20.02.2013 Aufrufe

Next Step - Bosch - Werkstattportal

Next Step - Bosch - Werkstattportal

Next Step - Bosch - Werkstattportal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

<strong>Bosch</strong>Automotive<br />

Die Zeitung für Werkstatt und Handel<br />

23. Ausgabe | April 2008<br />

In dieser Ausgabe zum<br />

letzten Mal mit an Bord<br />

<strong>Bosch</strong>-CD<br />

„Automotive 2/2008“<br />

Profi-Werkstatt-Tipp<br />

Dass das Werkstattgeschäft<br />

nicht nach einem standardisierten<br />

„Schema F“ abläuft,<br />

wird wohl nahezu jeder Werkstatt-Profi<br />

bestätigen können.<br />

Er muss sein komplexes automobiles<br />

Know-how umfassend<br />

und situationsgerecht anwenden<br />

– etwa bei der Wartung von<br />

Benzindirekteinspritzungen<br />

oder wenn ein Kunde Probleme<br />

mit seinem Young- oder<br />

Oldtimer hat. ➥ Seite 4<br />

<strong>Bosch</strong> ist „Best Brand“<br />

Zwei Automobilzeitschriften,<br />

die „auto motor und sport“<br />

(ams) und die „Motorsport aktuell“,<br />

haben jeweils ihre Leser<br />

befragt, welche Marke ihre<br />

„Best Brand“ ist. Das Ergebnis<br />

kann sich mehr als sehen lassen:<br />

<strong>Bosch</strong> kommt bei seinen<br />

Kunden sehr gut an – ob als<br />

Werkstattkette oder mit seinem<br />

umfassenden Teileprogramm<br />

für die Kfz-Welt. Bei<br />

der ams-Leserwahl gelang<br />

<strong>Bosch</strong> in drei Kategorien ein<br />

lupenreiner Hattrick durch jeweils<br />

erste Plätze in drei aufeinander<br />

folgenden Jahren.<br />

➥ Seite 6<br />

CO 2 -Ausstoß senken<br />

Die Lambdasonde übernimmt<br />

eine wichtige Funktion: Sie<br />

kontrolliert den Abgasausstoß<br />

und regelt ihn über die Motorsteuerung.<br />

In der Folge werden<br />

möglichst niedrige CO 2-<br />

Emissionen ausgestoßen.<br />

➥ Seite 5<br />

Audi A3 Cabriolet<br />

Offene Sportlichkeit Seite 3<br />

<strong>Next</strong> <strong>Step</strong>: das Web<br />

Inhalte der Automotive-CD bald online abrufbar<br />

Zum allerletzten Mal als<br />

Scheibe: die Produktwelt von<br />

<strong>Bosch</strong> Automotive Aftermarket<br />

auf CD-ROM. Damit geht eine<br />

Ära zu Ende, denn ab Juli stehen<br />

die Daten über das Internet zum<br />

Download bereit.<br />

Mit Beginn der zweiten Jahreshälfte<br />

ist es so weit: Dann stehen<br />

die für Werkstätten wichtigen<br />

<strong>Bosch</strong>-Inhalte via Internet zur<br />

Verfügung. Der Zugriff auf die Daten<br />

geschieht dabei unabhängig<br />

vom Betriebssystem und ohne<br />

dass eine Installation erforder-<br />

Die Kfz-Werkstatt Dorsch im<br />

bayerischen Bad Aibling ist<br />

das 10.000ste Unternehmen, das in<br />

der Werkstatt die überaus leis -<br />

tungsfähige Diagnose-Software<br />

ESI[tronic] einsetzt. Aus diesem<br />

Anlass überreichte Peter Ströbel<br />

vom <strong>Bosch</strong>-Außendienst einen<br />

KTS 200 an Juniorchef<br />

Andreas Dorsch.<br />

30 Jahre ist es<br />

her, dass Vater<br />

Johann Dorsch<br />

seinen Kfz-Betrieb gegründet<br />

hat. Seit dieser Zeit ist er auch<br />

<strong>Bosch</strong>-Kunde und vertraut voll und<br />

ganz auf Prüftechnik sowie Produkte<br />

von <strong>Bosch</strong>. Um auch künftig<br />

die zunehmend komplexen Fahrzeuge<br />

in Service und Reparatur im<br />

Griff zu haben und die zahlreichen<br />

Stammkunden zufriedenzustellen,<br />

entschied sich Seniorchef Dorsch<br />

vergangenes Jahr für ein Profipaket<br />

zur Fahrzeugdiagnose: die Fahr-<br />

Foto: Bildarchiv<br />

lich ist. Entscheidend ist einzig<br />

und allein eine bestehende Internetverbindung.<br />

Was sich durch<br />

die Online-Umstellung ab Juli<br />

nicht ändert: Wie bisher sind<br />

90.000 Erzeugnisse für mehr als<br />

15.000 Fahrzeuge permanent auf<br />

Klick verfügbar, eine Aktualisierung<br />

der Preise erfolgt wie gewohnt<br />

viermal im Jahr. Ebenso<br />

vertraut: Das gesamte Produkt -<br />

angebot von <strong>Bosch</strong> Automotive<br />

ist enthalten, einschließlich der<br />

<strong>Bosch</strong>-Exchange-Rücknahmelis -<br />

te, und es besteht zudem die Möglichkeit,<br />

über die Teilenummern<br />

zeugsys temanalyse FSA 740 SD mit<br />

integrierter KTS-Steuergerätediagnose<br />

inklusive ESI[tronic]-Profipaket<br />

im Leasing.<br />

Mehr als jede zweite freie Werkstatt<br />

arbeitet mit ESI[tronic]<br />

Aus der Bestellung wurde ein Jubiläum.<br />

„Das ist Wahnsinn – ich<br />

habe noch nie irgendwo etwas gewonnen.<br />

Und dann werden<br />

wir 10.000ster ESI-Kunde<br />

und bekommen obendrein<br />

einen KTS 200!“,<br />

strahlt Seniorchef Johann<br />

Dorsch. Was die ESI[tronic]<br />

für eine wirksame fahrzeug -<br />

spezifische Fehlersuche und eine<br />

rasche Reparatur leistet, ist weit<br />

über Bad Aibling hinaus bekannt:<br />

Das Herzstück des umfassenden<br />

Softwarepakets – die Steuergeräte-<br />

Diagnose ESI[tronic] C – ist heute<br />

über 11.000 Mal im Einsatz. Somit<br />

arbeiten inzwischen in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz mehr als<br />

