22.02.2013 Aufrufe

„Judo in Concert No. 3“ Vatertagstreffen bei der Feuerwehr

„Judo in Concert No. 3“ Vatertagstreffen bei der Feuerwehr

„Judo in Concert No. 3“ Vatertagstreffen bei der Feuerwehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

höfer-Straße, Platz h<strong>in</strong>ter evangelischen Kirche, Ausbau <strong>der</strong> Ganztagesschule<br />

usw., die dümpeln und <strong>bei</strong> denen es noch ke<strong>in</strong>e abschließende<br />

Beurteilung gibt.<br />

Wir hoffen, dass zukünftige Planungen erst hier im Gemien<strong>der</strong>at und nicht<br />

durch vorab gegebene Versprechungen und Presse<strong>in</strong>terviews verbreitet<br />

werden.<br />

Die Personalkosten mit e<strong>in</strong>er angedachten Steigerung von 3% s<strong>in</strong>d<br />

mo<strong>der</strong>at und s<strong>in</strong>d im Vergleich mit ähnlichen Geme<strong>in</strong>den gut und f<strong>in</strong>den so<br />

unsere une<strong>in</strong>geschränkte Zustimmung.<br />

Eigentlich freuen wir uns über das Ansteigen <strong>der</strong> Stellenzahl nach Stellenplan,<br />

denn dies war schon immer Position <strong>der</strong> SPD. Ob dies jedoch auch<br />

so geschehen wird, werden wir aufmerksam verfolgen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de und die Stadt Eppelheim war schon immer darauf bedacht,<br />

auch solche Mitar<strong>bei</strong>ter <strong>in</strong> ihre Organe aufzunehmen, die ansonsten nicht<br />

auf <strong>der</strong> Sonnenseite des Lebens stehen.<br />

Auf das ÖPP-Projekt werden wir nicht mehr näher e<strong>in</strong>gehen, nur, die Vergleiche<br />

<strong>der</strong> Ausgaben mit denen <strong>der</strong> letzten Jahre durch Eigenbewirtschaftung<br />

werden wir zu machen haben.<br />

Wir werden auch nicht vergessen, dass das von uns zur Verfügung gestellte<br />

Personal <strong>in</strong> diese Kosten mit h<strong>in</strong>zuzurechnen ist.<br />

Hier möchten wir die Frage stellen, aus wie viel Personen besteht das<br />

Controll<strong>in</strong>g und s<strong>in</strong>d weitere angedacht?<br />

Das Weiterkommen zur Installierung <strong>der</strong> Unterkünfte für Obdachlose<br />

und sozial Schwache ist nur zum Teil auf dem Weg und wir werden dies<br />

aufmerksam verfolgen und zu gegebener Zeit darauf zurückkommen.<br />

An dieser Stelle gilt es auch e<strong>in</strong>mal auf unsere Kernzeitbetreuung und<br />

den Schülerhort h<strong>in</strong>zuweisen. Dort haben wir e<strong>in</strong>e Steigerung des<br />

Betriebsführungsentgeltes von 150.000 Euro auf 220.000 Euro gesteigert,<br />

um weitere neue Strukturen zu schaffen. Wir f<strong>in</strong>den dies gut und zukunftsträchtig<br />

angelegt, und dies ist <strong>in</strong>zwischen zu e<strong>in</strong>er Selbstverständlichkeit<br />

geworden, die unserer aller Anerkennung verdient.<br />

Zur städtischen Bildungse<strong>in</strong>richtung Bibliothek gibt es nun e<strong>in</strong>e Untersuchung<br />

und diese zeigt uns deutlich auf, dass wir:<br />

- erstens e<strong>in</strong>e gute E<strong>in</strong>richtung besitzen und<br />

- zweitens über <strong>der</strong>en Erhalt und Ausbau nachzudenken haben und<br />

- drittens diese auch mit geeignetem Personal zu besetzen haben.<br />

Der Bericht sollte <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Sitzung behandelt werden und verlangt<br />

von uns e<strong>in</strong> deutliches Bekenntnis zu dieser E<strong>in</strong>richtung.<br />

