22.02.2013 Aufrufe

HFH • Hamburger Fern-Hochschule Prüfungsleistung Allgemeine ...

HFH • Hamburger Fern-Hochschule Prüfungsleistung Allgemeine ...

HFH • Hamburger Fern-Hochschule Prüfungsleistung Allgemeine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HFH</strong> <strong>•</strong> <strong>Hamburger</strong> <strong>Fern</strong>-<strong>Hochschule</strong><br />

Zu (2) :<br />

- umfasst die zielgerichtete und systematische Konzeption, Planung, Gestaltung und Kontrolle von<br />

Veranstaltungen.<br />

- Diese eigeninszenierten Ereignisse stellen für die jeweilige Zielgruppe etwas Besonderes und<br />

Einmaliges dar, deshalb muss das Event auf deren spezielle Bedürfnisse und Wünsche<br />

abgestimmt werden.<br />

Zu (3) :<br />

- beinhaltet die werbewirksame, entgeltliche Integration von Produkten in Medienprogramme.<br />

- Die zumeist bekannten Markenartikel werden als deutlich erkennbare Requisiten in den<br />

entsprechenden Produktionen platziert, um das Image der Produkte auszubauen bzw. zu erhöhen.<br />

Zu (4) :<br />

- beinhaltet unterschiedliche Kommunikationsmaßnahmen, die im direkten Kontakt zum<br />

Konsumenten ohne Zwischenschaltung Dritter erfolgen und einen Dialog zwischen Konsumenten<br />

und Anbieter ermöglichen.<br />

- Es handelt sich um eine gezielte Kontaktaufnahme, die persönlich oder über ein Medium<br />

(Telefon, Brief u.a.m.) erfolgt.<br />

Lösung Aufgabe 4: Umweltmanagement 10 Punkte<br />

SB 8/ S. 42/ 43<br />

a) Bisher war die gesellschaftsbezogene Rechnungslegung von Unternehmen nach außen<br />

orientiert. Die umweltschutzbezogene Rechnungslegung richtet den Blick jetzt nach innen, daher<br />

ist eine umweltbezogene Rechnungslegung das Kernstück eines Öko-Controlling, das eine<br />

Führungs- und Unterstützungsaufgabe für die umweltorientierte Unternehmensführung übernimmt.<br />

b) ‚Umweltrelevante Kosten’ :<br />

- Kosten, die direkt durch den Verbrauch eines Energieträgers bzw. durch die Entsorgung<br />

von Abfällen usw. verursacht werden; Beispiel: Wasser- und Abwassergebühren,<br />

Stromkosten.<br />

- Kosten, die indirekt aufgrund von Anlagen, die für diese Zwecke benötigt werden<br />

entstehen; Beispiel: Abschreibungen oder Personalkosten.<br />

`Internalisierte Umweltkosten’ :<br />

- tendenziell verursachungsgerecht internalisierte Kosten: Die Kostenzuordnung erfolgt<br />

verursachungsgerecht; die Kostensteigerungen werden tatsächlich über den Marktpreis<br />

weiter gegeben, Beispiele: z.B. umweltpolitisch fundierte öffentliche Abgaben, Erfüllung<br />

von Umweltschutzauflagen, umweltbedingte Haftungsansprüche Dritter, umweltbedingte<br />

Kompensationszahlungen, freiwillige Umweltschutzmaßnahmen.<br />

- tendenziell nicht verursachungsgerecht internalisierte Kosten: Internalisierung erfolgt über<br />

steigende Faktorpreise, die nicht an konkrete Einzelrisiken geknüpft sind. Beispiele:<br />

umweltbedingte allgemeine Steuer- und Abgabenerhöhungen oder steigende<br />

Versicherungsbeiträge.<br />

Korrekturrichtlinie PW-ABW-P21-040515 Seite 4 von 9<br />

2 Pkt.<br />

2 x 1,5 Pkt.<br />

2 x 2,5 Pkt.<br />

Lösung Aufgabe W5: Materialwirtschaft 30 Punkte<br />

SB 2/ S. 29 ff.<br />

a)<br />

Unmittelbare Beschaffungskosten für alle Varianten : 18.000 Stck. * 5 € = 90.000 €<br />

Mittelbare Beschaffungskosten 500 €/ Bestellung :<br />

1 Pkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!