Großdiesel aus Hallein<br />

Für gigantische Anforderungen Seite 7<br />

anderer Hersteller<br />

einbaugleiche<br />

Teile von <strong>Bosch</strong> zu<br />

identi fizieren. Neuheiten<br />

und frisch erschienene<br />

Kataloge werden<br />

direkt eingestellt. Weiterer<br />

Vorteil: Durch den Entfall des<br />

CD-Versands können die Online-<br />

Nutzer über das <strong>Werkstattportal</strong><br />

von <strong>Bosch</strong> pünktlich zum Quartalsbeginn<br />

die aktuellsten Daten<br />

50 Prozent aller freien Werkstätten<br />

mit der leistungsfähigen Software.<br />

Lesen Sie mehr auf Seite 6.<br />

Powerboat-Racing:<br />

abrufen, ohne den Posteingang<br />

der CD abzuwarten.<br />

Lesen Sie mehr auf Seite 3.<br />

Letzter Versand der <strong>Bosch</strong>-Automotive-CD –<br />

ab Juli stehen die Daten im Internet bereit.<br />

Werkstätten vertrauen auf ESI<br />

Kfz-Betrieb Dorsch ist 10.000ster <strong>Bosch</strong> ESI[tronic]-Kunde<br />

Automotive<br />

Deutschland<br />

Windows 2000/<br />

XP/2003<br />

Technik fürs Leben<br />

Im Bild von links:<br />

Johann und Andreas<br />

Dorsch mit Peter Ströbel<br />

vom <strong>Bosch</strong>-Außendienst.<br />

Höllenritt auf dem Wasser Seite 10<br />

2 | 2008


2<br />

Editorial<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser,<br />

23. Ausgabe | April 2008 <strong>Bosch</strong>Automotive<br />

Erfolgreich unterwegs<br />

mit <strong>Bosch</strong><br />

die Nachfrage nach mehr Umweltschutz<br />

und Sicherheit in<br />

der Kfz-Technik wird künftig<br />

weiter steigen. <strong>Bosch</strong> bedient<br />

diesen Markt seit langem mit<br />

sicheren, sauberen und sparsamen<br />

Produkten. Dazu zählt<br />

zum Beispiel ESP®, das seit<br />

über zehn Jahren für noch<br />

mehr Sicherheit auf den<br />

Straßen sorgt. Dafür erhielt<br />

<strong>Bosch</strong> kürzlich zwei Preise<br />

(Seite 5). Um auch in Zukunft<br />

technologisch führend zu<br />

sein, investiert <strong>Bosch</strong> viel Geld<br />

in Forschung und Entwicklung<br />

– allein in 2007 waren dies 3,6<br />

Milliarden Euro. Die Produkt-<br />

Innovationen, die dabei entstehen,<br />

erleichtern auch das<br />

Arbeiten in der Werkstatt –<br />

aktuelle Beispiele: EKP-Kits<br />

oder BAT 110. Und eine Prüfsoftware<br />

wie die ESI[tronic]<br />

hat sich mittlerweile bereits<br />

über 11.000fach bestens bewährt<br />

– was bedeutet, dass<br />

mehr als die Hälfte der freien<br />

Werkstätten die ESI[tronic]<br />

einsetzt (Titelthema).<br />

Besonders gefreut haben wir<br />

uns natürlich über die insgesamt<br />

fünf „Best Brand“-Auszeichnungen<br />

von „auto motor<br />

und sport“ und „Motorsport<br />

aktuell“ (Seite 6). Diese Auszeichnungen<br />

zeigen erneut,<br />

dass die Marke <strong>Bosch</strong> ein sehr<br />

gutes Image beim Endkunden<br />

hat, was Ihnen das Verkaufen<br />

der <strong>Bosch</strong>-Produkte erleichtert.<br />

Bitte beachten Sie: Mit dieser<br />

Ausgabe erhalten Sie zum<br />

letzten Mal die <strong>Bosch</strong>-Automotive-CD.<br />

Sämtliche Inhalte<br />

der <strong>Bosch</strong>-Produktwelt sowie<br />

Preise und Kataloge sind dann<br />

stets topaktuell und mit noch<br />

mehr Nutzwert über das Internet<br />

abrufbar (Titelthema).<br />

Viel Spaß beim Lesen!<br />

Ihr<br />

Andreas Bodemer<br />

Ausgabe 24<br />

Die nächste Aus gabe der<br />

<strong>Bosch</strong>Auto motive er scheint<br />

im August 2008.<br />

<strong>Bosch</strong> bringt Höchstleistung ins Rennen<br />

<strong>Bosch</strong> Motorsport auch 2008 offizieller DTM-Partner<br />

<strong>Bosch</strong> Motorsport ist auch 2008<br />

exklusiver Elektronik-Partner<br />

der Deutschen Tourenwagen<br />

Masters (DTM). Die Motorsport-<br />

Experten aus Markgröningen<br />

unterstützen die Entwicklung<br />

neuer DTM-Rennfahrzeuge, liefern<br />

elektronische Komponenten<br />

und betreuen die Teams<br />

während der Rennen.<br />

Die DTM stellt höchste Anforderungen<br />

an elektronische Komponenten:<br />

Maximale Leistung und<br />

absolute Zuverlässigkeit sind der<br />

Schlüssel zum Erfolg. Deshalb<br />

setzen die Teams der populären<br />

Rennserie auch in der anstehenden<br />

Saison 2008<br />

auf die technischenInnovationen<br />

von <strong>Bosch</strong><br />

Motorsport. So<br />

werden etwa<br />

alle Tourenwagen<br />

mit einer<br />

von <strong>Bosch</strong> entwickelten<br />

Motronic auf Höchstleistung<br />

getrimmt. Die einstellbare<br />

Motorelektronik sorgt für<br />

einen breiten Drehzahlbereich<br />

und verringert den Kraftstoffverbrauch.<br />

Im Zusammenspiel mit<br />

dem vorgeschriebenen Katalysator<br />

werden zudem die Emissionen<br />

der Rennfahrzeuge reduziert.<br />

Die Boliden mit Gitterrohrrahmen<br />

unter der Silhouette eines<br />

Serienfahrzeugs entwickeln aus<br />

vier Liter Hubraum rund 500 PS.<br />

Neben der Motorelektronik liefert<br />

<strong>Bosch</strong> Motorsport viele weitere<br />

Teile wie Cockpit-Displays,<br />

Datenspeicher, Starter und Ge -<br />

<strong>Bosch</strong><br />

im Service<br />

Für die Reparatur diverser<br />

Modelle des Opel Corsa C bietet<br />

<strong>Bosch</strong> dem Werkstatt-Profi ein<br />

umfangreiches Programm an<br />

Ersatzteilen wie zum Beispiel:<br />

● Zündkerze<br />

● Lambdasonde<br />

● Filter<br />

● Batterie<br />

● Scheinwerfer<br />

● Wischblatt<br />

● Starter/Generator<br />

● Zahnriemen<br />

● Elektrokraftstoffpumpe<br />

● Einspritztechnik<br />

● Ersatzteile rund um die<br />

Bremse<br />

● Sensoren für Sicherheits -<br />

systeme und Motormanagement<br />

● …<br />

neratoren.<br />

Die Renn -<br />

sport-Profis<br />

von <strong>Bosch</strong> stehen<br />

den Teams bereits bei der<br />

Entwicklung der Rennfahrzeuge<br />

zur Seite.<br />

Die DTM live erleben<br />

Einen Eindruck von der Faszination<br />

dieser besonders publikumsnahen<br />

Rennserie und der unge-<br />

Foto: DTM<br />

Kaum eine andere Rennserie ist so populär wie die Deutsche Tourenwagen<br />

Masters (DTM). Auch 2008 an Bord: leistungsstarke <strong>Bosch</strong>-Technik.<br />

Neu in der DTM: Ralf Schumacher<br />

fährt für Mercedes.<br />

Der 1982 eingeführte Opel<br />

Corsa zählte von Anfang an zu<br />

den beliebtesten Kleinwagen<br />

weltweit. Die dritte Generation<br />

– der Corsa C – setzte die Erfolgsstory<br />

ab 2000 nahtlos fort. Jetzt<br />

wird auch der Corsa C ab Baujahr<br />

2002 in den freien Werkstätten<br />

vorstellig.<br />

Zum 20. Geburtstag des Corsa feierten<br />

die Rüsselsheimer einen<br />

Produktionsrekord: Unglaubliche<br />

elf Millionen Mal liefen Fahrzeuge<br />

dieser Modellreihe bis<br />

2002 von den Bändern. Als<br />

Sprössling der dritten Generation<br />

leistete der<br />

Corsa C seinen<br />

Beitrag<br />

heuren Kraft der Motoren können<br />

sich Fans schon vor dem ers -<br />

ten Rennen verschaffen: Zur offiziellen<br />

Präsentation der DTM auf<br />

der Düsseldorfer Königsallee am<br />

6. April werden mehr als 150.000<br />

begeisterte Zuschauer erwartet.<br />

Der Rennauftakt ist traditionell<br />

eine Woche später auf dem<br />

Hockenheimring geplant.<br />

Neben insgesamt sieben Läufen<br />

in Deutschland gastiert die DTM<br />

fünf Mal im europäischen Ausland.<br />

Die Zuschauer in Deutschland,<br />

Italien, den Niederlanden,<br />

Großbritan nien, Spanien und<br />

Frankreich können sich schon<br />

jetzt auf atemberaubende Fights<br />

um die Podestplätze freuen. Auch<br />

Ex-Formel-1-Pilot Ralf Schumacher<br />

geht in der 2008er Saison an<br />

den Start.<br />

zum Erfolg der Modellreihe und<br />

setzte in zahlreichen Belangen<br />

neue Standards.<br />

Sicherheit serienmäßig<br />

Die Opel-Ingenieure verpassten<br />

dem komplett neu entwickelten<br />

Corsa C eine breitere Spur und einen<br />

verlängerten Radstand. Damit<br />

steht der Kurvenblitz satt auf<br />

der Straße und bietet gleichzeitig<br />

großzügige Platzverhältnisse.<br />

Auch bei der Sicherheitsausstattung<br />

ist der Corsa C top. Serienmäßig<br />

mit an Bord: zwei Frontund<br />

Seitenairbags, Dreipunktautomatikgurte<br />

auf allen Plätzen,<br />

aktive Kopfstützen<br />

an den Vordersitzen<br />

sowie<br />

das Pedal Release<br />

System,<br />

das bei Unfäl-<br />

Termine<br />

2008<br />

13.04. Hockenheimring<br />

20.04. Motorsport Arena<br />

Oschersleben<br />

04.05. Mugello<br />

18.05. EuroSpeedway Lausitz<br />

29.06. Norisring<br />

13.07. Circuit Park Zandvoort<br />

27.07. Nürburgring<br />

31.08. Brands Hatch<br />

21.09. Circuit de Catalunya<br />

(Barcelona)<br />

05.10. Le Mans Bugatti Circuit<br />

26.10. Hockenheimring<br />

Mehr Infos auf www.dtm.de<br />

Ein Wirbelwind sorgt für Furore<br />

Opels Kleinster legt die Messlatte hoch<br />

Foto: Opel<br />

len das Risiko von Beinverletzungen<br />

mindert. 2002 bewies der<br />

Corsa, aus welchem „Holz er geschnitzt<br />

ist“: Aus einem Crashtest<br />

von ADAC und ÖAMTC ging er als<br />

sicherster Kleinwagen hervor.<br />

Für jeden der Richtige<br />

Antriebsseitig punktet der Corsa<br />

mit einem breiten Angebot von<br />

vier Benzinern und zwei Dieselmotoren.<br />

Beliebte Aggregate wie<br />

der 1,2-Liter-Benziner mit 55 kW<br />

(75 PS) bewegen den agilen Opel<br />

flott über Landstraßen und sparsam<br />

durch den städtischen Verkehr.<br />

Als erster Benziner seiner<br />

Klasse knackte der 2002er Corsa<br />

Eco mit Hilfe des Easytronic-Automatikgetriebes<br />

die „magische“<br />

5-Liter-Marke: Im Schnitt be -<br />

gnügt er sich mit 4,9 Liter Kraftstoff!


<strong>Bosch</strong>Automotive 23. Ausgabe | April 2008<br />

<strong>Next</strong> <strong>Step</strong>: das Web<br />

Inhalte der Automotive-CD bald online abrufbar<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Der Internet-Auftritt der <strong>Bosch</strong>-<br />