Der Ansatz von 123.000 Euro gegenüber 147.000 Euro im Vorjahr <strong>bei</strong><br />

den Personalausgaben <strong>der</strong> Bücherei und geschätzten Personalkosten<br />

von 200.000 Euro im Bericht, zeigt deutlich den Beratungsbedarf und dies<br />

muss schnellstens geschehen.<br />

Die Erneuerung <strong>der</strong> Elektroanlagen <strong>bei</strong>m Baudenkmal Wasserturm von<br />

10.000 Euro wollen wir natürlich als Substanzaufbesserung und nicht als<br />

Ausbau des Luxustrauzimmers verstanden wissen. E<strong>in</strong>e Aufklärung über<br />

diese Maßnahme hätten wir gerne zu Ende des Berichtes!<br />

E<strong>in</strong>en ganz großen Dank möchten wir für die von uns gefor<strong>der</strong>te Sanierung<br />

des Seniorentreffs aussprechen, <strong>der</strong> nun abgeschlossen ist.<br />

Dank an Herrn Krawscyk und an Sie, Herr Bürgermeister!<br />

Aber auch hier benötigen wir e<strong>in</strong>e Auskunft, da nun Leas<strong>in</strong>ggebühren für e<strong>in</strong><br />

neues Fahrzeug angesetzt s<strong>in</strong>d und wir bisher noch nichts davon hörten!<br />

Dass nun auch <strong>der</strong> Beitritt zur KliBA auf unseren Antrag h<strong>in</strong> erfolgt, ist freut<br />

uns, jedoch sehen wir ke<strong>in</strong>erlei Mittel dafür im Haushalt bereitgestellt!<br />

Auf <strong>der</strong> Seite 133 haben wir <strong>bei</strong> sonstigen sozialen Angelegenheiten<br />

Zuwendungen <strong>in</strong> Höhe von 8.000 Euro aus beson<strong>der</strong>em Anlass aufgeführt.<br />

Darf man über die Verteilung dieser Mittel am heutigen Abend noch e<strong>in</strong>mal<br />

Näheres erfahren?<br />

Der enorme Zuschussbedarf für das Kegelstadion und <strong>der</strong> <strong>in</strong>zwischen<br />

umgesetzte Beschluss zur E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es Bistros wird weiter verfolgt<br />

werden müssen, um den Erfolg dieser Maßnahme beurteilen zu können.<br />

Die Mammutaufgabe, nämlich Beratung und Umsetzung des Verkehrsgutachtens<br />

ist total <strong>in</strong> Vergessenheit geraten. Selbst die flankierenden<br />

Maßnahmen wie Umwidmung von Straßen liegt <strong>in</strong> weiter Ferne und <strong>der</strong><br />

Verkehr nimmt weiterh<strong>in</strong> zu.<br />

Es sche<strong>in</strong>t, als ob Alle mit dem „gewollten Verdrängen“ zufrieden s<strong>in</strong>d. Die<br />

Zukunft unserer Stadt besteht auch aus e<strong>in</strong>em großes Stück an Verantwortung,<br />

Unvore<strong>in</strong>genommenheit und Mut durch den Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at.<br />

Die Abwasserbeseitigung wird diesmal mit 17.000 Euro Zuschuss<br />

abschließen. Dies nehmen wir zur Kenntnis, obwohl im vorletzten Jahr noch<br />

e<strong>in</strong> Überschuss von 111.000 Euro, gibt es ke<strong>in</strong>en Anlass zur Beunruhigung.<br />

Immer noch Nachwirkungen <strong>der</strong> großen Investitionsmaßnahmen für<br />

den R<strong>in</strong>gkanal SÜD.<br />

Im Bestattungswesen liegt <strong>der</strong> Ansatz des Zuschusses <strong>bei</strong> 185.000 Euro<br />

gegenüber dem Ansatz des Vorjahres von 203.000 Euro. Also warten wir<br />

auf das Ergebnis 2007.<br />

Es gibt unsererseits die feste Vorgabe, ke<strong>in</strong>e Preisanpassungen nach oben<br />

zu machen, aus den e<strong>in</strong>gangs gemachten Gründen <strong>der</strong> enormen <strong>der</strong>zeitigen<br />

