Krankenversicherung<br />

Die Aufgaben der GKV bestehen primär darin, den Mitgliedern eine Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

für das Krankheitsrisiko zu bieten <strong>und</strong> sie damit vor finanziellen Nachteilen zu<br />

schützen.<br />

1.2.2 Versicherte Personen<br />

Der versicherte Personenkreis der GKV umfasst folgende drei Gruppen von Mitgliedern:<br />

Pflichtversicherte Freiwillig Versicherte Familienversicherte<br />

a) Pflichtversicherte<br />

Die Pflichtversicherung entsteht kraft Gesetzes <strong>und</strong> ohne Rücksicht auf den Willen des<br />

Versicherten oder den des Arbeitgebers. Die Pflichtversicherung kann weder schriftlich<br />

noch durch mündliche Absprache zwischen den Beteiligten ausgeschlossen werden.<br />

Folgende Personen sind u. a. kraft Gesetzes versicherungspflichtig:<br />

l Arbeiter, Angestellte <strong>und</strong> zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte, die gegen<br />

Arbeitsentgelt beschäftigt sind.<br />

Arbeiter <strong>und</strong> Angestellte können jedoch unter bestimmten Umständen von der GKV in die<br />

PKV wechseln (vgl. Abschn. A 1.3.1).<br />

l Personen in der Zeit, für die sie Arbeitslosengeld oder Unterhaltsgeld nach SGB III<br />

beziehen, soweit sie nicht familienversichert sind.<br />

l Personen in der Zeit, für die sie Arbeitslosengeld II nach SGB II beziehen, soweit<br />

sie nicht familienversichert sind.<br />

l Landwirte, ihre mitarbeitenden Familienangehörigen <strong>und</strong> Altenteiler nach näherer<br />

Bestimmung des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte.<br />

l Künstler <strong>und</strong> Publizisten nach näherer Bestimmung des Künstlersozialversicherungsgesetzes.<br />

l Personen, die in Einrichtungen der Jugendhilfe für eine Erwerbstätigkeit befähigt<br />

werden sollen.<br />

l Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.<br />

l Behinderte Menschen, die in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen<br />

oder in bestimmten Blindenwerkstätten oder für diese Einrichtungen in Heimarbeit<br />

tätig sind.<br />

l Studenten, die an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen eingeschrieben<br />

sind, bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, längstens bis zur Vollendung<br />

des 30. Lebensjahres.<br />

l Rentner der gesetzlichen Rentenversicherung, wenn sie seit der erstmaligen Aufnahme<br />

einer Erwerbstätigkeit bis zur Stellung des Rentenantrags mindestens neun<br />

Zehntel der zweiten Hälfte des Zeitraums Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

waren oder im Rahmen der Familienversicherung versichert waren.<br />

l Personen, die keinen anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall<br />

haben <strong>und</strong> zuletzt gesetzlich krankenversichert waren oder bisher nicht gesetzlich<br />

oder privat krankenversichert waren (außer hauptberuflich Selbstständige,<br />

Personen mit einem Jahresentgelt über der Jahresarbeitsentgeltgrenze, Beamte,<br />

Richter, Berufssoldaten).<br />

19<br />

SGB V<br />

§ 5


20 Private Krankenversicherung A 1.2.2<br />

SGB V<br />

§ 9<br />

§ 10 (1)<br />

b) Freiwillig Versicherte<br />

Vorbemerkung: Aufgr<strong>und</strong> der generellen Krankenversicherungspflicht für alle ist die<br />

Bezeichnung Freiwillige Versicherung gem. § 9 SGB V so zu verstehen, dass bestimmte,<br />

nicht in der GKV versicherungspflichtige Personen, ihre generelle Versicherungspflicht<br />

durch freiwilligen Beitritt oder Verbleib in der GKV erfüllen können. Sie sind demzufolge<br />

Versicherungsberechtigte in der GKV.<br />

Zur freiwilligen Versicherung sind u. a. nur berechtigt:<br />

l Personen, die als Mitglieder aus der Versicherungspflicht ausgeschieden sind <strong>und</strong><br />

unmittelbar vor dem Ausscheiden ununterbrochen mindestens 12 Monate oder in<br />

den letzten fünf Jahren vor dem Ausscheiden mindestens 24 Monate versichert<br />

waren.<br />

l Personen, die aus der Familienversicherung (vgl. nachstehend) ausgeschieden<br />

sind. Diese Personen müssen ebenfalls die Vorversicherungszeit (12 Monate direkt<br />

vorher oder 24 Monate in den letzten fünf Jahren) erfüllen. Bei Kindern genügt es,<br />

wenn ein Elternteil die obige Vorversicherungszeit erfüllt hat.<br />

l Schwerbehinderte im Sinne des § 1 des Schwerbehindertengesetzes, wenn sie, ein<br />

Elternteil oder ihr Ehegatte in den letzten fünf Jahren vor dem Beitritt mindestens<br />

drei Jahre versichert waren.<br />

l Arbeitnehmer, deren Mitgliedschaft durch Beschäftigung im Ausland endete,<br />

wenn sie innerhalb von zwei Monaten nach Rückkehr in das Inland wieder eine<br />

Beschäftigung aufnehmen.<br />

c) Familienversicherte<br />

Die Familienversicherung ist ein eigenständiges Versicherungsverhältnis, aber keine<br />

Mitgliedschaft. Sie beinhaltet die beitragsfreie Versicherung bestimmter Angehöriger<br />

der Mitglieder.<br />

Familienversichert sind der Ehegatte <strong>und</strong> die Kinder von Mitgliedern, wenn diese<br />

Familienangehörigen<br />

l ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, nicht in der Krankenversicherung<br />

versicherungspflichtig oder freiwillig versichert sind,<br />

l nicht versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit sind,<br />

l nicht hauptberuflich selbstständig erwerbstätig sind,<br />

l kein Gesamteinkommen haben, das im Jahr 2011 den Betrag von monatlich<br />

365,00 € (alte <strong>und</strong> neue B<strong>und</strong>esländer) überschreitet (für geringfügig Beschäftigte<br />

gelten als Einkommensgrenze 400,00 € mtl.).<br />

Ehegatten sind für die Dauer der Schutzfristen nach § 3 Abs. 2 <strong>und</strong> § 6 Abs. 1 des<br />

Mutterschutzgesetzes sowie der Elternzeit nicht versichert, wenn sie zuletzt vor diesen<br />

Zeiträumen nicht gesetzlich krankenversichert waren. Sie werden also nicht durch die<br />

kostenfreie Familienversicherung der Kasse des Ehegatten erfasst.<br />

Beispiel:<br />

Frau Eichhorn ist privat krankenversichert, Herr Eichhorn Mitglied in der GKV. Das<br />

Ehepaar erwartet Nachwuchs <strong>und</strong> Frau Eichhorn will nach der Geburt des Kindes<br />

Elternzeit nehmen. Frau Eichhorn ist während der Mutterschutzfristen <strong>und</strong> während<br />

der Elternzeit nicht bei ihrem Ehemann familienversichert. Die Aufnahme<br />

einer zulässigen Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit würde allerdings zur<br />

Versicherungspflicht in der GKV führen. Während der Elternzeit ist eine Teilzeitbeschäftigung<br />

bis zu 30 St<strong>und</strong>en wöchentlich beim bisherigen Arbeitgeber zulässig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!