22.02.2013 Aufrufe

Literaturhinweise djela-Handbuch: „Vergiss..., vergiss nie, ...“ - BIB

Literaturhinweise djela-Handbuch: „Vergiss..., vergiss nie, ...“ - BIB

Literaturhinweise djela-Handbuch: „Vergiss..., vergiss nie, ...“ - BIB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Literaturhinweise</strong><br />

<strong>djela</strong>-<strong>Handbuch</strong>: <strong>„Vergiss</strong>..., <strong>vergiss</strong> <strong>nie</strong>, ...<strong>“</strong><br />

Jugendhilfe im Einwanderungsland - ein <strong>Handbuch</strong><br />

Ergebnisse aus dem Projekt <strong>djela</strong><br />

Autor: Andreas Foitzik, Redaktion: Ingrid Scholz<br />

Für die Weiße, die wissen möchte, wie sie meine Freundin sein kann.<br />

Erstens: Vergiss, dass ich schwarz bin. Zweitens: Vergiss <strong>nie</strong>, dass ich schwarz bin.<br />

Dieser Gedichtanfang der afroamerikanischen Dichterin Pat Parker zieht sich wie ein roter Faden durch dieses<br />

<strong>Handbuch</strong>. Dabei steht „schwarz<strong>“</strong> als Metapher für die/den von Diskrimi<strong>nie</strong>rung und Benachteiligung bedrohten<br />

oder betroffenen „Andere/n<strong>“</strong>. Was bedeutet es, wenn ein/e Jugendliche/r mit Migrationshintergrund einfordert,<br />

zu vergessen, dass sie/er Russe, Kopftuchträgerin, Albaner, Muslimin oder Flüchtling ist und dies aber auch<br />

gleichzeitig immer mit im Blick zu haben? Aus dieser doppelten und widersprüchlichen Aufforderung ergaben<br />

sich die zentralen Reflexionsfragen für die Projektarbeit:<br />

o Wie können wir Jugendliche in ihrem – auch kulturellen – Anderssein anerkennen, ohne sie nur unter<br />

dieser Perspektive wahrzunehmen?<br />

o Wie kann sich in unseren Einrichtungen die Realität der Einwanderungsgesellschaft angemessen<br />

widerspiegeln?<br />

o Ist Interkulturelle Pädagogik eine Sonderpädagogik für eine bestimmte Problemgruppe oder geht es<br />

eher darum, „das Allgemeine besonders gut zu machen<strong>“</strong> (Hamburger)?<br />

Das <strong>Handbuch</strong> enthält neben einführenden Texten und einem abschließenden Materialteil in seinem Hauptteil<br />

die Reflexion von Praxisbeispielen von kleinen Projekten der Interkulturellen Öffnung aus dem Projekt <strong>djela</strong><br />

sowie weiteren Projekten des Autors<br />

o zu der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen,<br />

o zur Elternarbeit,<br />

o zu Prozessen der Organisations- und Personalentwicklung sowie<br />

o zur Bedeutung des Themas für regionale Planung und Vernetzung.<br />

Das <strong>Handbuch</strong> ist eine Einladung zur kritischen Reflexion des eigenen Handelns im Sinne eines Nachdenkens<br />

über Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen, über gewollte und ungewollte Effekte und über die<br />

Unmöglichkeit einer einfachen Praxis.<br />

Diakonisches Werk Württemberg, Abteilung Kinder, Jugend und Familie,<br />

Postfach 101151, 70010 Stuttgart<br />

0711-1656-228, Reichel.A@diako<strong>nie</strong>-wuerttemberg.de<br />

Preis: 10 € plus Versandkosten


Eine Frage der Haltung - Eltern(bildungs)arbeit in der<br />

Migrationsgesellschaft<br />

Eine praxisorientierte Reflexionshilfe<br />

Melahat Altan, Andreas Foitzik, Jutta Goltz<br />

Elternarbeit in der Migrationsgesellschaft ist nicht nur eine Frage der richtigen Methode,<br />

sondern eine Frage der Haltung. Diese muss in den Blick genommen und verstanden werden.<br />

