19.02.2013 Aufrufe

Caroline Strauch - Musée Würth France Erstein

Caroline Strauch - Musée Würth France Erstein

Caroline Strauch - Musée Würth France Erstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Eine Fritte im Zucker“ und die „Chance seines Lebens“ sind zwei grimmig – humorvolle<br />

Monologe aus der Serie Talking Heads des britischen Autors Alan Bennett – intime Fragmente<br />

aus dem Leben naiver, tragischer und zugleich unwiderstehlich komischer Zeitgenossen.<br />

Die „Lebensbeichten“ der Protagonisten wechseln sich ab... Der 50-jährige Graham wohnt<br />

immer noch bei seiner Mutter – bis zu dem Tag, an dem sie einem früheren Liebhaber über den<br />

Weg läuft... und die etwas alberne junge Schauspielerin Leslie zieht alle Register, um im Film<br />

ganz nach oben zu gelangen... Bennett ist ein Meister des schwarzen Humors „nach britischer<br />

Art“; auf lustige, aber hintergründig ernste Art erzählen seine Figuren von den Fallstricken<br />

unseres Daseins.<br />

NACHT DER MUSEEN: Samstag, 19. Mai, von 18 Uhr bis Mitternacht<br />

Ausstellung Cléone: Im Eingangsbereich und im pädagogischen Raum des Museums stellt die<br />

Modeschöpferin Cléone Modelle ihrer Haute Couture-Kollektion aus (Die Ausstellung ist im<br />

Museum vom 19. Mai bis zum 9. Juni 2012 zu sehen).<br />

Literarischer Spaziergang: Catherine Javaloyès und ihre Mitstreiter von der Theatertruppe „Le<br />

Talon Rouge“ begleiten den Besucher mit Lesungen quer durch die Xenia-Hausner-Ausstellung.<br />

TANZ: Sonntag, 27. Mai, 11 Uhr (voraussichtlicher Beginn)<br />

Festival Nouvelles<br />

In Zusammenarbeit mit Pôle Sud und FRAC Alsace<br />

Zum 22. Mal widmet sich das „Festival Nouvelles“ dem Tanz und ihm verwandten Künsten.<br />

Dank der bewährten Zusammenarbeit zwischen dem Kulturzentrum Pôle Sud und dem elsässischen<br />

Regionalfonds kann das Publikum auch diesmal wieder auf Entdeckungsreise zwischen<br />

Strasbourg, <strong>Erstein</strong> und Sélestat gehen. Erste Etappe im <strong>Musée</strong> <strong>Würth</strong> : die Performance Pick<br />

Up von Claude Cattelain im Museumsgarten. Zweite Etappe beim FRAC (Sélestat) mit Carole<br />

Douillard & Loïc Touzé, Ali Moini, Claude Cattelain und Esther Ferrer<br />

KONZERT: Dienstag, 5. Juni, 20 Uhr<br />

À travers le XXe siècle – Durch das 20. Jahrhundert<br />

Lisa Erbès, Cello / Lara Erbès, Klavier<br />

Von 1914 (Anton Webern) bis 1994 (Sonate von Schnittke)...dazwischen liegt ein ganzes<br />

Lebensalter, die Zeit unserer Grosseltern, eine Epoche bahnbrechender Umwälzungen und<br />

rasanten Wandels... Dieses vielfältige Programm illustriert einige bedeutende Strömungen<br />

des 20. Jahrhunderts - Debussys Impressionismus, Weberns revolutionäre Zwölftonmusik,<br />

Strawinskys Neoklassizismus, - zugleich eine Rückkehr zu barocken Quellen - bis hin zu den<br />

von der Volksmusik beeinflussten Werken eines Bohuslav Martinu oder der düsteren Lyrik von<br />

Alfred Schnittke. Die interpretierten Werke sind :<br />

Claude Debussy, Sonate en ré mineur (1915)<br />

Anton Webern, Drei kleine Stücke op.11 (1914)<br />

Igor Strawinsky, Italienische Suite (1932)<br />

Bohuslav Martinu, Variationen über ein slowakisches Thema (1959)<br />

Alfred Schnittke, Sonate Nr.2 (1993-94)<br />

KONZERT: Dienstag, 12. Juni, 20 Uhr<br />

Cécile Verny Quartet<br />

Cécile Verny, Stimme / Bernd Heitzler, Bass / Andreas Erchinger, Klavier / Lars Binder, Percussions<br />

Seit rund 20 Jahren gehört Cécile Verny zu den grossen Namen der europäischen Jazz-Vocal-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!