19.02.2013 Aufrufe

Bundesanzeiger - Verguetungsregister

Bundesanzeiger - Verguetungsregister

Bundesanzeiger - Verguetungsregister

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elektronischer<br />

<strong>Bundesanzeiger</strong><br />

Bekanntmachungstext im Elektronischen <strong>Bundesanzeiger</strong> – Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de<br />

– Seite 30 von 135 –<br />

Für Vattenfall Europe Aktiengesellschaft veröffentlicht am 22. September 2008.<br />

in Rubrik Jahresabschlüsse/Jahresfinanzberichte mit Veröffentlichungsart Jahresabschluss/Jahresfinanzbericht<br />

Quelle: elektronischer <strong>Bundesanzeiger</strong><br />

Push-Dienst<br />

e<strong>Bundesanzeiger</strong>direkt<br />

Hamburg. Dies könnte Rückwirkungen auf den Abschluss des Genehmigungsverfahrens haben. Mittlerweile sind Bestellungen im Volumen von mehr als einer Milliarde € ausgelöst worden, sodass weitere<br />

deutliche Verzögerungen oder weitergehende Änderungen in der Umsetzung erhebliche finanzielle Auswirkungen hätten.<br />

Mit der Errichtung des modernen Steinkohlekraftwerks sowie dem Ausbau des Fernwärmenetzes wird in Hamburg eine bezahlbare und sichere Fernwärme- und Stromversorgung ermöglicht – bei höchsten<br />

Ansprüchen an den Umwelt- und Klimaschutz. Durch den Ersatz älterer, weniger effizienter Kraftwerke wird Moorburg den Gesamt-CO 2 -Ausstoß der in Deutschland eingesetzten Kraftwerke um rund 2,3<br />

Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren.<br />

Der derzeitige Konflikt um das in der Hansestadt geplante Steinkohlekraftwerk Moorburg ist ein aktuelles Beispiel für die Schwierigkeit, in Deutschland wichtige Infrastrukturprojekte zu realisieren. Gerade<br />

im Energiebereich manifestiert sich der Widerstand von Bürgern und Politik gleichermaßen; in den vergangenen Monaten hat sich dies an verschiedenen Kraftwerks- und Netzprojekten gezeigt. Vattenfall hält<br />

weiterhin am Bau des Kraftwerks fest.<br />

Auszug aus dem Corporate Governance Bericht: Vergütungsbericht<br />

Der Deutsche Corporate Governance Kodex sieht in Ziffer 4.2.5 Abs. 1 und 5.4.7 Abs. 3 einen Bericht zur Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im Corporate Governance Bericht vor. Der Vergütungsbericht<br />

2007 wurde unter Berücksichtigung der Anforderungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 17 erstellt. Da entsprechende Angaben nach den §§ 289 und 315 HGB zum Teil auch im Lagebericht<br />

erforderlich sind, ist der nachfolgende Vergütungsbericht – um Textwiederholungen zu vermeiden – Bestandteil des Lageberichts.<br />

Vergütung des Vorstands<br />

Die Vergütung des Vorstands der Vattenfall Europe AG sowie die Vergütungsstruktur werden vom Präsidium des Aufsichtsrats festgelegt und regelmäßig überprüft. Das Vergütungssystem ist in Übereinstimmung<br />

mit dem Corporate Governance Kodex insgesamt so ausgerichtet, dass sowohl die Aufgaben und die persönliche Leistung der Vorstandsmitglieder, die Leistung des Gesamtvorstands als auch die wirtschaftliche<br />

Lage, der Unternehmenserfolg und die Zukunftsaussichten des Unternehmens im Vergleich zu Wettbewerbern berücksichtigt werden.<br />

Die Vergütung besteht aus fixen und variablen Bestandteilen. Das fixe Grundgehalt macht bei allen Vorstandsmitgliedern 50 % der Vergütung aus. Dies galt bis Juli 2007 nicht für den Vorstandsvorsitzenden,<br />

der 70 % fix und 30 % variabel erhielt.<br />

Das fixe Grundgehalt wird monatlich ausgezahlt. Die variable Vergütung setzt sich je zur Hälfte aus einer unternehmensbezogenen und einer persönlichen Komponente zusammen, die nach Geschäftsjahresende<br />

und nach Auswertung der Unternehmensergebnisse auf Grundlage eines Beschlusses des Aufsichtsratspräsidiums ausgezahlt wird.<br />

Die Höhe der variablen Vergütung hängt von der Erfüllung vorher definierter anspruchsvoller Erfolgsziele ab. Die Zielvorgaben werden mit jedem Vorstandsmitglied zum Jahresbeginn für das jeweilige Geschäftsjahr<br />

individuell vereinbart. Nachträgliche Änderungen der Zielvereinbarungen erfolgen nicht.<br />

Bei den Erfolgsgrößen für 2007 handelte es sich um die Gesamtergebnisse der internationalen Vattenfall-Gruppe und des Konzerns Vattenfall Europe sowie im Falle der Verantwortung für eine Business Unit<br />

von Vattenfall Europe um deren Ergebnis. Außerdem gibt es eine auf das jeweilige Vorstandsressort zugeschnittene persönliche Komponente. Zur Ermittlung der unternehmensbezogenen Zielerreichung werden<br />

die Ist-Ergebnisse mit den aus dem Business Plan des Unternehmens abgeleiteten Vorgaben verglichen. Werden die Zielgrößen zu 100 % erreicht oder übertroffen, erhält das Vorstandsmitglied diesen Teil der<br />

variablen Vergütung in der jeweils vereinbarten vollen Höhe. Bleibt das Ist-Ergebnis hinter den Vorgaben zurück, fällt die Tantieme entsprechend geringer aus und entfällt vollständig, wenn nicht mindestens<br />

80 % der Planwerte von 2006 erreicht werden. Die aus dem Business Plan abgeleiteten Vorgaben für die variable Vergütung sind geschäftsjahresübergreifend formuliert und schließen damit eine langfristige<br />

Anreizwirkung und Risikocharakter mit ein. Die persönliche Komponente wird durch den Aufsichtsratsvorsitzenden bewertet.<br />

Weitere variable Vergütungskomponenten mit langfristiger Anreizwirkung oder Risikocharakter werden nicht gewährt, insbesondere gibt es keine Aktienoptionen oder vergleichbare Gestaltungen.<br />

Insgesamt betrugen die Aufwendungen für Bezüge des Vorstands im Geschäftsjahr 2007 im Konzernabschluss 4.745 T€. Die Gesamtvergütung jedes Vorstandsmitglieds ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeteilt<br />

nach erfolgsunabhängigen und erfolgsbezogenen Komponenten dargestellt. Der erfolgsunabhängige Bestandteil setzt sich aus Fixum und sonstigen Bezügen zusammen. In den sonstigen Bezügen sind Nebenlei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!