Grundlagen dafür finden Sie in dieser Arbeitshilfe:<br />

• Standards der Eltern(bildungs)arbeit<br />

• die Situation der beteiligten Akteure<br />

• Planungshilfen und Leitfragen für Projekte<br />

• die Diskussion verschiedener Schlüsselthemen wie z.B. Sprachvermittlung,<br />

Kooperation mit Migrantenvereinen<br />

Im letzten Kapitel unterzieht das Autorenteam - gemeinsam mit den Fachkräften vor Ort - die<br />

alltägliche Praxis in Bildungs- und Jugendhilfeeinrichtungen einer selbstkritischen Reflexion<br />

und beschreibt Gelungenes wie auch Situationen des Scheiterns.<br />

In fünf Kapiteln werden so die Grundlagen dafür gelegt, die eigene Praxis weiter zu<br />

entwickeln und zu reflektieren.<br />

240 S. ,15 €, Bestellung über Andreas Foitzik (anfoitzik@aol.com) oder www.ajs-bw.de/<br />

Aus den Lesehinweisen im Buch ...<br />

Im Mittelpunkt unserer Arbeitshilfe steht ein zentraler Gedankengang, der sich durch alle Kapitel und<br />

Praxisbeschreibungen zieht: entscheidend für das Gelingen von Eltern(bildungs)arbeit ist eine<br />

Reflexion der Haltungen, mit der wir diese Arbeit tun. Wir suchen nach spannenden Punkten in der<br />

(nicht immer) alltäglichen Praxis, an denen offensichtlich wird, wie das eigene pädagogische Handeln<br />

wesentlich von den eigenen Haltungen bestimmt wird. Wir fragen, aus welchen unterschiedlichen<br />

Perspektiven – oder mit welchen verschiedenen Brillen – bestimmte Praxiskontexte, Verhaltensweisen<br />

von Migrantenfamilien verstehbar und das eigene fachliche Handeln begründbar werden.<br />

Für das Entstehen dieser Arbeitshilfe war für uns deshalb die Reflexion mit Kolleg/innen über ihre<br />

Arbeit von zentraler Bedeutung: wir sind hingefahren, haben Projekte besucht, Interviews mit<br />

Pädagog/innen und Eltern geführt und mehrere Reflexionsworkshops durch geführt. Die Auswahl der<br />

Träger und Projekte war mehr abhängig von bestehenden informellen Kontakten und gemeinsamen<br />

Reflexionszusammenhängen. Es ging um Good Practise, aber nicht um Best Practise.<br />

In diesen Praxisreflexionen haben wir einzelne Hinweise identifiziert und beschrieben, die hilfreich<br />

und übertragbar sind für die Gestaltung von Elternkontakten, Veranstaltungen und Angeboten. Wir<br />

stellen diese hier vor in dem Wissen, dass der Erfolg in der Umsetzung wesentlich davon bestimmt<br />

werden, mit welcher Haltung wir agieren, welche Bilder wir von migrantischen Familien haben, wo<br />

wir Ressourcen und Fähigkeiten entdecken können anstatt auf defizitäre Zuschreibungen<br />

zurückzugreifen.


