20.02.2013 Aufrufe

0704 LBW LY6 - BLC

0704 LBW LY6 - BLC

0704 LBW LY6 - BLC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das wollen wir erreichen<br />

Neugestaltung der Lebensmittelüberwachung<br />

in Baden-Württemberg<br />

Wir setzen uns ein für gleichwertige, interdisziplinäre<br />

Untersuchungsämter in jedem Regierungsbezirk.<br />

Die Konzentrierung lebensmittelchemischen,<br />

human- und veterinärmedizinischen Sachverstands<br />

in integrierten Ämtern erleichtert auch die Aufgaben<br />

der Regierungspräsidien und des Ministeriums.<br />

Keine Privatisierung der amtlichen<br />

Lebensmittelüberwachung!<br />

Eine Privatisierung von Untersuchungen in der Lebensmittelüberwachung<br />

ist auf jeden Fall abzulehnen.<br />

Die Unabhängigkeit privater Labors lässt sich bei gleichzeitiger<br />

Bearbeitung amtlicher Proben und Aufträge aus<br />

der Wirtschaft nicht gewährleisten.<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

Werner Altkofer<br />

W.Altkofer@lebensmittel.org<br />

Birgit Bienzle<br />

B.Bienzle@lebensmittel.org<br />

Lebensmittelchemiker im Vollzug<br />

Wir halten es für dringend erforderlich, dass auch bei<br />

den unteren Lebensmittelüberwachungsbehörden,<br />

d. h. in den Landratsämtern und Bürgermeisterämtern<br />

der Stadtkreise, Lebensmittelchemiker/-innen tätig<br />

werden.<br />

Der lebensmittelchemische Sachverstand ist auch im<br />

Vollzug der Überwachung von größter Bedeutung.<br />

Ausbildung der Lebensmittelchemiker<br />

Wir fordern eine einheitliche europäische Regelung<br />

für die Ausbildung zum Lebensmittelchemiker/-innen.<br />

Dr. Rainer Malisch<br />

R.Malisch@lebensmittel.org<br />

Dr. Stefan Stier<br />

S.Stier@lebensmittel.org<br />

Der <strong>LBW</strong> stellt sich vor<br />

Wir sind eine freie und unabhängige Vereinigung von<br />

Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst<br />

in Baden-Württemberg.<br />

Unsere Mitglieder arbeiten in den Chemischen und<br />

Veterinäruntersuchungsämtern, in den Regierungspräsidien<br />

sowie im Ministerium für Ernährung und Ländlichen<br />

Raum Baden-Württemberg.<br />

Der <strong>LBW</strong> ist Mitglied des Bundesverbandes der<br />

Lebensmittelchemiker/-innen im öffentlichen Dienst e.V.<br />

(<strong>BLC</strong>) und hat sich auf Landesebene als Fachgruppe<br />

dem Bund der Technischen Beamten, Angestellten und<br />

Arbeiter Baden-Württemberg e.V. (BTB) angeschlossen.<br />

Der Organisationsgrad der Lebensmittelchemiker/-innen<br />

im öffentlichen Dienst beträgt 80 %.<br />

Kontakt zum <strong>LBW</strong><br />

Bernfried Glück<br />

Weingartenstr. 22<br />

72517 Sigmaringendorf<br />

Tel. 07571 - 5626<br />

Erster Vorsitzender<br />

Bernfried Glück<br />

B.Glueck@lebensmittel.org


Unser Fokus<br />

I<br />

K<br />

L<br />

V<br />

W<br />

Schutz des Verbrauchers und der redlichen<br />

Lebensmittelwirtschaft durch eine effektive<br />

Lebensmittelüberwachung<br />

Förderung von Berufsinteressen der<br />

Lebensmittelchemiker/-innen, insbesondere<br />

im öffentlichen Dienst<br />

Förderung der Zusammenarbeit mit Behörden,<br />

Organisationen und Verbänden<br />

Förderung und Verbesserung der Aus– und<br />

Weiterbildung unserer Mitglieder<br />

Information der Öffentlichkeit über aktuelle Probleme<br />

auf den Gebieten des Verbraucherschutzes<br />

Schatzmeisterin Schriftführer<br />

Petra Mock<br />

P.Mock@lebensmittel.org<br />

Dr. Winfried Ruge<br />

W.Ruge@lebensmittel.org<br />

Lebensmittelchemiker/-innen:<br />

Unverzichtbare Experten für den Verbraucherschutz<br />

Lebensmittelchemiker/-innen sind in vielen Arbeitsgebieten<br />

aktiv, insbesondere in staatlichen Untersuchungseinrichtungen,<br />

in Behörden, bei Verbraucherschutzorganisationen,<br />

in Forschungseinrichtungen, in<br />

freiberuflichen Tätigkeiten (Handelslabor) und in der<br />

Industrie.<br />

Im Vergleich zum Studiengang Diplom-Chemie ist ihre<br />

Ausbildung stark analytisch chemisch und juristisch ausgeprägt,<br />

was sie zu Allround-Experten macht.<br />

Die Berufsbezeichnung ist gesetzlich geschützt. Sie darf<br />

nur denjenigen Personen erteilt werden, die hierfür den<br />

berufsqualifizierenden Abschluss vorweisen können<br />

(achtsemestriges Universitätsstudium, einjähriges Praktikum,<br />

drei staatliche Prüfungen).<br />

Im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung<br />

untersuchen sie in den Untersuchungseinrichtungen<br />

von Ländern und Kommunen Lebensmittel und andere<br />

Produkte des täglichen Bedarfs. Auf Grundlage dieser<br />

Untersuchungen erfolgt eine rechtliche Bewertung der<br />

untersuchten Produkte.<br />

Effektive berufspolitische Vertretungen wie der <strong>LBW</strong> sorgen<br />

für eine breite Aufmerksamkeit des öffentlichen und<br />

politischen Lebens auf die unverzichtbaren Leistungen<br />

der Lebensmittelchemiker/-innen zum Wohle des Verbrauchers.<br />

<strong>LBW</strong><br />

Landesverband der<br />

Lebensmittelchemiker/-innen<br />

im öffentlichen Dienst<br />

Baden-Württemberg<br />

<strong>LBW</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!