20.02.2013 Aufrufe

Kemptener Nährmedientag 2005 Praktische Fragen zur Herstellung ...

Kemptener Nährmedientag 2005 Praktische Fragen zur Herstellung ...

Kemptener Nährmedientag 2005 Praktische Fragen zur Herstellung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungsort<br />

Milchwirtschaftliches Zentrum Bayern,<br />

Kempten/Allgäu<br />

Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für<br />

Milchwirtschaft (Molkereischule)<br />

Auf dem Bühl 84, 87437 Kempten<br />

Anmeldung<br />

muva kempten , Bernd Ziegmann<br />

Ignaz-Kiechle-Straße 20-22<br />

87437 Kempten<br />

E-Mail: bernd.ziegmann@muva.de<br />

Fax: 0831/5290-199<br />

Internet: www.muva.de<br />

(Rubrik „Seminare“)<br />

Telefon. Rückfragen: 0831/5290-224<br />

Teilnehmerbeitrag<br />

Je Teilnehmer € 295,- (zuzüg. MwSt.).<br />

Im Teilnehmerbeitrag enthalten sind<br />

Seminarunterlagen, Tagungsgetränke<br />

und Mittagessen. Zahlung nach<br />

Erhalt der Rechnung.<br />

Anmeldebedingungen<br />

,Anmeldeschluss ist eine Woche vor<br />

Beginn der Veranstaltung.<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten<br />

Sie eine Anmeldebestätigung<br />

und Rechnung. Bei einer Stornierung<br />

14 Tage vor Seminarbeginn erheben<br />

wir eine Gebühr von € 50,-- zuzügl.<br />

MwSt.. Bei einer Stornierung nach<br />

Anmeldeschluss ist die volle Seminargebühr<br />

zu entrichten. Die Teilnahme<br />

ist jederzeit übertragbar.<br />

Übernachtungsmöglichkeiten<br />

Mit der Anmeldebestätigung erhalten<br />

Sie eine Anfahrtsskizze mit Hinweis<br />

auf Veranstaltungsort, Park- und<br />

Übernachtungsmöglichkeiten sowie<br />

ein Hotelverzeichnis der Stadt Kempten<br />

(www.hotels-kempten.de). Wir<br />

bitten eine Zimmerreservierung<br />

selbst vorzunehmen.<br />

<strong>Kemptener</strong> <strong>Nährmedientag</strong> <strong>2005</strong><br />

Nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die DAP Deutsches Akkreditierungssystem<br />

Prüfwesen GmbH unter der DAR -Registriernummer<br />

DAP-PL-1301.00 akkreditiertes Prüflaboratorium.<br />

<strong>Praktische</strong> <strong>Fragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Herstellung</strong>, Qualitätssicherung und<br />

Leistungskontrolle von Nährmedien<br />

Mikrobiologisches Praxisseminar<br />

9. März <strong>2005</strong><br />

Ziel des Seminars<br />

An praktischen Beispielen wird die <strong>Herstellung</strong> verschiedener Nährmedien demonstriert<br />

und insbesondere auf einzelne Verfahrensschritte im Hinblick auf<br />

Qualität sichernde Maßnahmen hingewiesen. In der Gruppe werden Fehlermöglichkeiten<br />

diskutiert. Darüber hinaus werden Vorschläge <strong>zur</strong> Dokumentation bei<br />

der <strong>Herstellung</strong> von Nährmedien gemacht.<br />

Aus der Sicht der Nährmedienhersteller und eines Anwenders, der muva kempten,<br />

wird eingehend auf die Qualitätssicherung und Leistungskontrolle bei der<br />

<strong>Herstellung</strong> von Nährmedien eingegangen. Die Seminarteilnehmer erhalten eine<br />

Bestätigung für ihre Dokumentation im Rahmen des QM-Systems.<br />

Leitung<br />

Dr. Monika Knödlseder, Fachtierärztin für Milchhygiene, muva kempten.<br />

Referenten<br />

Dr. Monika Knödlseder, Fachtierärztin für Milchhygiene, Abteilung Mikrobiologie<br />

und Hygiene der muva kempten. Mitarbeit im DIN-Arbeitsausschuss „Mikrobiologische<br />

Lebensmitteluntersuchung einschließlich Schnellverfahren“.<br />

Jan Fricke, Dipl.-Ing. Biotechnologie, Leiter Betriebslabor Produktionsbetrieb<br />

Trockennährboden, Merck KGaA, Darmstadt.<br />

Barbara Gerten, Biologin; Leitung Forschung und Entwicklung bei Heipha Dr.<br />

Müller GmbH, Heidelberg. Mitglied im DIN/CEN/ISO-Arbeitsausschuss <strong>zur</strong> Erarbeitung<br />

mikrobiologischer Normen.<br />

Dr. Cornelia Mallach, Biologin; Leiterin Qualitätskontrolle Oxoid GmbH, Wesel.<br />