Automotive-CD verfügt gegenüber<br />

der bisherigen Form über<br />

einen noch größeren Nutzwert.<br />

Um das neue Webangebot nutzen<br />

zu können, ist zunächst eine Anmeldung<br />

erforderlich. Das <strong>Werkstattportal</strong>,<br />

erreichbar unter<br />

www.werkstattportal.bosch.de<br />

www.werkstattportal.bosch.at<br />

www.werkstattportal.bosch.ch,<br />

Sobald die ersten Sonnenstrahlen<br />

ein Gefühl von Wärme auf<br />

der Haut hinterlassen, werden<br />

Open-Air-Enthusiasten nervös.<br />

Dann wird es höchste Zeit, die<br />

Cabrios aus ihrem Winterschlaf<br />

zu wecken.<br />

Genau in diesem Augenblick präsentiert<br />

Audi seinen neuesten<br />

Sonnenanbeter: das A3 Cabriolet.<br />

Ob geöffnet oder geschlossen,<br />

der kompakte Viersitzer mit<br />

klassischem Softtop gibt immer<br />

eine harmonische, sportlich-elegante<br />

Figur ab. Mit 4,24 Meter<br />

Länge zählt das jüngste Glied in<br />

leitet die User direkt zur Anmeldemaske<br />

des Webportals. Nach<br />

erfolgter Registrierung erhält<br />

der User umgehend seine Zugangsdaten<br />

per E-Mail und kann<br />

unmittelbar die Inhalte der<br />

<strong>Bosch</strong>-Automotive-Welt online<br />

nutzen. Die Orientierung ist dabei<br />

ein Leichtes, da sich der Aufbau<br />

des <strong>Bosch</strong>-Internetangebots<br />

in seiner Struktur stark am Aufbau<br />

der bisherigen Automotive-<br />

CD orientiert.<br />

der Cabrio-Riege von Audi zu<br />

den kompakten Angeboten im<br />

Wettbewerb. Selbst 2-Meter-Piloten<br />

kommen am ergonomisch<br />

und funktional fein gearbeiteten<br />

Arbeitsplatz in den Genuss au -<br />

thentischen Offenfahrens.<br />

Sportlich offene Emotion<br />

Vier ebenso leistungsstarke wie<br />

effiziente Motoren (1.9 TDI, 2.0<br />

TDI, 1.8 TFSI und 2.0 TFSI) mit<br />

einer Leistungsspanne von 77<br />

bis 147 kW (105 bis 200 PS) stehen<br />

beim A3 Cabriolet zur Wahl<br />

– allesamt Vierzylinder, allesamt<br />

Direkteinspritzer mit Turboauf-<br />

Automotive<br />

Österreich<br />

Gewohnt gut<br />

Was sich zu Zeiten<br />

der <strong>Bosch</strong>-Automotive-CD<br />

bewährt hat,<br />

wird auch online fortgeführt.<br />

Dazu zählen:<br />

● Speichern und Exportieren<br />

der Kataloge als PDF plus<br />

weitere technische Details<br />

und Bilder<br />

● Auffinden von beliebigen<br />

Teilenummern bzw. nicht<br />

Let the sunshine in!<br />

Audi schickt sein A3 Cabriolet auf Tour<br />

Automotive<br />

CH<br />

ladung. Mit den beiden Dieselmotoren<br />

setzen die Ingolstädter<br />

einen Trend von 1995 fort – Audi<br />

brachte damals mit dem 1.9 TDI<br />

als erster Automobilhersteller<br />

ein dieselgetriebenes Cabrio auf<br />

den Markt. Die Speerspitze beim<br />

Fotos: Audi<br />

Windows 2000<br />

XP/2003<br />

Automotive<br />

Deutschland<br />

Windows 2000/<br />

XP/2003<br />

Technik fürs Leben<br />

Windows 2000/<br />

XP/2003<br />

2 | 2008<br />

Technik fürs Leben<br />

2 | 2008<br />

Technik fürs Leben<br />

fahrzeugspezifischem<br />

Zubehör<br />

● integrierte Schnittstelle zur<br />

Weitergabe der Fahr-<br />

3<br />

zeugauswahl an<br />

ESI[tronic] sowie<br />

direkte Verlinkung zu<br />

TecCom<br />

● System gepflegtes Lager<br />

(SGL) zur kompletten<br />

Lagerverwaltung<br />

● Informationen über Schulungsprogramm<br />

Letzter Versand der <strong>Bosch</strong>-Automotive-CD –<br />

ab Juli stehen die Daten im Internet bereit.<br />

A3 Cabriolet bildet der 2.0 TFSI,<br />

der mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe<br />

S tronic den<br />

Spurt von 0 auf 100 km/h in<br />

7,3 Sekunden bewältigt – und<br />

sich dabei im Schnitt mit 7,3 Liter<br />

Super begnügt. Das Dy na -<br />

mik fahrwerk, auf Wunsch mit<br />

Sportfahrwerk, und die feinfühlig<br />

agierende Servolenkung verleihen<br />

dem A3 Cabriolet die Agilität,<br />

die neben einem überaus<br />

faszinierenden Antrieb für reinen<br />

Fahrspaß sorgt.<br />

2 | 2008<br />

Täglicher Einsatz<br />

Cabriolets von Audi zeichnen<br />

sich nicht nur durch sportliche<br />

Eleganz, sondern auch durch Alltagstauglichkeit<br />

aus: Bei umgeklappten<br />

Fondlehnen stehen im<br />

Kofferraum 674 Liter zur Verfügung<br />

– genug, um darin völlig problemlos<br />

ein Paar Wasserski verschwinden<br />

zu lassen. Mit dem<br />

Audi A3 Cabriolet kann der Sommer<br />

kommen. In Bälde steht der<br />

kompakte Offene beim Audi<br />

Händler.<br />

<strong>Bosch</strong><br />

an Bord<br />

● Zündkerze<br />

● Starter/Generator<br />

● Airbagsystem<br />

● Upfrontsensor<br />

● Fußgängersensor<br />

● Radio<br />

● Druckregelventil<br />

● Steuergerät<br />

● Glühzeitsteuergerät<br />

● Glühstiftkerze<br />

● Lambdasonde<br />

● Heißfilmluftmassenmesser<br />

● Wischantrieb<br />

● Zündspule<br />

● Und Weiteres


4<br />

23. Ausgabe | April 2008 <strong>Bosch</strong>Automotive<br />

Fortschritt mit<br />

Hochdruck<br />

Während die letzten 50 Jahre<br />

von bahnbrechenden Erfindungen<br />

und Meilensteinen in der<br />

Motorentechnik geprägt waren,<br />

sind es zu Beginn des<br />

21. Jahrhunderts die Details<br />

und Feinabstimmungen,<br />

die den Unterschied ausmachen.<br />

Ständig arbeiten<br />

<strong>Bosch</strong>-Ingenieure daran,<br />

Emissionen und Kraftstoffverbrauch<br />

zu mi-<br />

nimieren sowie zugleich Motorleistung<br />

und Effizienz zu erhöhen.<br />

Umweltfreundlichkeit,<br />

Fahrkomfort und Kostenreduzierung<br />

stehen heute im Mittelpunkt<br />

der technischen Weiterentwicklungen<br />

von Motoren.<br />

Die Gemeinde der Oldtimerliebhaber<br />

ist in den letzten Jahren<br />

enorm gewachsen. Nachdem der<br />

Oldtimer als Hobby etwas in den<br />

Hintergrund getreten war, widmen<br />

sich Autofans jetzt wieder<br />

verstärkt den alten Karossen.<br />

Der Grund dafür: Moderne Pkw<br />

bestehen aus immer mehr gekapselten<br />

elektronischen Komponenten,<br />

die ihren Dienst eher im<br />

Gewinnspiel<br />

Frage: Was muss beim Öffnen<br />

eines Benzin-Hoch -<br />

druckeinspritzsystems nach<br />

dem Abstellen des Motors<br />

beachtet werden?<br />

Ein Parameter, der dabei<br />

eine wichtige Rolle spielt,<br />

ist der Druck, mit dem der Kraftstoff<br />

in den Brennraum eingespritzt<br />

wird. Die Höhe dieses<br />

Druckes ist entscheidend, wenn<br />

es darum geht, den Kraftstoff genau<br />

zu dosieren, ein ideales<br />

Spritzbild und optimale Verwirbelung<br />

zu erzeugen sowie punktgenau<br />

einzuspritzen. Je höher<br />

der Einspritzdruck ist, umso einfacher<br />

sind die oben genannten<br />

Anforderungen technisch zu realisieren.<br />

Doch parallel zum Druck<br />

erhöhen sich auch die Risiken,<br />

die bei Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten<br />

von einem Motor<br />

mit Benzin direkteinspritzung<br />

ausgehen.<br />

Verborgenen tun. Beim Öffnen<br />

der Motorhaube fällt der Blick<br />

meist auf eine Blackbox, in der<br />

sich Motor, Motorsteuerung, Batterie<br />

und Riementrieb verbergen.<br />

Für Technik-Fans, die sich<br />

für das Innenleben interessieren,<br />

eher unbefriedigend. Wer also<br />

Spaß am Schrauben und Entdecken<br />

hat und überdies gern renoviert,<br />

schweißt und spachtelt,<br />

Beantworten Sie einfach die Frage und<br />

gewinnen Sie einen von 20 eleganten Pokerkoffern – mit etwas<br />

Glück können Sie schon bald Ihr Pokerface erproben. Bitte<br />

schicken Sie die Lösung unter dem Stichwort „Gewinnspiel“ und<br />

der Nennung Ihrer Adresse bis 15. Mai 2008 an<br />

serviceline@automotive-aftermarket.de oder per Fax an:<br />

+49 (0)9 61/39 10-160.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Firma <strong>Bosch</strong><br />

sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.<br />

Benzindirekteinspritzungen<br />

sind überaus belastbare<br />

Hochdrucksysteme. Trotz<br />

mehrfacher Sicherheit bei<br />

Konstruktion und Aufbau<br />

können von ihnen bei Reparatur-<br />

und Wartungsarbeiten<br />

erhebliche Gefahren ausgehen.<br />

Um diese zu minimieren<br />

und sich bestmöglich zu<br />

schützen, sollte der Werkstatt-Profi<br />

folgende Hinweise<br />

beachten:<br />

● Vor Prüfungen am laufenden<br />

Motor steht immer die<br />

Sichtprüfung aller Hochdruck<br />

führenden Teile;<br />

Leckagen sind eine potenzielle<br />

Gefahr.<br />

● Auch wenn keine Undichtig<br />

keit am Hochdrucksys -<br />

tem zu erkennen ist, sollte<br />

der Gefahrenbereich bei<br />

Prüfungen am laufenden<br />

Motor gemieden werden.<br />

● Hochdruckleitungen bei<br />

laufendem Motor grund -<br />

sätzlich niemals lösen oder<br />

öffnen.<br />

● Leitungen und Komponenten,<br />

welche im Betrieb mit<br />

brennbaren Stoffen gefüllt<br />

WerkstattTipps<br />

Der Oldtimer ist zurück<br />

Das Interesse an alten Karossen ist wieder erwacht<br />

Sicherheit ist oberstes Gebot<br />

für den ist der Oldtimer die einzige<br />

echte Alternative. Auch<br />

freie Werkstätten spüren den<br />

Oldtimer-Boom, denn immer öfter<br />

werden die Werkstatt-Profis<br />

mit Oldtimer-Themen konfrontiert,<br />

müssen Reparatur-Lösungen<br />

finden und Ersatzteile beschaffen.<br />

Nicht immer einfach, da<br />

oft Informationen und Alternativen<br />

fehlen.<br />

<strong>Bosch</strong> am Puls der Zeit<br />

Aufgrund zahlreicher Hotline-<br />

Anrufe, E-Mails und sonstiger<br />

Oldtimer-Anfragen hat <strong>Bosch</strong> im<br />

Geschäftsbereich Automotive<br />

Aftermarket die Abteilung Automotive<br />

Tradition als kompetenten<br />

Ansprechpartner für Werkstätten<br />

und Privatkunden geschaffen.<br />

Dort beschäftigt sich<br />

ein Experten-Team unter dem<br />

Motto „Teile, Wissen, Emotionen“<br />

mit allem, was zum Thema<br />

Oldtimer gehört. Unter anderem<br />

werden das aktive Sortiment und<br />

die Classic-Bevorratung überwacht,<br />

die Notwendigkeit von<br />

Weiterfertigung und Nachfertigung<br />

geprüft und Reparaturkonzepte<br />

erarbeitet. Die Wissens-<br />

sind, müssen vor der<br />

Demontage durch geeignete<br />

Maßnahmen drucklos<br />

gemacht werden; hierzu<br />

nach Abstellen des Motors<br />

unbedingt die Wartezeit<br />

zum Abbau des Systemdrucks<br />

einhalten.<br />

● Austretende Mengen<br />

müssen sofort aufgefangen<br />

und in geeigneten Behältnissen<br />

bis zur fachgerechten<br />

Entsorgung gelagert<br />

werden.<br />

● Getränkte Putztücher und<br />

Bindemittel sofort aus dem<br />

Arbeitsbereich entfernen<br />

und entsorgen.<br />

● Bei Arbeiten an Fahrzeugen<br />

und deren Komponenten,<br />

auch im ausgebauten<br />

Zustand, können brennbare<br />

Stoffe unterschiedlicher<br />

Art und Zusammensetzung<br />

austreten; dadurch<br />

kann Brand- und<br />

Explosionsgefahr entstehen.<br />

● Zündquellen müssen vor<br />

Beginn der Arbeiten durch<br />

geeignete Maßnahmen,<br />

wie etwa Abklemmen der<br />

Batterie und/oder Ver-<br />

bündelung mit Hilfe einer Datenbank<br />

wird ebenso von Automotive<br />

Tradition organisiert wie<br />

Medienarbeit, Messe-Service,<br />

Eventplanung, Sponsoring sowie<br />

die Herstellung und der Vertrieb<br />

von „Automotive Tradition“-Kollektionsartikeln.<br />

Web-Service für Oldie-Fans<br />

Spezialisten von <strong>Bosch</strong> Automotive<br />

Tradition haben mit Hilfe<br />

langjähriger Erfahrung aus den<br />

Kerngeschäftsfeldern und vom<br />

Technischen Support wertvolle<br />

Informationen aus alten Zeichnungen<br />

und Dokumentationen<br />

zusammengetragen, strukturiert<br />

und in eine Datenbank eingepflegt.<br />

Unter www.automotivetradition.de<br />

steht diese im Bereich<br />

„Wissen“ für alle Besucher<br />

zur Verfügung. Aus den Aus -<br />

rüstungslisten geht hervor, mit<br />

welchen <strong>Bosch</strong>-Erzeugnissen<br />

das gesuchte Fahrzeug ausgerüs -<br />

tet wurde. Umschlüsselungsta-<br />

wendung von nicht funkenziehendenWerkzeugen,<br />

vermieden werden.<br />

● Heißarbeiten wie Lötund/oderSchweißarbeiten,<br />

Trenn- und/oder<br />

Schleifarbeiten niemals am<br />

selben Arbeitsplatz oder<br />

Objekt gleichzeitig durchführen.<br />

● Benachbarte Arbeitsplätze,<br />

an denen Zündquellen<br />

auftreten können,<br />

müssen durch sichere und<br />

geeignete Maßnahmen<br />

abgeschirmt werden.<br />

● Durch ausreichende und<br />

geeignete Lüftungsmaßnahmen<br />

ist eine eventuell<br />

entstehende Brand- und<br />

Explosionsgefahr sicher<br />

auszuschließen; dies gilt<br />

auch für zu hohe Arbeitsplatzkonzentrations-<br />

und<br />

technische Richtkonzentrationswerte.<br />

● Zu Beginn und während<br />

der Arbeiten müssen bis<br />

zu deren Abschluss ge eig -<br />

nete, wirksame und aus -<br />

reichende Brandschutzmaßnahmen<br />

getroffen<br />

werden.<br />

bellenermöglichen die Zuordnung<br />

von Typformeln<br />

zu zehnstelligen Bestellnummern.<br />

Kennlisten erlauben die<br />

begrenzte Ermittlung technischer<br />

Merkmale eines Teiles und<br />

somit den Vergleich zu anderen<br />

Erzeugnissen. Zudem liefern<br />

Ersatzteillisten, Ersatzverweise<br />

und Verwendungsnachweise<br />

wichtige Informationen für die<br />

Suche nach Alternativen.<br />

Tipp:<br />

Im Rahmen der <strong>Bosch</strong> Boxberg<br />

Klassik 2008 geht es am<br />

21. und 22. Juni für 150<br />

Young- und Oldtimer auf eine<br />

reizvolle und anspruchsvolle<br />

Strecke von Karlsruhe bis<br />

zum <strong>Bosch</strong>-Testgelände Boxberg.<br />

Ein Muss für jeden Oldtimerfan.<br />

Einen ersten Eindruck<br />

vermittelt www.boschboxberg-klassik.de


<strong>Bosch</strong>Automotive 23. Ausgabe | April 2008 5<br />

ESP ® – Erfolg auf ganzer Spur<br />

Das Sicherheitssystem reduziert Unfallzahlen drastisch<br />

Innerhalb einer Woche erhielt<br />

<strong>Bosch</strong> Ende letzten Jahres zwei<br />

der renommiertesten Preise für<br />

sein Elektronisches Stabilitätsprogramm<br />

ESP®.<br />

Internationale Studien belegen<br />

es: Etwa 40 Prozent aller Verkehrsunfälle<br />

mit tödlichem Ausgang<br />

werden durch Schleudern<br />

verursacht. Rund 80 Prozent<br />

dieser Unfälle wären durch ESP®<br />

vermeidbar. Daher honorierte<br />

der Automobil-Weltverband<br />

FIA die Verdienste von <strong>Bosch</strong><br />

um das aktive Sicherheitssystem<br />

mit dem Award „FIA World<br />

Prize for Road Safety, the Envi-<br />

ronment and Mobility“. Denn<br />

<strong>Bosch</strong> spiele bei der Entwicklung<br />

des wirksamsten Fahrzeugsicherheitssystems<br />

seit Erfindung<br />

des Sicherheitsgurts<br />

eine Schlüsselrolle, begründete<br />

FIA-Präsident Max Mosley die<br />

Entscheidung des Weltverbands.<br />

Sieg für die Sicherheit<br />

Wenig später erhielt <strong>Bosch</strong> bereits<br />

die nächste ESP®-Auszeichnung<br />

aus Großbritannien: den<br />

„Prince Michael Twentieth Anniversary<br />

International Road Safety<br />

Technology Award“. Nach<br />

Ansicht der Fachjury sei ESP®<br />

CO 2 -Emissionen senken<br />

Mit Lambdasonden vom Weltmarktführer <strong>Bosch</strong><br />

Abgasnormen werden immer<br />

strikter. Nicht nur deshalb wird<br />

es immer wichtiger, den Ausstoß<br />

von Abgasen genau zu kontrollieren<br />

und über die Motorsteuerung<br />

zu regeln. Exakt das ist<br />

der Job der Lambdasonde von<br />

<strong>Bosch</strong>, die vor über 30 Jahren<br />

in US-Volvos Weltpremiere feierte.<br />

Mittlerweile ist sie weltweit<br />

im Einsatz – zunehmend auch in<br />

Dieselfahrzeugen. Mit Hilfe der<br />

Lambdasonde stoßen moderne<br />

Pkw deutlich weniger gesundheitsschädliche<br />

Partikel, CO 2 -<br />

Emissionen und Stickoxide aus.<br />

Zudem senkt die Lambdasonde<br />

den Kraftstoffverbrauch um bis<br />

zu 15 Prozent – in Zeiten hoher<br />

Innenraumfilter von <strong>Bosch</strong><br />

sorgen für saubere Luft bei<br />

jeder Fahrt.<br />

Spritpreise für<br />

viele Autofahrer ein wichtiges<br />

Argument.<br />

Rechtzeitig wechseln<br />

Da die Lambdasonde unmittelbar<br />

dem Abgasstrom ausgesetzt<br />

ist, bleibt ein gewisser Verschleiß<br />

nicht aus. <strong>Bosch</strong> empfiehlt<br />

daher die regelmäßige<br />

Prüfung alle 30.000 Kilometer<br />

und gegebenenfalls den Tausch.<br />

Denn eine defekte Sonde verschlechtert<br />

nicht nur die Abgaswerte,<br />

sondern erhöht auch den<br />

Benzinverbrauch.<br />

Sobald die Natur erblüht,<br />

beginnt für Allergiker<br />

eine beschwerliche<br />

Zeit. Tränende<br />

Augen, Nies- und<br />

Hus tenreiz werden<br />

zum ständigen Begleiter.<br />

Umso wichtiger,<br />

dass die Luft im<br />

Auto frei von Pollen,<br />

Sporen und Bakterien<br />

ist. Diese Aufgabe erledigt<br />

der Standard-Innenraumfilter<br />

von <strong>Bosch</strong>. Dank<br />

seiner Sandwich-Bauweise aus<br />

die bedeutendste Entwicklung<br />

der letzten 20 Jahre im Bereich<br />

der Straßensicherheit. Im ersten<br />

Halbjahr 2007 waren bereits 47<br />

Prozent aller neu zugelassenen<br />

