20.02.2013 Aufrufe

Gemeinde Mollis - Glarus24.ch

Gemeinde Mollis - Glarus24.ch

Gemeinde Mollis - Glarus24.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Mollis</strong> 21. Juli 2006 Pressebericht<br />

Aus den Verhandlungen des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Konstituierung <strong>Gemeinde</strong>rat für die neue Amtsdauer<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich für die neue Amtsdauer bekanntlich eine einzige Änderung ergeben,<br />

indem die Stimmberechtigten für das nach 16 Jahren erfolgreichem und engagiertem<br />

Wirken zurückgetretene Ratsmitglied Gret Laager Dirk van Vliet als Nachfolger wählten. D.<br />

van Vliet übernimmt weitgehend die Funktionen, die bisher G. Laager innehatte: Präsident R<br />

Technische Betriebe (TB); Mitglied in den Ressorts Finanzen & Wirtschaft (Fi+Wi) sowie Soziales/Gesundheit/Freizeit<br />

(SKF), in der BVG-Kommission (Personalvorsorge), sowie GR-<br />

Delegierter in folgenden Körperschaften: Abwasserverband Glarnerland, Erdgas Linth AG,<br />

Linth Signal AG und Wasserkorporation Mullern. In der Friedhofkommission, die von G. Laager,<br />

präsidiert wurde, ist D. van Vliet automatisch als Ressortmitglied SKF vertreten, wobei<br />

das Kommissionspräsidium nun an SKF-Präsident W. Schläpfer übergeht. Gret Laager war<br />

zudem Mitglied des R Hoch- und Tiefbau. Dieser Sitz wird ebenfalls durch W. Schläpfer besetzt,<br />

der aber seinerseits den bisherigen Sitz im R TB an M. Oeler abtritt. Zudem nimmt der<br />

gemeinderätliche Finanzpräsident Peter Bertschinger anstelle von Gret Laager Einsitz in der<br />

"Hof"-Stiftung (Stiftungsrat und Heimkommission Alters- und Pflegeheim "Hof"). Dagegen<br />

kommt D. van Vliet als zusätzliches Mitglied in die Internetkommission.<br />

Als Stabchef des Zivilen <strong>Gemeinde</strong>führungsstabs (GFS) fungiert neu Mathias Oeler, der<br />

Hans Leuzinger ablöst; dieser bleibt jedoch als <strong>Gemeinde</strong>präsident auch Vorsitzender des<br />

GFS-Gremiums. Die Zivilschutzkommission wird, weil es seit ein, zwei Jahren keine örtlichen<br />

Zivilschutzorganisationen mehr gibt, aufgelöst. Im Übrigen bleibt die Ämterverteilung beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat im Vergleich zur abgelaufenen Amtsperiode unverändert.<br />

Die Präsidien der Ressorts (alphabetisch): Finanzen & Wirtschaft: Peter Bertschinger; Forst/-<br />

Alpen/Landwirtschaft: Basil Collenberg; Hoch- und Tiefbau: Mathias Oeler; Soziales/Kultur/-<br />

Freizeit: Werner Schläpfer; Technische Betriebe: Dirk van Vliet; Umwelt: Alfred Hefti.<br />

Das Organigramm und die Funktionärenliste können am Schalter der <strong>Gemeinde</strong>kanzlei oder<br />

auf der Internetseite www.mollis.ch eingesehen werden.<br />

Gastgewerbe<br />

Die neuen Pächter und Wirtsleute des Hotel/Restaurants "Biäsche" heissen Christian und<br />

Claudia Fankhauser-Berger. Er ist Koch von Beruf und führte zuvor zusammen mit seiner<br />

Frau mehrere Jahre eine Gaststätte im Kanton Zürich. Mit den üblichen Auflagen und unter<br />

Leistung der verordnungsgemässen Gebühr wird Christan Fankhauser die behördliche<br />

Betriebsbewilligung erteilt.


Sanierung Werkleitungen Kronengässli<br />

Während den Bauarbeiten Sanierung Vorderdorfstrasse hat man festgestellt, dass auch die<br />

Leitungen im Kronengässli unbedingt saniert werden sollten. Die dort alte Kanalisation ist<br />

nicht in der heute vorgeschriebenen Bauweise ausgeführt. Falls die Leitung im Kronengässli<br />

nicht als Trennsystem ersetzt würde, wäre eine teure Übergangslösung zur Einleitung des<br />

Mischwassers in die neue Trennkanalisation in der Vorderdorfstrasse erforderlich; später<br />

käme das Ganze wesentlich teurer zu stehen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat gewährt einen Kredit von Fr.<br />

125'000.-. Diese Kosten sind nicht budgetiert, lassen sich aber als dringende Ersatzmassnahmen<br />

an den betrieblichen Infrastrukturen und somit als gesetzlich gebundene Ausgaben<br />

rechtfertigen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>werk<br />

Peter Seliner wurde vor gut zehn Jahren in <strong>Mollis</strong> als Werkarbeiter angestellt. Im Laufe der<br />

