20.02.2013 Aufrufe

1 Verbindlichkeiten

1 Verbindlichkeiten

1 Verbindlichkeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung<br />

Schärding 2007 - 2008<br />

Kap. 10 – <strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

© by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg – Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 – WIFI Schärding<br />

<strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

© by Helmut Mann, Selbständiger Bilanzbuchhalter, 4943 Geinberg – Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 – WIFI Schärding -<br />

Kapitelübersicht:<br />

• Grundwissen<br />

•Unternehmensrecht<br />

•Steuerl. Bestimmungen<br />

•Bilanzpraxis<br />

•Anlagevermögen<br />

�Umlaufvermögen<br />

�Rechnungsabgrenzung<br />

�Eigenkapital<br />

�Unverst. Rücklagen<br />

�Rückstellungen<br />

�<strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

•Konzernrechnung<br />

•Bilanzanalyse<br />

•FolienNr.: 2<br />

•Skriptum Seite 163<br />

•Beispiel:<br />

1


<strong>Verbindlichkeiten</strong> - Bewertungsgrundsätze<br />

• Unternehmensrechtliche Bestimmungen<br />

– Ansatz mit dem Rückzahlungsbetrag<br />

– Rentenverpflichtungen mit dem Barwert der zukünftigen<br />

Auszahlungen<br />

– Einhaltung des Höchstwertprinzips<br />

• zb. bei Devisenverbindlichkeiten<br />

© by Helmut Mann, Selbständiger Bilanzbuchhalter, 4943 Geinberg – Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 – WIFI Schärding -<br />

Verjährte <strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

• Verjährungsfrist:<br />

– 3 Jahren ab dem Fälligkeitsdatum<br />

– Verjährungsfrist Unterbrechung<br />

• verschiedene Handlungen (Schuldanerkenntnis, Klage etc.)<br />

• beginnt mit der Unterbrechungshandlung wieder neu<br />

– Praxisbeispiel Verjährung<br />

• Reklamationen<br />

• nicht der gesamte Kaufpreis wird bezahlt<br />

• Lieferant reagiert nicht<br />

• Ausbuchung – Zeitpunkt<br />

– wenn nicht mehr damit zu rechnen ist, dass Bezahlung noch rechtlich<br />

durchgesetzt werden kann<br />

• Verjährte Verbindlichkeit durch<br />

– Anschaffung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens<br />

• Verbindlichkeit gegen Ertrag zu buchen<br />

• nicht in wirtschaftlichem Zusammenhang mit der ursprünglichen Anschaffung<br />

• keine Minderung der Anschaffungskosten vorzunehmen ist (Rz. 2192 EStR).<br />

– wirtschaftlicher Zusammenhang<br />

• nachträgliche Verminderung der Anschaffungskosten<br />

– Nachverhandlungen, im Prozessweg oder aus ähnlichen Gründen<br />

– Ausbuchung � Verminderung der Verbindlichkeit gegen das Anlagekonto zu buchen<br />

– vermindert sich auch die Afa<br />

– verminderter Buchwert ist auf die Restnutzungsdauer abzuschreiben<br />

– Wirtschaftsgut bereits zur Gänze abgeschrieben, ist gegen Ertrag zu buchen.<br />

– verjährte Verbindlichkeit bei Anschaffung von Umlaufvermögen oder<br />

Aufwandspositionen<br />

• gegen Ertrag zu buchen.<br />

• Vorsteuerabzug ist zu stornieren.<br />

© by Helmut Mann, Selbständiger Bilanzbuchhalter, 4943 Geinberg – Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 – WIFI Schärding -<br />

