22.02.2013 Aufrufe

können Sie sich den Artikel als PDf - Rheinlands Reiter+Pferde

können Sie sich den Artikel als PDf - Rheinlands Reiter+Pferde

können Sie sich den Artikel als PDf - Rheinlands Reiter+Pferde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RRP 2/2009 Tipps für <strong>den</strong> Zuchteinstieg 19<br />

Sind Fohlen und Stute nach der Geburt gesund und munter, hat der Züchter alles richtig gemacht. Foto: van Elderen<br />

es eigentlich nur noch bei Robustpferderassen<br />

praktiziert. Nachteile<br />

der Methode sind, dass die Stute länger<br />

beim Hengsthalter bleiben muss<br />

und erhöhte Verletzungsgefahr, auch<br />

bei Raufereien zwischen <strong>den</strong> Stuten,<br />

besteht.<br />

Für die vom Menschen gesteuerte<br />

Bedeckung, <strong>als</strong>o <strong>den</strong> Natursprung<br />

oder die künstliche Besamung, ist<br />

das richtige Timing entschei<strong>den</strong>d.<br />

Der Eisprung erfolgt während der<br />

Rosse, der genaue Zeitpunkt hängt<br />

vom einzelnen Tier ab und kann vom<br />

Tierarzt durch das Abtasten der Eierstöcke<br />

oder eine Ultraschalluntersuchung<br />

ermittelt wer<strong>den</strong>. Der Zyklus<br />

dauert ungefähr drei Wochen, in <strong>den</strong><br />

Wintermonaten setzt die Rosse häufig<br />

aus. Für angehende Züchter ist es<br />

sinnvoll, einen Rossekalender über<br />

mehrere Zyklen zu führen. So kann<br />

man <strong>den</strong> Decktermin und <strong>den</strong> Zeitpunkt<br />

für die tierärztliche Untersuchung<br />

besser bestimmen. Markieren<br />

<strong>Sie</strong> im Kalender Beginn und Ende der<br />

Rosse sowie ihre Intensität an <strong>den</strong><br />

einzelnen Tagen. Bevorstehende<br />

Rosse kündigen viele Stuten mit Unruhe<br />

oder Empfindlichkeit an. Während<br />

der leichten Rosse sucht die<br />

Stute die Nähe von Wallachen und<br />

Hengsten, quietscht bei Berührung<br />

und hebt <strong>den</strong> Schweif. Hebt sie <strong>den</strong><br />

Schweif und „blitzt“ (Zucken mit <strong>den</strong><br />

geschwollenen Schamlippen) hat sie<br />

das nächste Stadium erreicht. Die<br />

Hochrosse, in der die Stute aufnahmefähig<br />

ist, zeigt sie durch breitbeiniges<br />

Stehen, häufiges Blitzen und<br />

das Absetzen von Harn an. Zeigt die<br />

Stute ihre Rosse nicht oder kaum an,<br />

hilft es häufig, sie eine Weile beim<br />

Hengsthalter einzustellen. In der Gegenwart<br />

des Hengstes wer<strong>den</strong> die<br />

Anzeichen meist deutlicher. Falls<br />

nicht, kann der Tierarzt <strong>den</strong> idealen<br />

Zeitpunkt zum Bedecken feststellen.<br />

Der ist zwischen 24 und sechs Stun<strong>den</strong><br />

vor dem Eisprung. Die Eizelle<br />

kann etwa 24 Stun<strong>den</strong> lang befruchtet<br />

wer<strong>den</strong>, die zweite Bedeckung<br />

erfolgt normalerweise nach 48 Stun<strong>den</strong>.<br />

Die Rosse ist auch der richtige Zeitpunkt<br />

für eine Tupferprobe, die von<br />

<strong>den</strong> meisten Deckstationen verlangt<br />

wird. Dazu nimmt der Tierarzt mit<br />

einem sterilen, langen Wattestäbchen<br />

eine Probe vom Muttermund<br />

Hengsthalter aufgepasst!<br />

Starten <strong>Sie</strong> mit uns erfolgreich in die<br />

Decksaison 2009 und präsentieren <strong>Sie</strong><br />

Ihren Hengst mit einer Deckanzeige.<br />

Interessiert?<br />

Telefon 0 21 31/404-133 · Fax 0 21 31/404-424<br />

www.reiter-pferde.de<br />

20%<br />

Mitglieder des Rheinischen Pferdestammbuchs erhalten 20 % Rabatt<br />

auf Deckanzeigen ab 1/4 Seite!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!