22.02.2013 Aufrufe

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

PHYTO MEDIZIN Mitteilungen der Deutschen ... - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachweis von Verticillium dahliae im Boden als Grundlage <strong>der</strong> Flächenauswahl<br />

im Gartenbau<br />

Neubauer, Chr.; Fachhochschule Osnabrück, Oldenburger Landstr. 24, 49090 Osnabrück;<br />

c.neubauer@fh-osnabrueck.de<br />

Das zunehmende Auftreten von Verticillium dahliae in Erdbeerbeständen<br />

einerseits und die mangelnden Bekämpfungsmöglichkeiten an<strong>der</strong>erseits waren<br />

Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre <strong>der</strong> Grund ein Verfahren zu etablieren, das den quantitativen<br />

Nachweis des Erregers im Boden ermöglicht. Hierbei werden die zu<br />

untersuchenden Bodenproben mit Wasser aufgeschlämmt und anschließend<br />

nassgesiebt. Aliquote <strong>der</strong> gewonnenen Bodenfraktion 20 – 125 µm werden<br />

auf einem Selektivnährboden ausgeplattet. Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> sich bildenden<br />

Verticillium-Kolonien wird <strong>der</strong> Verseuchungsgrad einer Bodenprobe in Anzahl<br />

Mikrosklerotien pro g trockener Boden ermittelt.<br />

<strong>Die</strong> clusterförmige Verteilung <strong>der</strong> Mikrosklerotien im Boden bedingt einen<br />

Fehler, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Beprobung <strong>der</strong> Fläche beginnt und sich im Labor fortsetzt.<br />

<strong>Die</strong> Genauigkeit des Nachweisverfahrens hängt darüber hinaus vom Verseuchungsgrad<br />

ab. In mehr-jährigen Erhebungsuntersuchungen konnte nachgewiesen<br />

werden, dass zwischen dem ermittelten Verseuchungsgrad einer<br />

Fläche und dem tatsächlich zu erwartenden Befallsauftreten in Erdbeeren<br />

eine Korrelation besteht. So ist es möglich, auf <strong>der</strong> Ba-sis des Ergebnisses<br />

einer Bodenuntersuchung das Gefährdungspotential einer Flä-che abschätzen<br />

und gezielt geeignete Flächen auswählen zu können.<br />

Zu diesem Zweck werden die Proben bzw. Flächen in Abhängigkeit des<br />

Ergebnisses fünf verschiedenen Befallsklassen zugeordnet und jeweils die<br />

Befallsgefahr bewertet. Für die hochanfällige Erdbeersorte Elsanta liegt darüber<br />

hinaus eine Schadens-schwelle vor: ein Befall von 5 % ist bei einer<br />

Verseuchung von 1- 2 Mikrosklerotien pro g trockener Boden zu erwarten.<br />

<strong>Die</strong> Aussagegenauigkeit des Verfahrens im Hin-blick auf eine Gefährdung<br />

von Erdbeerbeständen ist insbeson<strong>der</strong>e in jenen Regionen sehr hoch, in denen<br />

die Verseuchung <strong>der</strong> Flächen auf einen intensiven Anbau von Kartoffeln<br />

zurückzuführen ist, da jener Verticillium-Genotyp <strong>der</strong> Kartoffeln befällt auch<br />

eine hohe Aggressivität für Erdbeeren aufweist.<br />

Seit sieben Jahren werden <strong>der</strong> gartenbaulichen Praxis Bodenuntersuchungen<br />

auf Verticillium dahliae angeboten. <strong>Die</strong> Nachfrage nach solchen Untersuchungen<br />

ist ins-beson<strong>der</strong>e im Erdbeeranbau anhaltend hoch. Im Rahmen<br />

eines Forschungsprojektes wird <strong>der</strong>zeit das Auftreten des Erregers in <strong>der</strong><br />

Ziergehölzproduktion intensiv unter-sucht. <strong>Die</strong> Ergebnisse sollen die Grundlage<br />

für eine breite Anwendung des Verfah-rens in <strong>der</strong> Baumschulpraxis<br />

bilden.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!