Fahrzeuge mit dem Elektronischen<br />

Stabilitätsprogramm ausgerüstet.<br />

In den USA wird ESP®<br />

in Neufahrzeugen ab 2012 zur<br />

Pflicht. Und auch auf europäischen<br />

Straßen kündigt sich ab<br />

2011 ein entsprechendes Gesetz<br />

an. <strong>Bosch</strong> brachte ESP® 1995 auf<br />

den Markt und stärkt mit der<br />

permanenten Verbesserung des<br />

Systems fortwährend seine Vorreiterrolle<br />

auf dem Gebiet der<br />

Fahrzeugsicherheit.<br />

Sprit sparen<br />

– aber richtig!<br />

Werkstätten<br />

können ihren<br />

Kunden die<br />

Bedeutung<br />

von Lambda -<br />

sonde, Zündkerze & Co.<br />

im Zusammenhang mit<br />

Kraftstofffverbrauch ganz<br />

einfach vermitteln: mit der<br />

Broschüre „<strong>Bosch</strong> Produk -<br />

te: Und das Tanken fällt<br />

öfter mal aus“, bestellbar<br />

beim Großhandel unter der<br />

Nummer 1987713988.<br />

Frischluft für alle!<br />

<strong>Bosch</strong>-Innenraumfilter sorgen für gutes Klima im Auto<br />

verschiedenen Polymerfasern<br />

reinigt er die einströmende Luft<br />

optimal. <strong>Bosch</strong> empfiehlt, den<br />

Innenraumfilter regelmäßig,<br />

spätestens jedoch alle 15.000 Kilometer<br />

zu tauschen.<br />

Aktiv gegen Schadstoffe<br />

Die Wirkung des Standardfilters<br />

lässt sich mit<br />

dem Aktivkohle-Innenraumfilter<br />

weiter steigern.<br />

Dessen zusätzlicheAktivkohleschicht<br />

adsorbiert<br />

Max Mosley von der FIA (li.) und Franz Fehrenbach, Vor-<br />

sitzender der Geschäftsführung der Robert <strong>Bosch</strong> GmbH.<br />

Clever reparieren mit<br />

den neuen <strong>Bosch</strong>-Kits<br />

Alternative für Kraftstoff-Fördermodule<br />

Mit zunehmend steigendem<br />

Durchschnittsalter<br />

ihrer Fahrzeuge verlangen<br />

die Kunden immer<br />

häufiger nach kostengünstigenAlternativen<br />

bei der Reparatur.<br />

Bei den Kraftstoff-<br />

Fördermodulen gibt<br />

es eine solche jetzt<br />

für alle freien Werkstätten:<br />

die neue<br />

Kit-Lösung mit einem<br />

kompletten<br />

Verschleißteile-Paket.<br />

Dabei wird<br />

lediglich<br />

getauscht,<br />

was auch<br />

wirklich defekt<br />

ist. Damit bieten<br />

Werkstätten ihren Kunden<br />

eine qualitativ hochwertige sowie<br />

preiswerte Lösung. Diese<br />

auch<br />

gesundheitsschäd<br />

-<br />

liche Gase wie<br />

Ozon, Benzol und<br />

Toluol. Selbst bei Stau<br />

oder Tunnelfahrten können<br />

damit Klimaanlage und Gebläse<br />

unbedenklich weiter<br />

benutzt werden. Die<br />

Bilanz des Aktivkohle -<br />

filters: sechsmal weniger<br />

Schadstoffe im Fahrzeug als<br />

außerhalb des Autos, wohltuend<br />

für Allergiker und ein akti-<br />

überzeugt nicht zuletzt<br />

dadurch, dass<br />

der Tausch in der<br />

Werkstatt inklusi -<br />

ve Aus- und Einbau<br />

wenig Zeit beansprucht.<br />

Die Vorteile der<br />

neuen Kits von<br />

<strong>Bosch</strong> liegen auf<br />

der Hand:<br />

● einfache und<br />

schnelle Reparatur<br />

von Fördermodulen<br />

● hohe Erstausrüs -<br />

tungs-Qualität<br />

für alle Bauteile<br />

● ausführliche<br />

Einbau-Anlei -<br />

tung<br />

● im Schnitt 30<br />

Prozent günstiger als<br />

ein vergleichbares Fördermodul<br />

Aktivkohle-Innenraumfilter<br />

Vorfilter<br />

Mikrofaservlies<br />

Trägervlies Aktivkohle<br />

Staub- und Schmutzteilchen<br />

Pollen und Bakterien<br />

Schädliche und übelriechende Gase<br />

ver Beitrag zum Schutz der Gesundheit.<br />

Erhältlich ist der Aktivkohle-Innenraumfilter<br />

für fast<br />

alle gängigen Fahrzeugtypen.<br />

Eine ausführliche Einbauanleitung<br />

liegt allen Innenraumfiltern<br />

bei.


6<br />

23. Ausgabe | April 2008 <strong>Bosch</strong>Automotive<br />

Mit ESI[tronic ] C9 hat sich Auto<br />

Dorsch für ein umfangreiches<br />

Profipaket entschieden, das die<br />

nachstehenden Inhalte beziehungsweise<br />

Leistungen umfasst:<br />

● Kfz-Basisinformationen A<br />

● Schaltpläne P<br />

● Mechanik M (Inspektionsdaten<br />

und Wartungspläne)<br />

● Technische Hotline (Grund-<br />

gebühr)<br />

● komplette Steuergerätediagnose<br />

inklusive Fehlersuchanleitung<br />

und Computer<br />

Aided Service (CAS)<br />

Ausgezeichnet, <strong>Bosch</strong>!<br />

Leser wählen „Best Brands“<br />

Werkstätten vertrauen auf ESI<br />

Kfz-Betrieb Dorsch ist 10.000ster <strong>Bosch</strong> ESI[tronic]-Kunde<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Zukunft sichern mit ESI[tronic]<br />

Die ESI[tronic]-Softwarekomplettlösung<br />

unterstützt die Arbeit<br />

in der Werkstatt bei der zielgerichteten<br />

Diagnose und Fehlersuche<br />

stets mit aktuellen Daten, lei-<br />

Vier Mal Platz eins für <strong>Bosch</strong> bei der<br />

Leserwahl der „auto motor und sport“.<br />

tet den Mechaniker step by step<br />

durch den Reparaturablauf und<br />

zeigt Messwert-Abweichungen<br />

zu den Sollwerten auf. ESI[tronic]<br />

ist seit über 15 Jahren erfolgreich<br />

im Markt eingeführt und wird<br />

fortlaufend weiterentwickelt. Re-<br />

Foto: Mercedes-Benz<br />

Große Fahrkultur: das C-Klasse T-Modell von Mercedes-Benz.<br />

Im Rahmen seiner<br />

Leserwahl der „Besten<br />

Autos“ war „auto motor<br />

und sport“ (ams) auch auf<br />

der Suche nach den „Best<br />

Brands 2008“. Und wurde<br />

dabei fündig …<br />

Gleich in vier Kategorien<br />

wurde<br />

<strong>Bosch</strong> im Kfz-<br />

Bereich auf den<br />

ers ten Platz gewählt.<br />

Die erstmals ausgelobte<br />

Kategorie „Batterien“ konnte<br />

<strong>Bosch</strong> auf Anhieb für sich ent-<br />

gelmäßige Updates halten die<br />

Software in den Werkstätten auf<br />

dem neuesten Stand. Auch betriebswirtschaftlich<br />

gesehen ist<br />

die Nutzung von ESI[tronic] sinnvoll,<br />

da ihr modularer Aufbau<br />

maßgeschneiderte Erweiterungen<br />

ermöglicht – je nach individuellem<br />

Bedarf der Werkstatt. Jeder<br />

ESI[tronic]-Kunde profitiert von<br />

folgenden Vorteilen:<br />

● einfache Bedienung<br />

● schneller Zugriff<br />

● umfassende Marktab-<br />

deckung<br />

● regelmäßige Aktualisierung<br />

● einheitliche Systematik<br />

über alle Marken<br />

Werkstätten, die detailliert über<br />

die Einsatz-Möglichkeiten von<br />

ESI[tronic] beraten werden wollen,<br />

wenden sich bitte an ihren<br />

Großhändler.<br />

scheiden. Ebenso wie die neu<br />

eingeführte Kategorie „Werkzeuge“.<br />

Bereits zum dritten Mal<br />

in Folge, also durchgängig von<br />

2006 bis 2008, wurde <strong>Bosch</strong> als<br />

Werkstattkette zur „Best Brand“<br />

gewählt. Ein klares Votum der<br />

knapp 95.000 teilnehmenden<br />

ams -Leser, die sich als Kunden<br />

mit ihrem Fahrzeug beim <strong>Bosch</strong><br />

Car Service in guten Händen wissen.<br />

Ebenfalls das dritte Jahr hintereinander<br />

gewann <strong>Bosch</strong> in<br />

den Kategorien „Scheibenwischer“<br />

und „Zündkerze“ – eine<br />

wichtige Rückmeldung der Leser<br />

MesseTermine<br />

Besuchen Sie uns auf folgenden Ausstellungen:<br />

Zündkerzen für Premium-Hersteller<br />

BMW und Mercedes-Benz vertrauen auf <strong>Bosch</strong>-Qualität<br />

Nur wenige Monate nach Einführung<br />

der neuen C-Klasse-Limousine<br />

präsentierte Mercedes-Benz<br />

sein<br />

T-Modell auf<br />

der IAA 2007.<br />

Der Kombi mit<br />

dem Stern bietet<br />

die Eigenschaften der Limousine,<br />

glänzt zudem aber mit einem<br />

großzügigen Raumplus und einer<br />

Ladekapazität von bis zu<br />

1.500 Litern. Neben einer umfassendenSicherheitsausstattung<br />

mit sieben Airbags sowie<br />

ESP® überzeugt der Große aus<br />

Stuttgart mit leistungsmäßig weiterentwickelten<br />

und zugleich<br />

verbrauchsoptimierten Motoren.<br />

So erhielt etwa der C200<br />

Kompressor 15 kW mehr Leis -<br />

tung (135 kW/184 PS) bei einem<br />

Durchschnittsverbrauch auf 100<br />

Kilometer von 7,8 Litern. Alle<br />

Versionen des T-Modells verwenden<br />

exklusiv <strong>Bosch</strong> Platin-<br />

Zündkerzen.<br />

und Autofahrer, dass die Produkte<br />

aus dem Hause <strong>Bosch</strong> bes -<br />

te Qualität bieten.<br />

Auch die Leser<br />

der „Motorsport<br />

aktuell“ wählten<br />

<strong>Bosch</strong> in der Kategorie<br />

Zündkerzen<br />

mit einem klaren Vorsprung auf<br />

den ers ten Rang. Das exzellente<br />

Abschneiden bei den beiden Leserwahlen<br />

ist Ansporn für <strong>Bosch</strong>,<br />

die Autofahrer auch in Zukunft<br />

mit innovativen, hochwertigen<br />

und zuverlässigen Produkten zu<br />

begeistern.<br />

Trost-Schau<br />

Neue Messe, Stuttgart 05.04. – 06.04.2008<br />

Stahlgruber Leistungsschau<br />

Mannheim 31.05.– 01.06.2008<br />

Fotos: BMW<br />

BMW 135i Coupé<br />

Auch die Bayern präsentieren<br />

mit dem BMW 135i Coupé einen<br />

echten Sportler: 3,0-Liter-Motor<br />

mit 225 kW (306 PS), gezündet<br />

wird ausschließlich mit <strong>Bosch</strong><br />

Super-Zündkerzen. Serienmäßig<br />

überzeugt das stärkste 1er Coupé<br />

mit dynamischer Kraftentfaltung<br />

(5,3 Sekunden bis Tempo 100).<br />

Und mit Innovationen, die Verbrauch<br />

und Emissionen senken,<br />

etwa Bremsenergie-Rückgewinnung,Auto-Start-Stopp-Funktion<br />

und Schaltpunktanzeige.


