22.02.2013 Aufrufe

Förderkonzept - SG Weiterstadt

Förderkonzept - SG Weiterstadt

Förderkonzept - SG Weiterstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzept der Jugendarbeit in der Abteilung<br />

Musikalische Früherziehung – Musikschule – Orchester<br />

1. Die Abteilung MUSIK in der <strong>SG</strong> <strong>Weiterstadt</strong><br />

Die aktive Abteilung MUSIK besteht zur Zeit aus<br />

•Sinfonischem Blasorchester<br />

•Traditionsspielmannzug<br />

•Jugendorchester<br />

•Schülerorchester<br />

•2 Miniorchester<br />

•7 Flötengruppen<br />

•2 Früherziehungsgruppen<br />

•Green Pipes & Drums (Scottish Musik Corps)<br />

Ein wichtiger Eckpfeiler ist die Nachwuchsarbeit. Hier hat die Abteilung ein <strong>Förderkonzept</strong><br />

entwickelt, das die Kinder schon im Vorschulalter (musikalische Früherziehungsgruppen)<br />

spielerisch an die Materie "Musik" heranführen soll. Dabei sind "Früh", "musikalisch" und<br />

"Erziehung" wichtige Komponenten des Unterrichtes. Die musikalische Ausbildung beginnt<br />

im Grundschulalter (Flötengruppen) und wird dann nach 2 Jahren mit der Integration in das<br />

Miniorchester fortgesetzt. Im Miniorchester lernen die Kinder "gemeinsam" ein musikalisches<br />

Werk zu erarbeiten. In dieser Zeit werden die jungen MusikerInnen noch zusätzlich im<br />

Einzelunterricht von erfahrenen Musikern aus dem Erwachsenenorchester unterstützt.<br />

Nach weiteren 2 bis 3 Jahren erfolgt dann die Ausbildung bei Profi-LehrerInnen und die<br />

Aufnahme ins Schüler- und danach ins Jugendorchester. Bei dem Wechsel zu den Profi-<br />

LehrerInnen greift eine weitere wichtige Komponente unseres Förderungskonzeptes:<br />

Leistungsstarke SchülerInnen werden entsprechend ihrer Begabung intensiver gefördert.<br />

Aus dieser Nachwuchsarbeit heraus schöpft das Erwachsenenorchester gut ausgebildete<br />

junge MusikerInnen, die mit neuen Ideen die musikalische Arbeit in diesem Bereich beleben.<br />

Weitere Eckpfeiler der Nachwuchsarbeit sind die Einbindung eigener junger MusikerInnen,<br />

die die Verantwortung für die Proben- und Orchesterarbeit im Nachwuchsbereich<br />

übernehmen sowie die Elternmitarbeit, die sich im wesentlichen mit dem organisatorischen<br />

Teil der Ausbildung befasst. Registerproben werden in der Regel von Musikern aus<br />

nächsthöheren Orchestern abgehalten. Dies wird von uns als besonders wichtig angesehen,<br />

weil hier junge Menschen Führungskompetenzen erlernen sollen.<br />

Die jungen Orchester werden behutsam an öffentliche Auftritte herangeführt. Dies geschieht<br />

sowohl mit den Früherziehungs- und Flötenkindern sowie des Mini- und Schülerorchesters in<br />

Form von Matineen. Das Jugendorchester gestaltet mit dem Erwachsenenorchester<br />

gemeinsam die jeweiligen Konzertabende.<br />

Jährlich wird im Schüler- und Jugendorchesterbereich ein Probenwochenende durchgeführt.<br />

Hierbei wird auf der einen Seite die musikalische Ausbildung intensiviert, aber andererseits<br />

auch der Zusammenhalt der Gruppe entwickelt und gefördert. Diese zweite Komponente ist<br />

für ein gemeinsames Musizieren ein nicht zu unterschätzendes Gut.<br />

Seit etwa 2 Jahren gibt es eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und der<br />

ortsansässigen Gesamtschule (Albrecht-Dürer-Schule) im Bereich der Nachwuchsarbeit.<br />

2. Angebot und Leistung der Abteilung Musik<br />

2.1 Übersicht über das Ausbildungsprogramm:<br />

a) musikalische Früherziehung 4-6 jährigeTeilnehmer (Phase 1)<br />

b) Blockflötenunterricht 6-8 jährige Teilnehmer (Phase 2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!