22.02.2013 Aufrufe

Förderkonzept - SG Weiterstadt

Förderkonzept - SG Weiterstadt

Förderkonzept - SG Weiterstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phase 2:<br />

Zwei Jahre Blockflötenkurs; Erlernen der Notenschrift mit Hilfe eines “praktischen”<br />

Instruments. Die Blockflöte ermöglicht es, auf die Noten zu achten, ohne die Tonproduktion<br />

trainieren zu müssen.<br />

Weitere Lerninhalte:<br />

a) Erlernen des Zusammenspiels<br />

b) Koordination von Luft und Zunge<br />

c) Koordination von Finger und Zunge<br />

Die Kinder werden in Gruppen unterrichtet, die nach etwa einem halben Jahr nochmals neu<br />

eingeteilt werden und zwar in eine D-Zug- und eine Bummelzug-Gruppe. Gegen Ende des<br />

zweiten Jahres wird jede Woche ein Instrument, das bei uns erlernt werden kann, vorgestellt.<br />

Voraussetzungen:<br />

a) Mindestalter: 6 Jahre<br />

b) Mitgliedschaft in der <strong>SG</strong> <strong>Weiterstadt</strong><br />

c) Die vorherige Teilnahme an der musikalischen Früherziehung ist nicht<br />

zwingend.<br />

Phase 3 bis 6: Beginn des Instrumentalen Einzelunterrichts<br />

Ab der 3. Phase erhalten die Kinder Einzelunterricht vorrangig von qualifizierten<br />

MusikerInnen des Erwachsenenorchesters. Auch hier soll durch niedrigere<br />

Ausbildungskosten der Einstieg erleichtert werden. Je nach Begabung und<br />

Leistungsbereitschaft erfolgt ein früherer Wechsel zu professionellen MusiklehrerInnen bzw.<br />

MusikerInnen des Staatstheaters Darmstadt. Der Unterricht findet wöchentlich statt und<br />

dauert je nach Vereinbarung zwischen 30 und 60 Minuten. Eingeteilt ist diese Ausbildung in<br />

drei Stufen:<br />

a) Unterstufe ( 3 Jahre )<br />

b) Mittelstufe ( 3 Jahre )<br />

c) Oberstufe ( 3 Jahre )<br />

Voraussetzungen:<br />

a) Mindestalter: 8 Jahre<br />

b) Mitgliedschaft in der <strong>SG</strong> <strong>Weiterstadt</strong><br />

c) Die vorherige Teilnahme an der musikalischen Früherziehung und dem<br />

Blockflötenkurs ist nicht zwingend.<br />

d) Die Kosten für den Einzelunterricht sind komplett von den Eltern zu tragen.<br />

Die Teilnahme am Orchester ist kostenfrei.<br />

Eine weitere wichtige Komponente unseres <strong>Förderkonzept</strong>es ist die Teilnahmepflicht an den<br />

entsprechenden Orchestergruppen, denn nur hier wird dem Schüler klar, dass er nicht für<br />

seinen Instrumentallehrer lernt, sondern für sich und seine Gruppe. Für die Abteilung bietet<br />

sich durch die Teilnahme am Orchesterbetrieb die Möglichkeit, Begabungen früh zu<br />

erkennen und zu fördern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!