<strong>Bosch</strong>Automotive 23. Ausgabe | April 2008<br />

Think big!<br />

Die Diesel-Giganten von <strong>Bosch</strong><br />

Einspritzausrüstungen für die<br />

Großdiesel-Motoren von <strong>Bosch</strong><br />

aus Hallein sind weltweit im<br />

Einsatz – zum Beispiel auf Bohr -<br />

inseln, in Ozeanriesen, statio -<br />

nä ren Anlagen oder Hochgeschwindigkeitszügen.<br />

Dank der<br />

exakten Zusammenarbeit von<br />

Hochdruckpumpe, Injektor und<br />

elektronischer Steuerung meis -<br />

tern die Common-Rail-Sys teme<br />

selbst extremste Anforderungen.<br />

Die Leistungs -<br />

fä higkeit des Common Rail funktioniert<br />

auch in großen Dimensionen.<br />

Gerade bei Großaggregaten<br />

gibt es mit Blick auf Energieverbrauch,<br />

Wirkungsgrad und<br />

Emissionen keine Alternative<br />

zum Dieselantrieb. Die <strong>Bosch</strong>-Ingenieure<br />

in Hallein realisieren<br />

mit ihrem Know-how Antriebssys<br />

teme mit einer Leistung von<br />

bis zu 1.000 kW pro Zylinder. Die<br />

größten Einzelpumpen für Groß-<br />

diesel-Motoren sind 70 Zen ti -<br />

meter hoch und über 100 Kilogramm<br />

schwer. Pro Hub werden<br />

dabei 15.000 Kubikmillimeter<br />

Treibstoff mit einem Einspritzdruck<br />

von 1.500 bar eingespritzt<br />

– 300 Mal mehr als bei einem<br />

Pkw-Dieselmotor. Trotz der gro -<br />

ßen Ausmaße werden die riesigen<br />

Pumpen mit derselben Präzision<br />

wie beim Pkw gefertigt. Die<br />

Formgenauigkeit der<br />

Einzelteile beträgt<br />

weniger als einen<br />

Mikrometer. Mit der<br />

Dieseltechnik von <strong>Bosch</strong> werden<br />

heutige und zukünftige Emissionsgrenzwerte<br />

eingehalten. So<br />

können zum Beispiel Gleisbaufahrzeuge<br />

mit <strong>Bosch</strong>-Einspritzsystemen<br />

dank ihrer geringen<br />

Emissionswerte auch in Tunnelbaustellen<br />

eingesetzt werden.<br />

<strong>Bosch</strong> beherrscht die großen Dimensionen<br />

mit Erfolg – die Einspritzsysteme<br />

zählen zu den bes -<br />

ten weltweit.<br />

Großdiesel-Injektoren: formgenau bis auf den Mikrometer.<br />

Die Großdiesel-Profis aus Hallein<br />

Österreichisches Werk mit weltweitem Diesel-Know-how<br />

Die Robert <strong>Bosch</strong> Aktiengesellschaft<br />

beschäftigt an ihren drei<br />

Standorten in Österreich –<br />

Wien, Linz, Hallein – gut 1.700<br />

Mitarbeiter. Allein in Hallein in<br />

der Nähe von Salzburg sind es<br />

rund 1.250 Mitarbeiter.<br />

Vor beeindruckender Gebirgskulisse<br />

präsentiert sich die Altstadt<br />

von Hallein mit verträumten<br />

Gassen, romantischen Winkeln<br />

und liebevoll restaurierten<br />

Häusern – ein Kleinod mittelalterlicher<br />

Baukunst. Mittlerweile<br />

ist Hallein aber auch zum wichti-<br />

<strong>Bosch</strong> auf der Automechanika<br />

Seit ihrer Premiere 1971 ist die Automechanika eine der wichtigs -<br />

ten Veranstaltungen für den automobilen Aftermarkt. Vom 16. bis<br />

21. September 2008 bietet das Branchenevent auf dem Messegelände<br />

in Frankfurt am Main aktuelle Trends aus den Bereichen<br />

Autoteile, Werkstattausrüstung und Zubehör. In diesem Jahr liegt<br />

der Themenschwerpunkt auf der Klimadiskussion und deren Auswirkungen<br />

auf den Teilemarkt. Insgesamt werden zum 20. Jubi läum<br />

der international renommierten Fachmesse rund 160.000 Besucher<br />

erwartet. Natürlich darf <strong>Bosch</strong> als In -<br />

novationsführer im automobilen Teilemarkt<br />

bei der Automechanika<br />

2008 nicht fehlen. Am<br />

Stand in Halle 8<br />

präsentiert<br />

<strong>Bosch</strong><br />

daher<br />

auch in diesem Jahr innovative<br />

Technologien und Lösungen für die<br />

Herausforderungen von heute und<br />

morgen.<br />

Eins von drei <strong>Bosch</strong>-Werken in Österreich: Hallein in der Nähe von Salzburg.<br />

www.automechanika.de<br />

gen Industriestandort herangewachsen,<br />

vor allem auch für<br />

<strong>Bosch</strong>. Im Jahr 1954 nahm die<br />

österreichische Friedmann &<br />

Maier AG in Hallein die Entwicklung<br />

und Fertigung von Diesel-<br />

Einspritzsystemen auf. 1969<br />

kam es zur Kooperation mit<br />

<strong>Bosch</strong>, 1986 folgte dann die vollständige<br />

Übernahme. Heute<br />

nimmt das Halleiner Werk eine<br />

bedeutende Rolle im internationalen<br />

Fertigungsverbund von<br />

<strong>Bosch</strong> ein. In den letzten drei<br />

Jahren wurden rund 60 Millionen<br />

Euro investiert.<br />

Zieleinlauf für<br />

<strong>Bosch</strong>-Frühjahrsaktion<br />

Attraktive Prämien bis 30. April sichern<br />

Die <strong>Bosch</strong>-Frühjahrsaktion 2008<br />

wartet mit tollen Angeboten auf.<br />

Aber nur noch kurze Zeit – um<br />

genau zu sein: bis 30. April.<br />

Werkstätten sollten sich daher<br />

jetzt beeilen, um neben hochwertigen<br />

Produkten auch starke<br />

Prämien zu erhalten.<br />

Ob Wartung, Reparatur oder<br />

In spektion – in der Werkstatt<br />

7<br />

Umfassende Dieselkompetenz<br />

Zu den Kernkompetenzen in Hallein<br />

gehört die Entwicklung, Fertigung<br />

und der Vertrieb von<br />

Groß dieseleinspritzausrüstung<br />

sowie die Entwicklung und Fer -<br />

tigung von Abgasnachbehandlungs<br />

systemen für Nutzfahrzeuge.<br />

Zudem beliefert Hallein<br />

andere <strong>Bosch</strong>-Standorte mit<br />

Zahnradförderpumpen für Common-Rail-Systeme.<br />

Großdiesel-<br />

Produkte und Diesel-Einspritztechnik<br />

aus Österreich werden<br />

international stark nachgefragt<br />

und sind weltweit führend.<br />

herrscht immer Bedarf an<br />

Wischblättern, Teilen rund um<br />

die Pkw-Bremse sowie allen<br />

möglichen Arten von Filtern.<br />

Grund genug für <strong>Bosch</strong>, diese<br />

Produkte zu attraktiven Aktionspaketen<br />

inklusive Prämie zusammenzufassen.<br />

Da die Aktion<br />

Ende April ausläuft, gilt es jetzt,<br />

zum finalen Sprint anzusetzen!


8<br />

23. Ausgabe | April 2008 <strong>Bosch</strong>Automotive<br />

Der Elektronikanteil im Auto<br />

wächst unaufhaltsam. Das ist<br />

eine große Herausforderung<br />

für Kfz-Werkstätten, denn sogar<br />

einfache Wartungsarbeiten<br />

sind zunehmend nur mit entsprechender<br />

Prüftechnik ausführbar.<br />

Diese Entwicklung wird auch in<br />

den nächsten Jahren anhalten.<br />

Das bedeutet für die Werkstatt-<br />

Profis, dass sie permanent auf<br />

dem aktuellen Stand der Prüftechnik<br />

bleiben müssen, um<br />

BEA 460 – kompakt, schnell, sicher<br />

Neues Abgasmesssystem von <strong>Bosch</strong> im mobilen Einsatz<br />

Mit dem neuen BAT 110 bietet<br />

<strong>Bosch</strong> einen handlichen All -<br />

round-Batterietester für das<br />

Werkstattgeschäft, der alle 12-<br />

Volt-Bleisäurebatterien testet –<br />

Standardbatterien, wartungsfreie<br />

Batterien oder Gel- und<br />

Vlies-Batterien. Das kompakte,<br />

knapp 500 Gramm leichte Gerät<br />

liefert zuverlässige Messergeb-<br />

Gewusst, wie!<br />

Up to date mit dem neuesten Kfz-Wissen<br />

Wichtiger Bestandteil aller <strong>Bosch</strong>-Trainings: Praxisschulung direkt am Fahrzeug.<br />

