19.02.2013 Aufrufe

Urlaub Schlaubetal - Fremdenverkehrsverein Schlaubetal und ...

Urlaub Schlaubetal - Fremdenverkehrsverein Schlaubetal und ...

Urlaub Schlaubetal - Fremdenverkehrsverein Schlaubetal und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEHRTAGESANGEBOTE<br />

ERHOLUNGSORT MÜLLROSE UND SCHLAUBETAL<br />

Die preußische Forstwirtschaft im brandenburgischen <strong>Schlaubetal</strong><br />

Eine Reise in die 500jährige Forstgeschichte in Dammendorf<br />

Mehrtagesangebot für Individualreisende<br />

Hier „Sieh Dich um“ so sagte einst der Zisterzienser Abt Gabriel Dubau (1742-1775) als er auf<br />

der Anhöhe stand <strong>und</strong> seinen Blick in die Landschaft schweifen ließ. Einen Weitblick lässt der<br />

üppige, artenreiche Baumbestand heute nicht mehr zu. Auf der besagten Anhöhe mitten im<br />

Wald liegt das ehemalige Jagdschloss des Zisterzienser Abtes Gabriel, heute als Forsthaus<br />

Siehdichum bekannt.<br />

Ralf Hartwig, Förster mit Leib <strong>und</strong> Seele des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts nimmt Sie mit auf eine Reise in<br />

die Vergangenheit einer 500jährigen Forstgeschichte <strong>und</strong> der Heidereiterei. Vom Forsthaus<br />

Siehdichum wandert Ralf Hartwig mit Ihnen durch die einzigartige Landschafts-, Tier- <strong>und</strong><br />

Pflanzenwelt des eiszeitlich geprägten Naturparks <strong>Schlaubetal</strong> bis nach Dammendorf. In den<br />

250 Seelenörtchen geht es beschaulich zu. Hier werden Traditionen groß geschrieben. Schon<br />

der Charme des deutschen Angerdorfes lässt das Engagement der Bürger <strong>und</strong> die Liebe zur<br />

Region spüren. Dammendorf, 1486 mitten im Wald zwischen slawischen Siedlungen gegründet,<br />

hat sich heute mit dem 2009 eröffneten Heidereiterei- <strong>und</strong> Forstmuseum schon überregional<br />

einen Namen gemacht. Im ehemaligen, heute unter Denkmalschutz stehendem, 1905<br />

erbautem Schulgebäude sind in drei Ausstellungsräumen Arbeitsgeräte sowie historische<br />

Forstuniformen <strong>und</strong> Revierkarten zu besichtigen. Auf dem benachbarten Waldlehrpfad<br />

erfährt der Wanderer Näheres über die damalige Arbeit der Zeidler, Schneidemüller, Köhler,<br />

Ziegelstreicher <strong>und</strong> Holzknechte. Auch die historischen Nutzungsformen des Waldes wie die<br />

Waldweide, die Streunutzung, die Lohrindengewinnung <strong>und</strong> die Kieferbaumharzung werden<br />

auf dem Waldlehrpfad aus erster Hand vom Forstfachmann vermittelt.<br />

Leistungen:<br />

• 1 Übernachtung inkl. Frühstück im Forsthaus Siehdichum<br />

• 1 Abendessen am Anreisetag<br />

• 1 geführte Naturwanderung mit dem Förster<br />

• 1 Führung durch das Heidereiterei- <strong>und</strong> Forstmuseum Dammendorf<br />

Preis: ab 2 Pers., 99,- € p.P. /DZ mit Frühstück, EZ Zuschlag: 15,- €, ab 4 Pers. 79,- € ab 10 Pers. 69,- €<br />

Botanik & Bienen im <strong>Schlaubetal</strong><br />

Mehrtagesangebot für Individualreisende<br />

Das schönste Bachtal Brandenburgs fasziniert nicht nur mit seiner malerischen Naturkulisse<br />

sondern auch durch die Artenvielfalt an Flora <strong>und</strong> Fauna des Naturparkes <strong>Schlaubetal</strong>. Beeindruckend<br />

erleben Sie mit einem versierten Ranger der Naturwacht <strong>und</strong> mit einem erfahrenen<br />