Kapitelübersicht:<br />

• Grundwissen<br />

•Unternehmensrecht<br />

•Steuerl. Bestimmungen<br />

•Bilanzpraxis<br />

•Anlagevermögen<br />

�Umlaufvermögen<br />

�Rechnungsabgrenzung<br />

�Eigenkapital<br />

�Unverst. Rücklagen<br />

�Rückstellungen<br />

�<strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

•Konzernrechnung<br />

•Bilanzanalyse<br />

•FolienNr.: 3<br />

•Skriptum Seite<br />

•Beispiel:<br />

Kapitelübersicht:<br />

• Grundwissen<br />

•Unternehmensrecht<br />

•Steuerl. Bestimmungen<br />

•Bilanzpraxis<br />

•Anlagevermögen<br />

�Umlaufvermögen<br />

�Rechnungsabgrenzung<br />

�Eigenkapital<br />

�Unverst. Rücklagen<br />

�Rückstellungen<br />

�<strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

•Konzernrechnung<br />

•Bilanzanalyse<br />

•FolienNr.: 4<br />

•Skriptum Seite<br />

•Beispiel:<br />

163<br />

2


Nachlass von <strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

• Gesellschaftsrechtlich veranlasster Nachlass<br />

– aus gesellschaftsrechtlichen Gründen (zB. durch die<br />

Muttergesellschaft)<br />

• als Kapitalrücklage zu buchen<br />

– Einzelunternehmer aus pers. Gründen <strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

nachgelassen<br />

• Privateinlage<br />

• Betrieblich veranlasster Nachlass<br />

– Ausbuchung der Verbindlichkeit als Ertrag zu erfassen<br />

– Vorsteuerabzug ist zu stornieren<br />

– Verbindlichkeit durch die Anschaffung von Anlagevermögen<br />

• Minderung der Anschaffungskosten wenn ein wirtschaftlicher<br />

Zusammenhang mit Anschaffung besteht<br />

• (zB Nachlass in Zusammenhang mit Nachverhandlungen oder<br />

Reklamationen)<br />

• Sanierungsmaßnahmen<br />

– aufgrund eines gerichtlichen oder außergerichtlichen Ausgleichs<br />

• als ao. Ertrag auszubuchen (Sanierungsgewinn)<br />

• Verminderung der Anschaffungskosten von Anlagevermögens<br />

– kann hier nicht vorliegen<br />

– Vorsteuerabzug ist zu stornieren.<br />

• Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer<br />

– auf Sanierungsgewinne<br />

– gem. § 36 EStG nur in Höhe der Ausgleichsquote<br />

© by Helmut Mann, Selbständiger Bilanzbuchhalter, 4943 Geinberg – Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 – WIFI Schärding -<br />

Damnum und Geldbeschaffungskosten - Definition<br />

• Abgeld (Damnum)<br />

– Unterschiedsbetrag zwischen dem Nennbetrag<br />

(Rückzahlungsbetrag) und dem Verfügungsbetrag zu verstehen<br />

• Geldbeschaffungskosten<br />

– unmittelbar mit der Verbindlichkeit zusammenhängen<br />

– Nebenkosten<br />

• anlässlich der Aufnahme des Kredites (Darlehens) anfallen<br />

• auch wenn sie lediglich der Sicherung des Kreditgebers<br />

(Darlehensgebers) dienen<br />

• Verteilungspflichtig sind insbesondere:<br />

» Abschlussgebühren,<br />

» Bearbeitungsgebühren,<br />

» Gerichtskosten,<br />

» Kosten der Schätzung des Belehnungsobjektes,<br />

» Kreditgebühren,<br />

» Notariatslkosten,<br />

» Rechtsanwaltskosten,<br />

» Vermittlungsprovisionen,<br />

» Verwaltungsgebühren,<br />

» Zuteilungsgebühren.<br />

© by Helmut Mann, Selbständiger Bilanzbuchhalter, 4943 Geinberg – Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 – WIFI Schärding -<br />