Belastungen <strong>der</strong> Bürger.<br />

Soweit zum Verwaltungshaushalt!<br />

Vermögenshaushalt<br />

Dass diesmal 962.000 Euro vom Verwaltungshaushalt zugeführt<br />

17. Woche<br />

25. April 2008<br />

3<br />

werden, wurde bereits mehrfach erwähnt. Angesichts klammer Kassen<br />

ist dies schon e<strong>in</strong> erwähnenswerter Vorgang und dies lässt e<strong>in</strong>em schon<br />

etwas durchschnaufen.<br />

Es werden Mittel von 2 Millionen Euro aus <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong>en Rücklage entnommen.<br />

Da wir dort e<strong>in</strong>e hohe Verfügbarkeit haben, muss e<strong>in</strong>em dies jedoch nicht<br />

gleich <strong>in</strong> Panik versetzen.<br />

Die bereits <strong>in</strong> Planung bzw. Ausführungen angedachten Maßnahmen wie:<br />

- Skaterbahn 20.000 Euro<br />

- Park h<strong>in</strong>ter evangelischen Kirche 200.000 Euro<br />

- Sanierungsgebiete 178.000 Euro<br />

- Straßenbau 929.200 Euro<br />

- Lärmschutzwand 1 Million Euro<br />

- Kanalbau 41.000 Euro<br />

- Ausbau von Feldwegen 50.000 Euro<br />

f<strong>in</strong>den unsere Zustimmung und sollten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kurzfristige Realisierung e<strong>in</strong>gepasst<br />

werden.<br />

Der Grun<strong>der</strong>werb Grenzhöfer-/Hauptstraße ist im letzten Jahr realisiert<br />

und auch teilweise angegangen worden.<br />

Nun bleibt es abzuwarten, wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sache weiter entschieden wird. Ke<strong>in</strong>en<br />

schnellen und kurzlebigen Überlegungen sollten wir uns h<strong>in</strong>geben, son<strong>der</strong>n<br />

mit Weitblick und Zeit dieses Areal zu etwas Gelungenem werden lassen.<br />

Endlich sche<strong>in</strong>en wir mit den letzten Veräußerungen im Lisgewann I dort<br />

e<strong>in</strong>en Abschluss zu f<strong>in</strong>den und hoffen, dass Ähnliches nicht mit dem Lisgewann<br />

II geschieht.<br />

In Sachen Ausbau des Grenzhöfer Weges (von Eisenbahnbrücke bis zur<br />

Gemarkungsgrenze Richtung Plankstadt) sche<strong>in</strong>t sich nun doch e<strong>in</strong> positiver<br />

Zustand e<strong>in</strong>gestellt zu haben und dafür sagen wir auch Dank an Sie<br />

Herr Bürgermeister, da wir wissen, dass mit Heidelberg <strong>in</strong>tensiv verhandelt<br />

werden musste.<br />

Wenn dies <strong>in</strong> ähnlicher Form mit dem Ausbau des Grenzweges am<br />

neuen Wasserwerk geschieht (immerh<strong>in</strong> 50.000 Euro), könnten wir durch<br />

Entlastung an<strong>der</strong>er Wege wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong> wenig mehr Lebensqualität <strong>in</strong> Eppelheim<br />

anbieten.<br />

Erwähnenswert ist noch <strong>der</strong> Ansatz von 25.000 Euro für private Maßnahmen<br />

wie Solaranlagen, Dachbegrünungen und Entsiegelung von Grundstücksflächen.<br />

Da wir ke<strong>in</strong>e Darlehnsaufnahme und e<strong>in</strong>e positive Zuführung für 2008<br />

zur Kenntnis nehmen, sche<strong>in</strong>en wir vor e<strong>in</strong>em kurzen Durchschnaufen zu<br />

stehen und betrachten dies als <strong>der</strong>zeitige Gegebenheit, ohne jedoch auf<br />

den unbed<strong>in</strong>gten Sparwillen h<strong>in</strong>zuweisen und <strong>der</strong> Spendierfreudigkeit e<strong>in</strong>en<br />