Kommentiertes Literaturverzeichnis<br />

Biografische und ethnografische Studien<br />

Lachauer, Ulla<br />

Ritas Leute, Eine deutsch-russische<br />

Familiengeschichte, rowohlt, 2003<br />

Geiger, Ruth-Esther<br />

Ihr seid Deutschland, wir auch: Junge<br />

Migranten erzählen<br />

Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2008<br />

Reichart, Elke<br />

Deutschland, gefühlte Heimat: Hier zu<br />

Hause und trotzdem fremd?!<br />

Dtv, München 2008<br />

Riegel, Christine (2004)<br />

Im Kampf um Zugehörigkeit und<br />

Anerkennung, Orientierungen und<br />

Handlungsformen von jungen<br />

Migrantinnen, Eine soziobiografische<br />

Untersuchung, Frankfurt a.M.: IKO<br />

Sow, Noah<br />

Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche<br />

Rassismus<br />

C. Bertelsmann Verlag, München 2008<br />

Spindler, Susanne<br />

Corpus delicti, Männlichkeit, Rassismus<br />

und Kriminalisierung im Alltag<br />

jugendlicher Migranten, DISS-Verlag,<br />

Duisburg 2006<br />

Eine beeindruckende, fast wie ein Roman lesbare Dokumentation<br />

einer Aussiedlerfamilie. Einen Generationenbericht, der es<br />

vermeidet in die Kulturfalle zu gehen aber kaum zu überbieten ist<br />

an gründlicher Recherche zur Migrationsgeschichte.<br />

Die Journalistin und Autorin Ruth-Esther Geiger hat junge begabte<br />

Migranten in ganz Deutschland besucht und dabei ihr Schicksal,<br />

ihre Familienverhältnisse und ihr besonderes Engagement<br />

kennengelernt. In reportagehaft angelegten Porträts lernt der Leser<br />

die Innen- und Außenwelt von 15 jungen Menschen kennen, die<br />

aktuelle oder ehemalige START-Stipendiaten der Hertie-Stiftung<br />

sind .<br />

15 lesenswerte Erfahrungsberichte von jungen MigrantInnen im<br />

Einwanderungsland Deutschland.<br />

Anhand sechs exemplarischer Fälle zeigt Riegel unterschiedliche,<br />

teils widersprüchliche Umgangsformen sowie Zukunftsoptionen<br />

junger Migrantinnen der zweiten Generation kritisch auf. Trotz<br />

und gerade wegen der individualistischen Schwerpunktsetzung<br />

werden der ganzheitliche Aspekt der Lebenslagen und<br />

Umgangsstrategien sowie die gesellschaftliche Bedingtheit von<br />

persönlicher Handlungsfreiheit <strong>nie</strong>mals vernachlässigt. Einen<br />

besonderen Ertrag stellt hierbei das Herausstellen der bipolaren<br />

Erwartung der Migrantinnen (Gleichheit bei gleichzeitiger<br />

Differenz) dar.<br />

Noah Sow deckt rassistisches Verhalten im deutschen Alltag auf.<br />

Das Buch soll aufklären, eingefahrene Denkmuster aufbrechen und<br />

ein waches Bewusstsein dafür wecken, wie sehr Rassismus ein<br />

Teil der Lebenswelt aller Menschen in Deutschland ist. Es liefert<br />

Anregungen und Anstöße für ein wirklich rassismusfreies<br />

Miteinander.<br />

Eine spannende Dissertation mit wissenschaftlichen Anspruch:<br />

Einführung in Geschlechterforschung, Zusammenhang von<br />

Rassismus und Vergeschlechtlichung, Diskussion zum Thema<br />

Kriminalität. Portraits von elf jugendlichen Migranten.<br />

Auswertung nach: Familie, Schule, Erwerbsarbeit, Leben als<br />

Flüchtling, Sexualisierte Gewalt, Bedeutung von Homosexualität,<br />

Beziehungen zu Mädchen und Frauen, Die Clique als Ort der<br />

Solidarität, Leben im Gefängnis als junger Migrant, Abschiebung.


Toprak, Ahmet<br />

Das schwache Geschlecht – die türkischen<br />

Männer, Zwangsheirat, häusliche Gewalt,<br />

Doppelmoral der Ehre, Lambertus, Freiburg<br />

2005<br />

Migration und Pädagogik – Handlungsfelder<br />

Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle<br />

Bayern e.V. (Hg.) (2007): Türöffner und<br />

Stolpersteine. Elternarbeit mit türkischen<br />

Familien als Beitrag zur Gewaltprävention,<br />

München (2. Auflage).<br />

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste<br />

(Hg.) (2008): Stadtteilmütter auf den<br />

Spuren der Geschichte, Berlin.<br />

Fürstenau, Sara / Gomolla, Mechthild<br />

(Hg.) (2009): Migration und schulischer<br />

Wandel: Elternbeteiligung, Wiesbaden, VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Hamburger, Franz (2009)<br />

Abschied von der interkulturellen<br />

Pädagogik: Plädoyer für einen Wandel<br />

sozialpädagogischer Konzepte, Weinheim:<br />

Juventa<br />

Hamburger, Franz, Badawia, Tarek,<br />

Hummrich, Merle (Hrsg.)<br />

Migration und Bildung: Über das<br />

Verhältnis von Anerkennung und<br />

Zumutung in der<br />

Einwanderungsgesellschaft<br />

VS Verlag, Wiesbaden 2005<br />

Acht biografische Interviews mit jungen zwangsverheirateten<br />

türkischen Migranten aus traditionellen Familien, Darstellung der<br />

Bedeutung der Ehe in diesen türkischen Familien, Diskussion des<br />

Themas Gewalt in türkischen Familien. Trotz des falschen Titels<br />

empfehlenswert zum Verständnis dieser speziellen Gruppe, aber<br />

eben nicht für alle türkischen Jungs!<br />

An manchen Stellen ist die Sicht auf die türkeistämmigen Familien<br />

stark durch die „Kulturbrille<strong>“</strong> bestimmt, dennoch ist das Buch eine<br />