Imker ein brandenburgisches Naturschauspiel im Einklang von Mensch, Tier <strong>und</strong> Pflanze.<br />

Am ersten Tag begeben Sie sich mit dem Ranger auf eine ca. dreistündige botanische<br />

Exkursion in den Naturpark <strong>Schlaubetal</strong>. 1000 Pflanzenarten sind gegenwärtig im Naturpark<br />

<strong>Schlaubetal</strong> erfasst worden. Allein 13 Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten kommen Brandenburgweit nur<br />

noch im <strong>Schlaubetal</strong> vor. Dazu gehören die Orchideenarten Frauenschuh <strong>und</strong> Korallenwurz.<br />

Pflanzen werden in ihren natürlichen Lebensräumen vom Ranger vorgestellt <strong>und</strong> können<br />

zum Teil herbarisiert werden. Falls vorhanden bitte Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat<br />

<strong>und</strong> Fernglas mitbringen.<br />

Das Hotel Kaisermühle, eingebettet inmitten idyllischer Natur an der alten Schlaube, ist<br />

mit seinem künstlerischen Flair gastgebend für eine Nacht nach individuellem Geschmack.<br />

Kaiserlich schlafen lässt es sich in eines der 14 Zimmer, wovon keines dem anderen gleicht.<br />

Früchte <strong>und</strong> Kräuter aus der Küche der Natur laden ein zu fürstlichen Speisen fast vergessener<br />

Gerichte <strong>und</strong> lukullischen Besonderheiten je nach Jahreszeit.<br />

An Ihrem zweiten Aufenthaltstag im Erholungsort Müllrose tauchen Sie ein in die faszinierende<br />

Welt der Bienen. Mit der einfühlsamen Art des erfahrenen Imkermeisters Rolf Graulich gibt<br />

es viel Spannendes <strong>und</strong> Erstaunliches zu entdecken. Dem Besucher offenbaren sich interessante<br />

Details im Müllroser Erlebnis-Bienengarten. Nicht nur anschauliche Informationstafeln<br />

sondern auch vom Besucher selbst ausgeführte praktische Tätigkeiten eines Imkers schaffen<br />

hautnah einen Bezug zu dem für die Menschen lebensnotwendigen Insekt. Ob das „Bienenvolk<br />

hinter Glas“ oder das Erlernen der Bienensprache, die Richtung weißt Ihnen an diesem<br />

Tag die Bienenuhr <strong>und</strong> der -kompass.<br />

Wenn Sie Ihren selbst entnommenen oder sogar mit etwas Glück mit dem Imkermeister<br />

gemeinsam geschleuderten Honig in der Hand halten, werden Sie die Welt der Botanik &<br />

Bienen zukünftig aus einer neuen Perspektive betrachten.<br />

Ein Bienen-Kräuter-Kaffeegedeck am Nachmittag im Hotel Kaisermühle versüßt die naturk<strong>und</strong>liche<br />

Thematik „Bienen & Botanik“ mit einer kulinarischen Nuance, bevor die Heimreise<br />

mit vielen naturk<strong>und</strong>lichen Eindrücken im Gepäck angetreten wird.<br />

Leistungen:<br />

• 1 Übernachtung inkl. Frühstück im Hotel Kaisermühle<br />

• 3stündige botanische Individual-Exkursion mit Ranger<br />

• 1 Führung mit Imkermeister im Müllroser Bienengarten<br />

• Bienen-Kräuter-Kuchengedeck in der Kaisermühle<br />

Preis: 185,- € p.P. /DZ, im EZ, Zuschlag: 15,- €,<br />

ab 4 Pers. 129,- € p.P./DZ, ab 10 Pers. 99,- € p.P./DZ<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!