Zeit konnte er sich zum Werkgruppenchef-Stellvertreter und später zum Wasserwart empor<br />

arbeiten. Nun nimmt er eine neue berufliche Herausforderung an, so dass er auf Ende September<br />

06 seine Kündigung einreichte.<br />

Vom <strong>Gemeinde</strong>rat wird nun eingehend geprüft, wie und durch wen die Wasserwartfunktion<br />

künftig ausgeübt werden soll. Im Hinblick auf die Grossgemeinde Unterland wird auch eine<br />

Lösung in Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Näfels ins Auge gefasst. Vorübergehend<br />

wird sich auch der Werkgruppenchef Fritz Aeschbach den Wasserwartaufgaben vermehrt<br />

annehmen. Zur Überbrückung wird im Gemeindwerk, während maximal einem Jahr<br />

und zum Pensum von 70-Prozent, mit Samuel Geissbühler, <strong>Mollis</strong>, eine temporäre<br />

Arbeitskraft eingesetzt.<br />

Forstdienst<br />

Stefan Schiesser, Forstwart hat auf den 30. September 06 die Kündigung eingereicht, weil er<br />

bei der Forstgruppe Schwanden, also im Hinterland, wo er zu Hause ist, eine Stelle antreten<br />

kann. Auf die bereits erfolgte Inserierung der Stelle beim Forst <strong>Mollis</strong> sind bereits zirka 15<br />

Bewerbungen eingegangen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat wird im Laufe der kommenden Woche die<br />

Wiederbesetzung vornehmen.<br />

Unterhaltsarbeiten an den Dorfstrassen<br />

Wie immer nach dem Winter kommen da und dort an den Strassen erhebliche Schadstellen<br />

zum Vorschein. Die entsprechenden Reparieraufträge - es handelt sich überwiegend um<br />

Belagsinstandstellungen und Deckelsanierungen im Umfang von rund 32'000 Franken -<br />

werden in Regie an die die Hösli AG, Strassenbau, Glarus/<strong>Mollis</strong>, vergeben, zudem eine<br />

Ausbesserung am Vorplatz des Werkhofs Jordan zu rund 10'000 Franken an die gleiche<br />

Firma im Akkord. Die Unterhaltsarbeiten Bergstrassen werden später separat vergeben.


EW-Anschlussgebühren<br />

Seit der Tarifanpassung 1996 werden für Raumheizungen aller Art, Sauna, Dampfbad und<br />

ähnliche Apparate spezielle Anschlussgebühren erhoben (Fr. 400.-/kW). Allerdings kennen<br />

die meisten EW's diese Art von Gebühren nicht mehr, zumal heute kaum noch<br />

Elektroheizungen eingesetzt werden. Werden solche bzw. ähnliche Apparate dennoch<br />

betrieben, kann das EW die Stromzufuhr während den Spitzenzeiten via Rundsteuerung<br />

sperren.<br />

Die erwähnte Gebührenkategorie wird nun auch in <strong>Mollis</strong> per 1. Juli 2006 abgeschafft.<br />

Ist bei einem Abonnent durch den Einbau von Elektroheizgeräten die Zuleitung zu<br />

verstärken, so muss der Abonnent diese Kosten übernehmen.<br />

Baubewilligungsverfahren<br />

Vorbehältlich allfälliger Rekurse werden im öffentlich-rechtlichen Bewilligungsverfahren<br />

folgende im Amtsblatt publizierten Baugesuche mit bestimmten Auflagen genehmigt:<br />

- Sibylle und Armando Beccaletto, <strong>Mollis</strong>: Sitzplatzüberdachung beim Einfamilienhaus Obe-<br />

re Büchelstrasse 2<br />

- Wolfgang Figoutz, <strong>Mollis</strong>: Erstellen Sitzplatzüberdachung beim Wohnhaus Hasenwiese 3<br />

- Fluggruppe <strong>Mollis</strong>: Erweiterung Clubhaus (mit Lagerraum) und Erstellen eines Windfan-<br />

ges auf dem Flugplatz <strong>Mollis</strong><br />

- Reto Kälin und Monika Bühler, Tuggen SZ: Erstellen eines Einfamilienhauses im Hagnen<br />

- George Scherer, <strong>Mollis</strong>: Erstellen eines Einfamilienhauses im Rüteli<br />

- Pascale u. Roger Schneider-Zentner, <strong>Mollis</strong>: Umgebungsgestaltung am EFH im Hagnen<br />

- Reto und Andrea Stüssi-Zweicky, <strong>Mollis</strong>: Erstellen eines Einfamilienhauses mit Doppelga-<br />

rage im Rüteli<br />

- Christoph Zwicky, Wettswil ZH: Anbau eines Schopfes am Ferienhaus im Meieli<br />

Baumeldungen sind in letzter Zeit keine vorgelegen.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!