unterstützende Praxishilfe für die Gestaltung von Elternkontakten,<br />

angereichert mit konkreten Praxisbeschreibungen.<br />

Zu beziehen über: Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle<br />

Bayern e.V., Fasaneriestr. 17, 80636 München, info@aj-bayern.de<br />

Ein beeindruckendes Projekt: Türkeistämmige Stadtteilmütter aus<br />

Berlin-Neukölln beschäftigen sich mit der Geschichte des<br />

Holocausts. Die zweisprachige von den Müttern erarbeitete<br />

Dokumentation dieses Projektes ist zu beziehen über: asf@asfev.de<br />

Das Lehrbuch vermittelt einen Überblick über theoretisches<br />

Grundlagenwissen, Forschungsergebnisse sowie Strategien und<br />

Praxisbeispiele zum Thema Elternbeteiligung. Es beleuchtet die<br />

wichtigsten Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen<br />

Schule und Eltern im Kontext migrationsbedingter Heterogenität.<br />

Vorgestellt werden Praxisprojekte wie z.B. das Elternnetzwerk<br />

NRW, Familiy Literacy und das Projekt „Rucksack in der<br />

Grundschule<strong>“</strong> (ein Projekt der Regionalen Arbeitsstelle zur<br />

Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien<br />

(Köln).<br />

Die Neuerscheinung plädiert für einen Wandel<br />

sozialpädagogischer Konzepte. Das Gesellschaftsbild in<br />

Deutschland muss sich ändern, denn der Staat ist nicht mehr der<br />

des deutschen Volkes, sondern aller Menschen, die dauerhaft hier<br />

leben, so das Credo des Autors. Der erforderliche<br />

Perspektivwechsel hin zu Pluralität und Mehrsprachigkeit kommt<br />

aber nur langsam in Gang. Die Annahme, dass vor allem die<br />

großen kulturellen Unterschiede zwischen den Menschen<br />

Konflikte hervorrufen, ist zumindest teilweise überholt.<br />

Stattdessen sind Armut und fehlende Gleichberechtigung wichtige<br />

Faktoren, was viele Grundannahmen der interkulturellen<br />

Pädagogik in Frage stellt.<br />

Das Buch untersucht aktuelle und neue Bedingungen zum Thema<br />

Migration und Bildung. Es wird zudem der Versuch gemacht,<br />

wirkliche Lösungen für ein ernstes Problem zu formulieren.


Mecheril, Paul<br />

Einführung in die Migrationspädagogik,<br />

Beltz, Weinheim und Basel 2004<br />

� völlig überarbeitete Neuauflage ab<br />

Februar 2010<br />

Melter, Claus und Mecheril, Paul (Hg.)<br />

(2009): Rassismuskritik Band 1:<br />

Rassismustheorie und –forschung,<br />

Schwalbach: Wochenschauverlag<br />

Scharathow, Wiebke und Leiprecht<br />

Rudolf (Hg.) (2009): Rassismuskritik,<br />

Band 2: Rassismuskritische Bildungsarbeit,<br />

Schwalbach: Wochenschauverlag<br />

Melter, Claus (2006):<br />

Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe.<br />

Eine empirische Studie zu<br />

Kommunikationspraxen in der Sozialen<br />

Arbeit. Münster/New<br />

York/München/Berlin: Waxmann.<br />

Schule ohne Rassismus – Schule mit<br />

Courage (Hg.) (2008): Themenheft<br />

„Jugendkulturen zwischen Islam und<br />

Islamismus. Lifestyle, Medien und Musik<strong>“</strong>.<br />

Straßburger, Gaby / Bestmann, Stefan<br />

(2008):<br />

Praxishandbuch für sozialraumorientierte<br />

interkulturelle Arbeit, Bonn.<br />

Ein Artikel der Autorin zum gleichen<br />

Thema findet sich unter:<br />

www.sozialraum.de/sozialraumorientierteinterkulturelle-arbeit.php<br />

Theoretisch anspruchsvoller gelungener Versuch einer<br />

Grundlegung der Migrationspädagogik: Geschichte der<br />

interkulturellen Pädagogik, Rassismus, Diskrimi<strong>nie</strong>rung, Kritik<br />

interkultureller Kompetenz, der Anerkennungsdiskurs<br />

Rassismuskritik im Sinne einer kritischen pädagogischen Praxis<br />

bedeutet die ständige theoriebezogene Reflexion von Strukturen,<br />

Diskursen und Dominanzverhältnissen sowie das Erarbeiten<br />

entsprechend widerständiger und verändernder Strategien und<br />

Handlungsalternativen. Die Beiträge in den beiden ambitio<strong>nie</strong>rten<br />