ihren Kunden weiterhin einen<br />

erstklassigen Service bieten zu<br />

können. Selbst Lackier- und Reifenbetriebe<br />

greifen zum „elektronischenSchraubenschlüssel“.<br />

Als führender Erstausrüster<br />

von Kraftfahrzeugen produziert<br />

<strong>Bosch</strong> die zugehörige Prüftechnik<br />

und ist darüber hinaus<br />

für Werkstätten der kompetente<br />

Partner für Kfz-Technik-Schulungen<br />

und -Weiterbildung. Mit<br />

der Investition in die Fortbildung<br />

ihrer Mitarbeiter sichern<br />

Werkstätten die Zukunft ihres<br />

BEA 460: flexible Abgasmessung durch Funkverbindung.<br />

nisse zu Ladezustand und Batteriediagnose,<br />

ohne die Batterie zu<br />

belasten. Zudem kann die Funktion<br />

von Starter und Generator<br />

geprüft werden. Angezeigt werden<br />

die Messergebnisse auf dem<br />

BAT 110 über ein vierstelliges<br />

numerisches Display sowie drei<br />

LEDs. Die Bedienung erfolgt<br />

leicht und intuitiv per Drucktas -<br />

Betriebes. An dieser Stelle ein<br />

kleiner Ausschnitt von neuen<br />

beziehungsweise erweiterten<br />

Diagnostics-Kursen:<br />

● ESI[tronic] optimal einsetzen<br />

und nutzen<br />

● ESI[tronic] Aufbau (News)<br />

● <strong>Bosch</strong>-Testeranwendung<br />

FSA 7xx<br />

● KTS 200-Anwendung<br />

(effizient einsetzen)<br />

● KTS-Anwendung 5xx/6xx<br />

(effizient einsetzen)<br />

Mehr Infos und das Programm als<br />

PDF im <strong>Bosch</strong>-<strong>Werkstattportal</strong>.<br />

Unter 15 Kilogramm bringt das<br />

neue Viergas-Abgasmesssystem<br />

BEA 460 auf die Waage. Gemeinsam<br />

mit Kfz-Prüforganisationen<br />

entwickelte <strong>Bosch</strong> das<br />

tragbare Messgerät für die Abgasuntersuchung<br />

(AU) an Otto-,<br />

Diesel- und Gas-Fahrzeugen.<br />

Schon nach wenigen Minuten ist<br />

die BEA 460 bereit für den Einsatz.<br />

Das modulare Abgasmesssystem<br />

wurde speziell für den<br />

schnellen und mobilen Einsatz in<br />

der Werkstatt entwickelt. Vorteil<br />

des Gerätes: Die Sensoren<br />

Batterietester BAT 110 –<br />

handliche Hilfe für die Werkstatt<br />

Neues <strong>Bosch</strong>-Allroundgerät für 12-Volt-Starterbatterien<br />

ten. Vor dem Batterietest<br />

müssen lediglich<br />

der Batterietyp,<br />

der Temperaturbereich<br />

und die Norm,<br />

nach welcher der<br />

Kaltstartprüfstrom<br />

gemessen<br />

werden soll, sowie<br />

Grünes Licht<br />

für „PowerFrame“!<br />

Die neue <strong>Bosch</strong>-Generation für Batterien<br />

Im Laufe des zweiten Quartals<br />

2008 bringt <strong>Bosch</strong> seine<br />

neue PowerFrame-Technologie<br />

auf den Markt – eine Revolution,<br />

was die Qualität und<br />

Leis tung von Pkw-Batterien<br />

anbelangt.<br />

Was schätzen Autofahrer besonders<br />

an ihrem Auto? Antwort:<br />

Zuverlässigkeit. Das Vertrauen,<br />

Tag für Tag gut von A<br />

nach B zu kommen. Das beginnt<br />

bereits beim Anlassen<br />

des Motors. Um diese Anforderung<br />

mit einer gleichbleibend<br />

hohen Startkraft zu erfüllen,<br />

testet <strong>Bosch</strong> seine Batterien<br />

vor der Markteinführung unter<br />

extremen Temperaturen –<br />

in der Hitze Nevadas und am<br />

Polarkreis. Die neueste Batterien-Generation<br />

von <strong>Bosch</strong> mit<br />

PowerFrame ist in der Hinsicht<br />

sogar noch stärker als die Silver-Vorgängermodelle.<br />

Durch<br />

können beim Transport gesteckt<br />

bleiben, das verkürzt die Rüstzeiten<br />

und schützt die Steckverbindungen<br />

vor Verschleiß. Dank<br />

der Langzeitstabilität der Gasdetektoren<br />

kann der Nutzer die<br />

halbjährliche Gerätewartung bei<br />

der BEA 460 eigenhändig vornehmen.<br />

KTS-Modul auf Wunsch<br />

Bei Benzinmotoren misst die<br />

BEA 460 neben Drehzahl und<br />

Motortemperatur die Abgasbestandteile<br />

HC, CO, CO 2 sowie O 2 .<br />

Ein Nachrüstsatz für die NO-<br />

die optimierte Qualität des positiven<br />

Gitters konnte die Leis -<br />

tungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit<br />

weiter gesteigert<br />

werden. Die Vorteile der für<br />

zahlreiche Fahrzeuge verfügbaren<br />

PowerFrame-Batterie:<br />

Darauf ist stets Verlass:<br />

Batterien von <strong>Bosch</strong>.<br />

● längere Lebensdauer<br />

● hohe Startkraft<br />

● optimaler Energiedurchsatz<br />

● hohe Qualität<br />

● absolut wartungsfrei<br />

Messung ist optional erhältlich.<br />

Auf Wunsch ist das kompakte<br />

Messsystem mit integriertem<br />

KTS-Modul erhältlich, wodurch<br />

das Auslesen von Motor- und<br />

Getriebesteuergeräten bei der<br />

On-Board-Diagnose möglich<br />

wird. Werkstätten können die<br />

BEA 460 zur umfassenden Abgasmessstation<br />

inklusive Steuergerätediagnose<br />

und Infor -<br />

mationssystem (ESI[tronic])<br />

hochrüsten. Damit sind sie bes -<br />

tens auf aktuelle und kommende<br />

Anforderungen in der Werkstatt<br />

vorbereitet.<br />

500 Gramm mit<br />

großer Leistung<br />

– der BAT 110.<br />

der Kaltstartprüfstrom<br />

selbst eingestellt werden.<br />

Dank seines robusten Gehäuses<br />

ist der BAT 110 ideal für die<br />

Kfz-Werkstatt, den Gebrauchtwagenhandel,<br />

gewerbliche<br />

Fuhrparks, Lackier- und Karosseriewerkstätten<br />

oder auch in<br />

der mobilen Pannenhilfe.