Riegel vorzuschieben.<br />

Fazit<br />

Wenn, wie nie<strong>der</strong>geschrieben, <strong>der</strong> Schuldenstand Ende 2008 <strong>bei</strong> 0 Euro<br />

liegt, muss die Welt für Eppelheim wirklich nicht untergehen. Doch riesengroße<br />

Aufgaben liegen vor uns und dürfen uns über das doch recht erfreuliche<br />

Zahlenwerk nicht h<strong>in</strong>wegtäuschen.<br />

Wirtschaftsplan des Wasserwerkes<br />

Die Haupte<strong>in</strong>nahmequelle von 1,176 Mio. Euro durch verkauftes<br />

Tr<strong>in</strong>kwasser, was e<strong>in</strong>en Verbrauch von 735.000 kbm ausmacht, sollte<br />

hier<strong>bei</strong> nochmals Erwähnung f<strong>in</strong>den. Wir haben <strong>in</strong>zwischen unsere Kohlefilteranlage<br />

wie<strong>der</strong> im Kreislauf, müssen diese erst im nächsten Jahr neu<br />

bestücken und haben somit die absolute Sicherheit unseres Tr<strong>in</strong>kwassers<br />

gewährleistet.<br />

Der Ansatz für die Betriebsführung bleibt <strong>bei</strong> den vertraglich festgelegten<br />

l70.000 Euro.<br />

Die Maßnahme „Instandsetzung e<strong>in</strong>er weiteren Hochdruckkreiselpumpe“<br />

ist vorgesehen. Dies dient wohl dem erhöhten Verfügbarkeitspr<strong>in</strong>zip<br />

und f<strong>in</strong>det somit unsere Unterstützung.<br />

Der Schuldenstand wird wohl <strong>bei</strong> 5 Mio. Euro liegen, was e<strong>in</strong>en Schuldenstand<br />

von 344 Euro pro E<strong>in</strong>wohner ausmacht. Wir sehen hier e<strong>in</strong>e<br />

wohl steigende Tendenz und sollten dies <strong>bei</strong> <strong>der</strong> positiven Darstellung <strong>der</strong><br />

Gesamtverschuldung pro E<strong>in</strong>wohner nicht unerwähnt lassen. Vielleicht<br />

gel<strong>in</strong>gt es uns auch dort die Verschuldung zu reduzieren?<br />

Erwähnenswert ist wohl auch <strong>der</strong> ständig zunehmende Fremdwasserbezug,<br />

was wohl <strong>in</strong> <strong>der</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit unserem eigenen Wasser heißen<br />

soll, dass <strong>der</strong> Verbrauch wohl ansteigen wird o<strong>der</strong> mit höheren Kosten<br />

unseres Lieferanten e<strong>in</strong>hergeht.<br />

Soweit die Ausführungen unserer Fraktion zum diesjährigen Haushalt. Wir<br />

haben diesmal auf Wie<strong>der</strong>holungen <strong>der</strong> Rechnungsamtleiter-Zahlen verzichtet<br />

und s<strong>in</strong>d nur auf die wesentlichen Punkte e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Anmerkung<br />

Es werden auch diesmal wie<strong>der</strong> reichlich Dankesworte <strong>in</strong> Richtung Rechnungsamtsleiter,<br />

dessen Stellvertreter und die Verwaltung im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

gehen. Wir tun dies natürlich auch.<br />

Dies auch mit <strong>der</strong> Aussage verbunden, dass wir hervorragend <strong>in</strong> diesem<br />

Amt besetzt s<strong>in</strong>d und uns nach dem Ausscheiden von Herrn Müller im<br />

nächsten Jahr ke<strong>in</strong>en Nachfolgediskussionen h<strong>in</strong>geben müssten.<br />

Wir haben e<strong>in</strong>en kompetenten und würdigen Nachfolger, dem die Materie<br />

und die Gegebenheiten des Rathauses nicht fremd s<strong>in</strong>d und sollten uns<br />

glücklich schätzen hier ohne Ausschreibung auszukommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!