Jan Ludwig, Dipl.-Ing. für Lebensmitteltechnologie, Qualitätsmanager Nährmedien<br />

SIFIN GmbH, Berlin.<br />

Zielgruppe<br />

Das Seminar wendet sich an Laboranten/ Laborantinnen aus der Lebensmittelindustrie<br />

und Mitarbeiter/ Mitarbeiterinnen aus den Nährmedienlabors.<br />

Name, Vorname:<br />

Funktion:<br />

Firmenanschrift:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Datum Unterschrift<br />

Anmeldung


08:30 Eröffnung des Seminars<br />

<strong>Kemptener</strong> <strong>Nährmedientag</strong> <strong>2005</strong><br />

<strong>Praktische</strong> <strong>Fragen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Herstellung</strong>, Qualitätssicherung und<br />

Leistungskontrolle von Nährmedien<br />

08:35 Das Nährmedienlabor<br />

Dr. Monika Knödlseder, muva kempten<br />

09:10 Die <strong>Herstellung</strong> von Nährböden<br />

Dr. Monika Knödlseder, muva kempten<br />

10:05 Kaffeepause<br />

10:20 Qualitätsmanagementsystem in der Trockennährbodenproduktion<br />

Jan Fricke, Merck KGaA<br />

10:55 Produktion und Qualitätskontrolle von Fertignährböden<br />

Dr. Cornelia Mallach, Oxoid GmbH<br />

11:30 Entwicklung und Qualitätskontrolle von<br />

Nährmedien: Rohstoffauswahl und mikrobiologische<br />

Leistungskontrolle<br />

Dipl.-Ing. Jan Ludwig, SIFIN GmbH<br />

12:00 Mittagspause<br />

13:00 Qualitätssicherung bei der Nährmedienherstellung<br />

aus der Sicht eines Anwenders<br />

Dr. Monika Knödlseder, muva kempten<br />

13:50 Stand der Normungsa rbeiten<br />

Vornorm DIN EN ISO 11133 (Teil 1 und Teil 2)<br />

”Anleitung für die Qualitätssicherung und die<br />

Leistungsprüfung von Nährmedien”<br />

Barbara Gerten, heipha Dr. Müller GmbH<br />

14:15 Kaffeepause<br />

14:30 Demonstrationen mit praktischen Übungen<br />

17:00 Ende des Seminars<br />

Mikrobiologisches Praxisseminar<br />

9. März <strong>2005</strong><br />

Programm<br />

Demonstrationen mit praktischen Übungen:<br />

(parallel Teil I / Teil II in Kleingruppen)<br />

Teil I<br />

Schonende <strong>Herstellung</strong> von Nährmedien (große Volumen),<br />

Abfüllen in Röhrchen, pH-Wert-Messung, Autoklav:<br />

Möglichkeiten der Abkühlung, Chargendokumentation,<br />

Thermosperre, Hygienekontrollen (Bio-Kontamination<br />

der Luft)<br />

Dr. Monika Knödlseder, Renate Weinberg, muva kempten<br />

Teil II<br />

Demonstration fehlerhafter Nährmedienchargen<br />

(Ursache und Wirkung)<br />

Dr. Karlheinz Friedrich, Ulrike Albert, muva kempten<br />

Demonstration von mikrobiologischen Leistungskontrollen<br />

nach DIN EN ISO 11133<br />

Barbara Gerten, heipha Dr. Müller GmbH<br />

Dokumentationsfähige Temperaturüberwachung, Nährmediensterilisator<br />

/ Plattengiessgerät<br />

AES Laboratoire<br />

Referenzkeime und Ringversuche <strong>zur</strong> mikrobiologischen<br />

Qualitätssicherung<br />

Oxoid GmbH<br />

Standardisierte Pepton-Testung garantiert hohe Qualität<br />

von Trockennährböden<br />

Sifin GmbH<br />

Test <strong>zur</strong> Reinigungskontrolle / Hy�giene monitor „System“<br />

/ Petrifilm / Aufbewahrung von Kulturen<br />

Transia GmbH<br />

Hygienekontrollen<br />

VWR International GmbH<br />

Nährboden für die Betriebshygiene und die mikrobiologische<br />

Diagnostik von Lebensmitteln<br />

heipha Dr. Müller GmbH<br />

Was zeichnet den <strong>Nährmedientag</strong> aus?<br />

• Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

• Erfahrungsberichte und praktische Demonstrationen eines Anwenders, u.a. im neuen Nährmedienlabor der<br />

muva kempten<br />

• Aktualität: Bericht eines Mitgliedes des DIN/CEN/ISO-Normen-Ausschusses über den Stand der nationalen und internationalen<br />

Normungsarbeiten<br />

• Vertreter namhafter Hersteller von Nährmedien sowie eines Anwenders von Nährmedien beantworten <strong>Fragen</strong> rund um<br />

die Qualitätssicherung und Leistungskontrolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!