<strong>Bosch</strong>Automotive 23. Ausgabe | April 2008 9<br />

Ausgezeichneter Kfz-Service<br />

<strong>Bosch</strong> Diesel-Kompetenz-Center in Raesfeld<br />

1953 gründete Theo Niessing<br />

seinen Kfz-Service in Raesfeld<br />

am Rande des Ruhrgebiets. Diesen<br />

Betrieb übernahm die heutige<br />

Inhaberin Angelika Gudel-<br />

Schock 1986. Vor sieben Jahren<br />

wurde neu gebaut und im August<br />

2002 die Adresse am Schwietering<br />

9 bezogen. Zur Geschäftsleitung<br />

zählt neben Werkstattleiter<br />

Klaus Visser mittlerweile auch<br />

Gudel-Schocks Tochter, die 38jährige<br />

Sabine Ophees. Vater<br />

Heinz Schock hilft, wo es nötig<br />

ist: Zum Beispiel betreut er den<br />

Hol-und-Bring-Service und beliefert<br />

unter anderem Kunden im<br />

Ruhrgebiet. Schwerpunkt des 12<br />

Angestellte zählenden Betriebes<br />

mit fünf Hebebühnen ist klar das<br />

Thema Diesel. Seit Anfang 2008<br />

ist der EPS 815 inklusive Nockenwellenkasten<br />

im Einsatz. „Natürlich<br />

ist das eine größere Investition,<br />

aber wir wollen unseren<br />

rund 2.500 Kunden stets erstklassigen<br />

Service bieten – was wir<br />

mit diesem hochwertigen Gerät<br />

Zwei Jahre Autofit in Maintal<br />

Artur Adamietz bietet Full-Service rund ums Auto<br />

Abergläubisch ist der aus dem<br />

schlesischen Oppeln stammende<br />

Artur Adamietz nicht.<br />

Denn genau am 1. April vor zwei<br />

Jahren eröffnete er seine Autofit-Werkstatt<br />

im hessischen<br />

Maintal. Nachdem das Gebäude<br />

angemietet und renoviert war,<br />

musste Equipment für die 200<br />

Quadratmeter große Werkstatt<br />

beschafft werden. „Wir arbeiten<br />

mit einem KTS 650 und sind da-<br />

mit äußerst zufrieden. Außerdem<br />

haben wir einen Bremsenprüfstand<br />

und eine Achsvermessung<br />

von <strong>Bosch</strong> in Gebrauch“,<br />

gibt der 43-Jährige<br />

Auskunft. Innerhalb kürzester<br />

Zeit konnten er, seine Frau Ursula<br />

und ein weiterer Werkstatt-<br />

Mitarbeiter 500 Kunden gewinnen.<br />

Das liegt sicher auch an<br />

kleinen Details, die Kunden<br />

schätzen: etwa dem kostenlosen<br />

von <strong>Bosch</strong> zweifelsohne<br />

tun“, positioniert<br />

Sabine Ophees<br />

ihren Betrieb. Dass die Kundenzufriedenheit<br />

für Gudel-Schock,<br />

Ophees und Visser alles andere<br />

als eine Floskel ist, belegen der<br />

zweite Platz beim Service-Award<br />

2007 und der dritte Platz bei der<br />

Werkstatt des Jahres 2006. Beflügelt<br />

von diesen großartigen Erfolgen<br />

wollen sie sich für ihre<br />

Pkw- und Lkw-Kunden weiterhin<br />

voll ins Zeug legen.<br />

Meisterlich betreut …<br />

… vom kompetenten 1a-Team bei Auto Stolz<br />

Was vor über 30 Jahren<br />

mit einem 1-Mann-Betrieb<br />

mit Pachtvertrag in<br />

Kösslarn begann, ist im<br />

Lauf der Zeit zu einem<br />

mittelständischen Unternehmen<br />

auf einem 3.500-Quadrat<br />

meter-Grundstück mit vier<br />

Ge sellen, drei kaufmännischen<br />

Angestellten und zwei Azubis gewachsen.<br />

Helmut Stolz ist buchstäblich<br />

stolz auf seine Leis tung:<br />

WerkstattPorträts<br />

Ersatzwagen bei größeren<br />

Reparaturen oder dem Holund-Bring-Service.Langsam<br />

wird es Zeit, die Firma zu<br />

erweitern – dazu will Adamietz<br />

in Kürze einen Lehrling einstellen.<br />

Als nächste Anschaffung<br />

steht ein AU-Gerät an. „So<br />

schließt sich der Kreis, denn damit<br />

haben wir in der Werkstatt<br />

wirklich alles, was wir für eine<br />

Kfz-Reparatur benötigen.“<br />

Mit einer freien Werkstatt in einem<br />

Einkaufszentrum startete<br />

Reinhard Schietke 1982 in die<br />

Selbständigkeit. Da es mit der<br />

Zeit jedoch zu eng wurde, entschloss<br />

sich der Kfz-Meister vor<br />

15 Jahren zu einem Hallen-Neubau<br />

im Gewerbegebiet Huchting.<br />

Seit einem Jahrzehnt ist der 54-<br />

Jährige nun Meisterhaft-Partner,<br />

seine Werkstatt ist geprägt von<br />

<strong>Bosch</strong>-Prüftechnik. „Ob Bremsenprüfstand<br />

oder die Prüfge-<br />

Alle Mitarbeiter – ob lang jähriger<br />

Angestellter oder Lehrling – wurden<br />

und werden vom Kfz-Meis ter<br />

höchstpersönlich ausgebildet.<br />

Auch die Fahrzeug annahme – bei<br />

täglich 10 – 15 Durch gängen –<br />

macht der 52-Jährige zur Chef -<br />

sache. Das kommt bei den 700<br />

Stammkunden gut an. Die gute<br />

Betreuung ist das eine, das andere<br />

sind erstklassige Produkte<br />

und eine leistungsstarke Werk-<br />

Sauberer Service bei Schietke<br />

Der Meisterbetrieb in Bremen-Huchting<br />

räte der KTS-Reihe – das sind<br />

Geräte, die mich und das Team in<br />

der täglichen Arbeit optimal unterstützen“,<br />

sagt Schietke. Als er<br />

seine Frau kennen lernte, machte<br />

diese eigens eine Ausbildung zur<br />

Kfz-Mechanikerin. Zunächst arbeitete<br />

Kirsten in der Werkstatt,<br />

bevor sie als Fachfrau bei der Reparaturannahme<br />

begann. Dies<br />

schätzt besonders die weibliche<br />

Kundschaft der 2.000 Stammkunden,<br />

können sie doch ihr An-<br />

stattausrüstung mit Prüftechnik.<br />

„Hier setzen wir voll auf <strong>Bosch</strong>:<br />

vom FSA 560 über den KTS 650<br />

bis hin zum Bremsenprüfstand.“<br />

In naher Zukunft wird der Familienbetrieb<br />

von der 20-jährigen<br />

Tochter Kerstin verstärkt, die<br />

bereits ihre Ausbildung zur Automobilkauffrau<br />

abgeschlossen<br />

hat. Zudem will Helmut Stolz sein<br />

Neu- und Gebrauchtwagen-Geschäft<br />

ausbauen.<br />

Fotos: Werkstätten<br />

liegen von Frau zu Frau vorbringen.<br />

An vier Hebebühnen sowie<br />

je einem Arbeitsplatz für Motormanagement<br />

und Karosserieinstandsetzung<br />

bieten Meister<br />

Schietke, ein Monteur und drei<br />

Lehrlinge hochwertigen Service<br />

rund ums Auto. In Zukunft will<br />

Schietke auch ins Gebraucht -<br />

wagen-Geschäft einsteigen.


10<br />

23. Ausgabe | April 2008 <strong>Bosch</strong>Automotive<br />

Speed Kings<br />

Motorbootsport im Grenzbereich<br />

Von null auf 270 km/h in sieben<br />

Sekunden: Bei den Powerboat-<br />

Rennen der Class-1-Serie bewegen<br />

sich Mensch und Material<br />

am absoluten Limit. Fahrfehler<br />

verzeiht das Meer nur selten.<br />

Wie es sich anhört, wenn mächtige<br />

V12-Saugmotoren mit 8,2<br />

Liter Hubraum und 1.000 PS pro<br />

Schraube bis ans Maximum<br />

gedreht<br />

werden?<br />

Laut. Gewaltig<br />

laut.<br />

Und was geschieht<br />

mit den 14<br />

Meter langen und fünf<br />

Tonnen schweren Power -<br />

boats, wenn die gewaltigen Aggregate<br />

ihre volle Kraft entfesseln?<br />

Sie heben ihre riesigen<br />

Rümpfe und schießen auf einem<br />

Polster aus Luft und aufgewirbeltem<br />

Wasser dahin, immer auf<br />

der Jagd nach der Bestzeit, immer<br />

im packenden Fight mit dem<br />

Gegner, immer den Sieg vor Augen.<br />

Die Class 1 ist die unbestrit-<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Robert <strong>Bosch</strong> GmbH<br />

Automotive Aftermarket<br />

Postfach 41 09 60<br />

76225 Karlsruhe<br />

V. i. S. d. P.<br />

Annette Ruess<br />

Tel.: +49 (0)7 21 / 9 42-29 25<br />

Fax: +49 (0)7 11 / 81 15 07-29 25<br />

annette.ruess@de.bosch.com<br />

Verlag und Gesamterstellung<br />

Lattke und Lattke<br />

Schloß Reichenberg<br />

97234 Reichenberg<br />

Druck<br />

Greiserdruck GmbH &Co. KG<br />

Karlsruher Straße 22<br />

76437 Rastatt<br />

Auflage<br />

37.000<br />

Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

<strong>Bosch</strong>Automotive erscheint viermal<br />

jährlich. Nachdruck nur mit<br />

Genehmigung des Herausgebers.<br />

tene Königsklasse des maritimen<br />

Hochleistungs-Rennsports<br />

und kann ihrer Asphalt-Konkurrenz<br />

von Formel 1 & Co. voll und<br />

ganz das Wasser reichen.<br />

Nichts für schwache Nerven<br />

Das erste Offshore-Powerboat-<br />

Rennen fand bereits 1956 von<br />

Miami (Florida) nach Nassau<br />

(Bahamas) über eine Distanz von<br />

knapp 300 Kilometern statt.<br />

Heute wie damals verlaufen die<br />

Powerboat-Rennstrecken in<br />

unmittelbarer Küsten -<br />

nähe. Die Piloten<br />

kämpfen etwa in<br />

Qatar, Montenegro,<br />

Spanien oder<br />

Norwegen um die<br />

Podestplätze. Ein<br />

kleiner Unterschied<br />

zu frü heren Zeiten –<br />

die Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

lag damals bei 48 km/h.<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

heute: circa 200 km/h. Die Power<br />

der V12-Benzinmotoren bringen<br />

Spezial-Propeller auf das<br />

Wasser. Diese werden aus Edelstahl<br />

gefertigt und kos ten bis zu<br />

15.000 Euro. Je nach Wasser-<br />

und Wetterbedingungen kommen<br />

dabei Versionen mit bis zu<br />

sechs Blättern zum Einsatz. Was<br />

für den Formel-1-Boliden die<br />

Reifen sind, ist für das<br />

Powerboat der richtige<br />

Propeller.<br />

Das Wasser macht,<br />

was es will<br />

An Bord eines jeden<br />

Powerboats<br />

entscheidet neben<br />

der Technik das Können der<br />

Crew-Mitglieder über Sieg oder<br />

Niederlage. Der „Driver“ steuert<br />

das Boot in Katamaran-Bauweise<br />

mit Unterstützung eines GPS-<br />

Sys tems, während der „Throttleman“<br />

die Geschwindigkeit reguliert<br />

und durch Trimmklappen<br />

die Lage des Bootes variieren<br />

kann. Das mag einfach klingen,<br />

ist aber echte Knochenarbeit.<br />

Beide müssen sich jederzeit aufeinander<br />

verlassen können, wissen,<br />

was der andere denkt und<br />

tut. Auf jedes Lenkmanöver des<br />

Drivers muss der Throttleman<br />

richtig reagieren, mehr Gas geben<br />

oder die Geschwindigkeit<br />

verringern. Ein Sport wie Power-<br />

boat-Racing fordert Teamwork<br />

auf höchstem Niveau. Doch eine<br />

Unbekannte bleibt stets: das<br />

Wasser. Strömungen und Wellen<br />

können die „Streckenverhältnisse“<br />

jederzeit ändern<br />

und im Extremfall<br />

von einer Sekunde auf<br />

die nächste ins Gegenteil<br />

verkehren. Das Risiko<br />

ist daher immer mit<br />

an Bord. Gab es in der<br />

langen Geschichte dieses<br />

Rennsports teils heftige Unfälle,<br />

profitieren Driver und<br />

Throttleman mittlerweile von<br />

mo derns ter Sicherheitsausstattung.<br />

Neben Abdeckhauben aus<br />

der Flugzeugindus trie kommen<br />

bei der Konstruktion der Sicherheitszellen<br />

auch extrem stabile<br />

Verbundstoffe wie Kevlar zum<br />

Einsatz.<br />

Ready, steady, go!<br />

Mehr Wissenswertes, Hintergrundinfos<br />

und aktuelle Termine<br />

aus der faszinierenden<br />

Welt des Offshore-Powerboat-<br />

Racing gibt es auf der offiziellen<br />

Internetseite der Class-1-Serie<br />

auf www.class-1.com<br />

Bilderrätsel<br />

Im rechten Bild sind insgesamt sechs Fehler versteckt!<br />

Schauen Sie genau hin – mit etwas Geduld werden Sie alle finden.<br />

Geballte<br />

Energie<br />

Foto: Kyosho<br />

Wer nicht über das nötige<br />

Kleingeld verfügt, um sich<br />

ein Powerboat in Lebensgröße<br />

leisten zu können,<br />

der entscheidet sich für die<br />

maßstabsgetreuen Modell-<br />

Varianten. Doch auch die<br />

kleinen RC-Flitzer bieten<br />

reichlich Power. Einsteigerboote<br />

mit Elektromotoren<br />

gibt es bereits ab circa 180<br />

Euro. Fortgeschrittene und<br />

Profis schwören hingegen<br />

auf RC-Boote mit Verbrennungsmotor<br />

wie beispielsweise<br />

das „Lamborghini<br />

C-1 CAT 1000 GFK“ von<br />

Kyosho. Dessen wassergekühlter<br />

Motor mit 4,53<br />

Kubikzentimeter Hub raum<br />

wird mit einem Treibstoff<br />

aus 25 Prozent Nitromethan<br />

befeuert. Durch das 2-Kanal-Fernsteuersystem<br />

lässt<br />

sich das Mini-Powerboat<br />

zudem äußerst souverän<br />

und sicher vom Ufer aus<br />

manö vrieren.<br />

Fotos: Class 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!