Sammelbänden beleuchten Möglichkeiten und Grenzen. Die<br />

beiden Bände sind als Standardwerke für eine kritische Pädagogik<br />

in der Migrationsgesellschaft zu sehen.<br />

Hoch interessante qualitative Studie über das Reden über<br />

Rassismus und Ausgrenzung in der Jugendhilfe. Claus Melter<br />

interviewt 6 Jugendliche und ihre Betreuer. Das Ergebnis ist<br />

ernüchternd. Eine angemessene Kommunikation über<br />

Rassismuserfahrung der Jugendlichen findet nicht statt.<br />

Die Broschüre informiert über die vielfältigen Jugendkulturen, die<br />

sich in Deutschland in den zurückliegenden Jahren entwickelt<br />

haben und sich ganz bewusst auf den Islam beziehen. Sie gewährt<br />

Einblicke in einen bunten Kosmos voller Widersprüche. Sie enthält<br />

auch eine gute Übersicht über die großen Migrantenorganisationen<br />

mit islamischem Hintergrund.<br />

Das Themenheft kostet 3,00 € (10 Ex. á 2,50 €) zuzüglich<br />

Versandkosten in Höhe von 1,50 Euro je Themenheft / für 10<br />

Themenhefte 8,00 Euro. Bezugsadresse:<br />

schule@aktioncourage.org, 030-2145860<br />

In diesem anschaulichen und sehr gut lesbaren Praxishandbuch<br />

wird erläutert, wie Angebote so gestaltet werden können, dass<br />

Migrantenfamilien sie als attraktiv und hilfreich erachten und<br />

gerne nutzen. Zentrale Prinzipien der sozialraumorientierten<br />

sozialen Arbeit werden an Praxisbeispielen erläutert: Konsequente<br />

Orientierung an den Interessen der Familien, Aktivierende Arbeit<br />

und Förderung von Ressourcen, Konzentration auf die Ressourcen<br />

der Familien und der Stadtteilinfrastruktur.<br />

Eine überaus anregende und empfehlenswerte Lektüre für alle, die<br />

in der Kinder- und Jugendhilfe, in Schulen, im<br />

Quartiersmanagement, in der Stadtteilarbeit oder in Verbänden,<br />

Vereinen und Kommunen mit Familien arbeiten.<br />

Zu beziehen über: Stiftung MITARBEIT, Bornheimer Str. 37,<br />

53111 Bonn, www.mitarbeit.de, info@mitarbeit.de, Kosten: 10.-<br />

Euro.