Kapitelübersicht:<br />

• Grundwissen<br />

•Unternehmensrecht<br />

•Steuerl. Bestimmungen<br />

•Bilanzpraxis<br />

•Anlagevermögen<br />

�Umlaufvermögen<br />

�Rechnungsabgrenzung<br />

�Eigenkapital<br />

�Unverst. Rücklagen<br />

�Rückstellungen<br />

�<strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

•Konzernrechnung<br />

•Bilanzanalyse<br />

•FolienNr.: 5<br />

•Skriptum Seite<br />

•Beispiel:<br />

Kapitelübersicht:<br />

• Grundwissen<br />

165<br />

•Unternehmensrecht<br />

•Steuerl. Bestimmungen<br />

•Bilanzpraxis<br />

•Anlagevermögen<br />

�Umlaufvermögen<br />

�Rechnungsabgrenzung<br />

�Eigenkapital<br />

�Unverst. Rücklagen<br />

�Rückstellungen<br />

�<strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

•Konzernrechnung<br />

•Bilanzanalyse<br />

•FolienNr.: 6<br />

•Skriptum Seite<br />

•Beispiel:<br />

165<br />

3


Damnum und Geldbeschaffungskosten<br />

• Unterschiedliche Behandlung UR – SR<br />

• UGB:<br />

– Ist Rückzahlungsbetrag einer Verbindlichkeit zum Zeitpunkt ihrer<br />

Begründung höher als der Ausgabebetrag<br />

• darf der Unterschiedsbetrag in den RA-Posten auf der Aktivseite<br />

aufgenommen und muss dann gesondert ausgewiesen werden.<br />

• durch planmäßige jährliche Abschreibung zu tilgen.<br />

• Steuerrecht:<br />

– Im Jahr der Aufnahme einer Verbindlichkeit ist ein Aktivposten<br />

anzusetzen<br />

• in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen Rückzahlungsbetrag und<br />

aufgenommenem Betrag und<br />

• in Höhe der mit der Verbindlichkeit unmittelbar zusammenhängenden<br />

Geldbeschaffungskosten<br />

– Freigrenze<br />

• Entsteht bei Aufnahme einer Verbindlichkeit kein aktivierungspflichtiges<br />

Abgeld<br />

• Kein Ansatz Aktivposten von Geldbeschaffungskosten<br />

– Betrag von 900 Euro (bis einschließlich 2001: 12.000 S) nicht übersteigen<br />

(Freigrenze)<br />

© by Helmut Mann, Selbständiger Bilanzbuchhalter, 4943 Geinberg – Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 – WIFI Schärding -<br />

Wertsicherung von <strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

• Wertsicherung bedeutet, dass<br />

– Forderung, Verbindlichkeit oder bestimmte wiederkehrende<br />

Zahlungen (zB Mieten, Ausgedinge) an die Veränderung eines<br />

bestimmten Index anzupassen sind (meistens der<br />

Verbraucherpreisindex, aber auch andere Maßstäbe zB Milchpreis<br />

in der Landwirtschaft sind möglich).<br />

• Wertgesicherte Forderungen<br />

– nach dem Niederstwertprinzip nur mit den Anschaffungskosten zu<br />

bilanzieren<br />

• wertgesicherte <strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

– nach dem Höchstwertprinzip mit dem höheren Wert auszuweisen.<br />

• Steigerungsprozentsatz:<br />

– Anpassung an den Index erst nach einer bestimmten prozentuellen<br />

Steigerung (zB 5 %)<br />

– Bei Überschreiten dieser Schwelle erfolgt die Anpassung und der<br />

neue Index ist die Basis für die nächste Anpassung<br />

• Verbuchung:<br />

– Verbuchung als Finanzierungskosten<br />

– Bei Anpassung Erhöhung der Verbindlichkeit<br />

– Wenn Indexanpassung aufgrund einer bestimmten Schwelle noch<br />

nicht erfolgt � Bildung einer Rückstellung<br />

© by Helmut Mann, Selbständiger Bilanzbuchhalter, 4943 Geinberg – Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 – WIFI Schärding -<br />

Kapitelübersicht:<br />

• Grundwissen<br />

•Unternehmensrecht<br />

•Steuerl. Bestimmungen<br />

•Bilanzpraxis<br />

•Anlagevermögen<br />

�Umlaufvermögen<br />

�Rechnungsabgrenzung<br />

�Eigenkapital<br />

�Unverst. Rücklagen<br />

�Rückstellungen<br />

�<strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

•Konzernrechnung<br />

•Bilanzanalyse<br />

•FolienNr.: 7<br />

•Skriptum Seite<br />

•Beispiel:<br />

Wifi S 166<br />

B028<br />

Kapitelübersicht:<br />

• Grundwissen<br />

166<br />

•Unternehmensrecht<br />

•Steuerl. Bestimmungen<br />

•Bilanzpraxis<br />

•Anlagevermögen<br />

�Umlaufvermögen<br />

�Rechnungsabgrenzung<br />

�Eigenkapital<br />

�Unverst. Rücklagen<br />

�Rückstellungen<br />

�<strong>Verbindlichkeiten</strong><br />

•Konzernrechnung<br />

•Bilanzanalyse<br />

•FolienNr.: 8<br />

•Skriptum Seite<br />

•Beispiel:<br />

167<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!