Teuber, Kristin<br />

Migrationssensible Hilfe zur Erziehung,<br />

Widersprüche aushalten und meistern;<br />

Fachhochschulverlag, Frankfurt 2004<br />

Methoden Interkultureller Trainings<br />

Arbeitskreis Interkulturelles Lernen<br />

(Diak. Werk Württemberg/ Andreas<br />

Foitzik)<br />

Trainings- und Methodenhandbuch.<br />

Bausteine zur interkulturellen Öffnung<br />

Eigenverlag, Stuttgart 2001,<br />

Grieser.C@diako<strong>nie</strong>-wuerttemberg.de<br />

Handschuk, Sabine/ Klave, Willy (2004):<br />

Interkulturelle Verständigung in der<br />

sozialen Arbeit, Ein Erfahrungs-, Lern-<br />

und Übungsprogramm zum Erwerb<br />

interkultureller Kompetenz, Weinheim und<br />

München: Juventa<br />

DGB-Bildungswerk Thüringen<br />

Bausteine zur nicht-rassistischen<br />

Bildungsarbeit, Erfurt 1999, 0361-5961394,<br />

Fax: 5961246<br />

Elverich, Gabi/ Kalpaka, Annita<br />

/Reindelmeier, Karin<br />

Spurensicherung – Reflexion von<br />

Bildungsarbeit in der<br />

Einwanderungsgesellschaft, IKO-Verlag,<br />

Frankfurt a.M. 2006<br />

EMDW, Wir machen uns auf den Weg –<br />

Fit für die Kita in der<br />

Einwanderungsgesellschaft – Eine<br />

Fortbildungsreihe, Redaktion Gisela Wolf,<br />

Ulrike Thrien und Jana Mokali, Stuttgart<br />

2006, wolf.g@diako<strong>nie</strong>-wuerttemberg.de<br />

Lange, Matthias/ Weber-Becker, Martin<br />

Rassismus, Antirassismus und<br />

interkulturelle Kompetenz, Institut für<br />

berufliche Bildung und Weiterbildung e.V.,<br />

0551-548220, Fax: 5482222, Göttingen<br />

1997<br />

Allgemeine Grundlagen der Einwanderungsgesellschaft: durch<br />

Migration veränderten Umstände der Erziehungshilfe, Rassismus<br />

und Subjektivität, Interkulturelle Kompetenz und<br />

Migrationssensibilität. Eine leicht lesbare Dissertation.<br />

Eine umfassende Methodensammlung für interkulturelle Trainings<br />

mit Fachpersonen aus den Bereichen der pädagogischen und<br />

sozialen Arbeitsfelder. Dazu ausführliche und gut lesbare<br />

Hintergrundtexte und viele Materialien.<br />

Ein gut durchdachtes Trainingshandbuch für Fortbildungen mit<br />

Mitarbeiter/innen in den Praxisfeldern der sozialen Arbeit. Neben<br />

Themen wie Kultur, Wahrnehmung, Umgang mit Zeit, Raum,<br />

Geschlechterrollen, Werten, Rassismus, Macht etc. werden auch<br />

institutionelle Komponenten ausführlich berücksichtigt.<br />

Ein sehr ansprechend gemachter Methodenordner, der mehr für die<br />

politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen als für interkulturelle<br />

Trainings erstellt wurde. Sehr materialreich und anschaulich.<br />

Themen: Rassismus, Arbeitsmarkt, Illegale, Fluchtgründe ...<br />

Sehr empfehlenswert für alle, die sich kritisch mit den<br />

Fortbildungskonzepten zum Thema interkulturelle Kompetenz<br />

auseinandersetzen wollen. Die Autorinnen reflektieren die<br />

erwünschten und unintendierten Effekte der eigene Praxis und<br />

anderer Konzepte und gibt damit viele Anregungen für alle<br />

Multiplikator/innen.<br />

Die Handreichung für Fachberater/innen, Dozent/innen an<br />

Fachschulen für Sozialpädagogik, Fortbildnern/innen und Kita-<br />

Leiter/innen enthält methodisch gut aufgearbeitete und<br />

praxisorientierte Fortbildungskonzepte für den Kita-Bereich.<br />

Das als Fernkurs zum Selbststudium aufgebaute Buch besticht v.a.<br />

durch seinen sehr systematischen Aufbau und seiner kritischen<br />

Auseinandersetzung mit den Ansätzen interkulturellen Lernens<br />

und anti-rassistischer Praxis. Es ist ein Grundlagen- und kein<br />

Praxisbuch.


Universität Stuttgart, Interkulturelle<br />

Qualifizierung, Ein <strong>Handbuch</strong> für<br />

BetreuerInnen von ausländischen<br />

Studierenden, Stuttgart 2004<br />

Geschichte der Migration<br />

Bommes, Michael, Krüger-Potratz,<br />

Marianne (Hrsg.)<br />

Migrationsreport 2008: Fakten - Analysen -<br />

Perspektiven<br />

Campus Verlag, Frankfurt a.M., 2008<br />

Edition Le Monde diplomatique<br />

Atlas der Globalisierung: Sehen und<br />

verstehen, was die Welt bewegt<br />

TAZ VertriebsGmbH, Berlin 2009<br />

Edition Le Monde diplomatique<br />

Immer der Arbeit nach: Migration im<br />

Zeitalter der Globalisierung<br />

TAZ VertriebsGmbH, Berlin 2008<br />

Flam, Helena (Hrsg.)<br />

Migranten in Deutschland: Statistiken -<br />

Fakten - Diskurse<br />

UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2007<br />

Meier-Braun, Karl-Heinz<br />

Deutschland, Einwanderungsland<br />

edition suhrkamp, Frankfurt a.M. 2002<br />

Ein übersichtliches Trainingshandbuch, mit Übungen und Texte<br />

von Andreas Foitzik (u.a.) , zu beziehen über incoming@ia-unistuttgart.de,<br />

10 €<br />

Der alle zwei Jahre erscheinende »Migrationsreport« des<br />

bundesdeutschen Rates für Migration liefert auch 2008 wieder<br />

wichtige Fakten und Informationen zur Diskussion um Migration,<br />

Integration und Minderheiten. Dieser Band widmet sich der<br />

Bedeutung von Städten und Kommunen für den Verlauf von<br />

Integrationsprozessen. Welche Handlungsoptionen gibt es auf der<br />

lokalen Ebene in Bezug auf Fragen ökonomischer, politischer,<br />

sozialer und kultureller Integration? Neben einer Analyse des<br />

letzten Weltbevölkerungsberichts und einer Nachlese zum Report<br />

von 2006 bietet er die bewährte Chronologie von Ereignissen und<br />

Debatten zu Migration und Integration in Deutschland.<br />

Der neue Atlas sorgt zuverlässig für Orientierung in der<br />

globalisierten Welt von heute.<br />

Ein Band über Arbeitsmigration des 21.Jahrhunderts.<br />

Das Leipziger Forschungsteam unter der Leitung von Helena<br />

Flam gibt einen kritischen Überblick über relevante<br />

Diskrimi<strong>nie</strong>rungstheorien und -studien. Außerdem liefern sie eine<br />

umfassende Analyse zwei der zentralsten Mechanismen zur<br />

Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheit- dem Arbeitsmarkt<br />

und dem Bildungswesen- und analysieren den historischen,<br />

gescellschaftlichen und politischen Kontext zur Situation der<br />

Migranten.<br />

In seinem Buch hält Meier-Braun Rückschau über die<br />

Entwicklung der Zuwanderung seit Beginn der Bundesrepublik.<br />

Ohne Fachjargon, mit fundiertem Wissen und klarer Diktion, gibt<br />

es eine anschauliche und sorgfältige Analyse der komplexen<br />

historischen Sachverhalte und Diskussionen über die<br />

Zuwanderung nach Deutschland. Ein ausgesprochen spannendes<br />

und kurzweiliges Buch.


Linkliste zu den Themen Migration und Integration<br />

Zur Orientierung<br />

• Linkliste von Pro Asyl http://www.proasyl.de/de/informationen/links/index.ht<br />

ml#1205<br />

• Linkliste des Bundesamt für<br />

Migration und Flüchtlinge<br />

• Linkliste zum Thema Integration<br />

von Spätaussiedlern<br />

http://www.bamf.de/cln_042/nn_566316/DE/Service/Li<br />

nks/links-node.html__nnn=true<br />

http://www.buerger-fuerbuerger.de/content/spaetaussiedler-linkliste.htm<br />

• Linkliste der BAG KJS http://bagkjs.jugendsozialarbeit.de/ � Xenos-Initiative<br />

� links<br />

Offizielle Adressen<br />

• Beauftragte für Migration,<br />

Flüchtlinge und Integration<br />

• Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge<br />

• Offizielle Infoseite zum Thema<br />

Einbürgerung<br />

• Übersicht über die Standorte der<br />

Jugendmigrationsdienste<br />

http://www.integrationsbeauftragte.de/<br />

http://www.bamf.de/<br />

http://www.einbuergerung.de/index2.htm<br />

• UHNCR http://www.unhcr.de/<br />

• Arbeitsgemeinschaft der<br />

Ausländerbeiräte Hessen – gute<br />

Übersicht zu Rechtlichen<br />

Grundlagen<br />

• Statistiken und Diagrammen zum<br />

Runterladen und Kopieren<br />

http://www.jmd-portal.de/_template.php?browser=ie<br />

http://www.agah-hessen.de/index.html<br />

http://www.auslaender-statistik.de<br />

• Statistik des BAMF http://www.bamf.de/cln_042/nn_566316/DE/DasBAM<br />

F/Statistik/statistik-node.html__nnn=true<br />

Initiativen und Verbände<br />

• Aktion Courage/ SOS-Rassismus http://www.aktioncourage.org oder www.sosrassismus-nrw.de/<br />

• Amnesty International http://www.amnesty.de/<br />

• Antirassistisch-interkulturelles<br />

Informationszentrum (ARIC):<br />

• Bundesfachverband Unbegleiteter<br />

minderjähriger Flüchtlinge<br />

• Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Evangelische Jugendsozialarbeit<br />

http://www.aric.de/<br />

http://www.b-umf.de/<br />

http://www.bagejsa.de/


(BAG EJSA) e.V.<br />

• Die Unmündigen – Mannheimer<br />

Migrantenverein<br />

• DIM-net.e.V. – Dokumentations-<br />

und Informationsnetzwerk Flucht&<br />

Migration e.V.<br />

• Domit – Dokumentationszentrum<br />

über die Geschichte der Migration<br />

in Deutschland<br />

http://www.die-unmuendigen.de/<br />

http://www.dim-net.de/<br />

http://www.domit.de/<br />

• Gesellschaft für bedrohte Völker http://www.gfbv.de/<br />

• Human Rights Server des<br />

Internationalen<br />

Menschenrechtsvereins Bremen<br />

• ida e.V. – Informations- und<br />

Dokumentationzentrum für<br />

Antirassismusarbeit<br />

• Info migration der Katholischen<br />

Arbeitsgemeinschaft Migration<br />

• Informationsverbund Asyl (DW,<br />

Caritas, DRK, AI, Pro Asyl etc.)<br />

http://www.humanrights.de/<br />

http://www.idaev.de/antirassismus.htm<br />

http://www.kam-info-migration.de/index.htm<br />

http://www.asyl.net/<br />

• Interkultureller Rat in Deutschland http://www.interkulutreller-rat.de<br />

• Kanak-Attak - http://www.kanak-attak.de/ka/links.html<br />

• Kein Mensch ist illegal http://www.contrast.org/borders/kein<br />

• Komitee für Grundrechte und<br />

Demokratie<br />

• Migration-Audio-Archiv; erzählte<br />

Migrationsgeschichte<br />

• Migration online, DGB-<br />

Bildungswerk<br />

• Phönix e.V. – für eine Kultur der<br />

Verständigung<br />

http://www.friedenskooperative.de/komitee.htm<br />

http://www.migration-audio-archiv.de/<br />

http://www.migration-online.de/cms/index.html<br />

http://www.phoenix-ev.org/<br />

• Pro Asyl http://www.proasyl.de/<br />

• Pro Qualifizierung,<br />

Beratungsnetzwerk für Menschen<br />

mit Migrationshintergrund<br />

• Projekt Transitmigration –<br />

Forschungs- und Kunstprojekt<br />

• Verband binationaler Familien und<br />

Partnerschaften, iaf e.V.<br />

• Xpedient – Das<br />

Antirassismusnetzwerk im Internet<br />

Thema Aussiedler<br />

http://www.pro-qualifizierung.de/cms/index.html<br />

http://www.transitmigration.org/<br />

http://www.verband-binationaler.de/<br />

http://www.xpedient.org/


• Lernwerkstatt der FH Köln http://www.sw.fh-koeln.de/Lernwerkstatt/<br />

• Verband der Russlanddeutschen http://www.deutscheausrussland.de/rusdeu.htm<br />

• Linkliste zum Thema Integration<br />

von Spätaussiedlern<br />

Forschung/Publikation<br />

• AID-Informationsdienst von<br />

Isoplan -<br />

• Bundeszentrale für politische<br />

Bildung – Migration<br />

• Duisburger Institut für Sprach- und<br />

Sozialforschung (DISS)<br />

• Forschungsgesellschaft Flucht und<br />

Migration<br />

• Informationszentrum für<br />

Rassismusforschung D.I.R. e.V.<br />

• Landeszentrale für politische<br />

Bildung<br />

• transcript – Verlag für<br />

Kommunikation, Kultur und soziale<br />

Praxis<br />

Medienverleih<br />

http://www.buerger-fuerbuerger.de/content/spaetaussiedler-linkliste.htm<br />

http://www.isoplan.de/aid/index.htm<br />

http://www.bpb.de/themen/8T2L6Z,0,0,Migration_und<br />

_Integration_in_Deutschland.html<br />

http://www.uni-duisburg.de/DISS/<br />

http://www.ffm-berlin.de/<br />

http://www.uni-marburg.de/dir<br />

http://www.lpb.bwue.de/rechts/rechts.htm<br />

http://www.transkript-verlag.de/<br />

DGB-Bildungswerk www.migration-online.de/medienverleih<br />

Filme von Terre des Femmes Festival http://www.frauenrechte.de/filmfest/fest2004/filme.htm<br />

l<br />

Landeszentrale für politische Bildung http://www.lpb.bwue.de/aktuell/puu/3_00/AV-<br />

Medien.html<br />

EZEB, Evang. Zentrum für<br />

entwicklungsbezogene Bildungsarbeit<br />

WDR-Projekt, erzählte<br />

Migrationsgeschichte<br />

http://www.gep.de/ezef/index_233.htm<br />

http://www.migration-audio-archiv.de/<br />

Medienprojekt der Stadt Wuppertal http://www.medienprojekt-wuppertal.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!